High-Yield-Anleihen auch in 2021 chancenreich
Kommentar von Kyle Kloc, Senior Portfolio Manager bei Fisch Asset Management
„Wir gehen davon aus, dass High-Yield-Anleihen im Jahr 2021 positive Erträge generieren werden. Angesichts der Kombination aus anhaltend tiefen Zinsen, bereits engeren Spreads nahe ihrer historischen Durchschnittsniveaus und Sorgen um Kapitalstrukturen bestimmter Marktsegmente (vor allem Energie, Einzelhandel und Freizeit) im Anschluss an die Pandemie kommen wir zur Überzeugung, dass die Gesamtrenditen von Hochzinsanleihen 2021 im unteren einstelligen Bereich liegen werden. Gleichzeitig erwarten wir, dass sich die Volatilität dank weiterer fiskal- und geldpolitischer Anreize in Grenzen hält, solange es keinen schweren Rückschlag bei der Bekämpfung der Covid-19-Pandemie gibt.
Nach der enormen Spreadausweitung im März nähern sich die Bewertungen infolge einer beispiellosen Erholung wieder ihren Ständen von vor der Pandemie. Das zurückgehende Tail-Risk aufgrund der Pandemie und der Anlagenotstand im andauernden Niedrigzinsumfeld dürften aus unserer Sicht 2021 jedoch zu einer weiteren Spreadeinengung führen. Wir ziehen Anleihen mit B-Rating solchen mit CCC-Rating vor, da die Verengung im CCC-Segment aus unserer Sicht bereits sehr erheblich war. Wir glauben außerdem, dass mit B geratete Papiere das beste Risiko-Ertragsprofil für den Fall aufweisen, dass die für 2021 erwartete Verbesserung der Kreditqualität und Normalisierung ausbleiben. Anleihen mit BB-Rating könnten zusätzlich von Anlegern im Investment-Grade-Segment nachgefragt werden, die ihre Suche nach Rendite auf die unteren Ratingkategorien ausweiten.
Wir haben zum Jahreswechsel eine leichte Präferenz für europäische High-Yield-Anleihen. Aus unserer Sicht besitzt das europäische High-Yield-Segment nach der Pandemie etwas mehr Spielraum für eine Spreadeinengung als das US-Segment. Außerdem beinhaltet es mehr qualitativ höherwertige Emittenten und ist nicht so stark auf Rohstoffe und insbesondere Energie ausgerichtet. Wir erwarten, dass die Ausfallraten im Vergleich zu ihrem pandemiebedingten Höchststand sinken werden und sich ihrem langfristigen Durchschnitt von rund vier Prozent annähern. Allerdings werden sie aus unserer Sicht ihren langfristigen Durchschnitt vorerst kaum unterschreiten, da die Unternehmen infolge der Pandemie womöglich noch Probleme mit ihren Kapitalstrukturen haben. Dies gilt vor allem für den Energiesektor, der darüber hinaus unter anhaltend tiefen Energiepreisen leidet.“
www.fixed-income.org
Foto: Kyle Kloc © Fisch Asset Management
Auch bei 3% Inflation kein Zusammenbruch des Anleihenmarktes
Kommentar von James Lynch, Fixed Income Investment Manger, Aegon AM

NN IP Research: drei von vier Schwellenländern mit verbesserten ESG-Bewertungen
NN IP ESG Lens zeigt: 56 Schwellenländer verbessern ihren ESG-Score, 16 schneiden schlechter ab

Aktien oder Anleihen? Am besten beides nachhaltig vereint!
Anteil der Green Bonds im Portfolio erhöht sich stetig

Schwellenländer führen die globale Erholung an

Mumm kompakt: Droht mit steigenden Zinsen eine größere Korrektur an den Kapitalmärkten?

Barings-Kommentar: Inflationsängste? Die Märkte können die Inflation nicht herbeizwingen

„Wir haben uns entschlossen, die Produktion deutlich hochzufahren“, Dr. Thomas Gutschlag, Deutsche Rohstoff AG

Federated Hermes Marktkommentar: Erholung auf der Überholspur?

Fisch erweitert Produktpalette mit neuem Wandelanleihenfonds

Konjunkturbelebung beflügelt grüne Anleihen in Europa
Marktkommentar aus dem PGIM Fixed-Income-Team

fixed-income.org
- BOND MAGAZINE
- BOND MAGAZINE YouTube-Channel
- Who is Who
- Anleihen-Check
- Investment
- Neuemissionen
- Unternehmens-News
- Restrukturierung
- Schuldscheindarlehen
- Crowdfunding
- Emission von Anleihen
- Handelbarkeit
- Schuldverschreibungsgesetz (SchVG)
- Anleihehandel QUOTRIX Wochenrückblick
- Zinsen, Renditen, Geldmarktsätze
- Ratings
- Ratingdefinition
- Wertpapierprospekte
- Events
- Links
- Über uns
- Kontakt
- Impressum
- Datenschutzerklärung