Kommentar zu den aktuellen US-Inflationsdaten
von Tiffany Wilding, US-Ökonomin beim Vermögensverwalter PIMCO
Eine weitere starke Inflationsentwicklung: Die Kerninflation stieg um 0,55 Prozent gegenüber dem Vormonat (gegenüber unserer Prognose von 0,63 Prozent gegenüber dem Vormonat und dem Konsens von 0,5 Prozent gegenüber dem Vormonat). Während das Wachstumstempo der Kerninflation ähnlich hoch war wie im Vormonat, deuteten die zugrunde liegenden Daten auf eine gewisse Stabilisierung nach der jüngsten Zunahme hin – was unserer Ansicht entspricht, dass sich der Inflationsdruck im nächsten Monat abschwächen wird und die Jahresrate im Laufe des Jahres 2022 wieder in Richtung des Zielwerts tendieren wird. Das ungewöhnliche Weihnachtsgeschäft und die sich erholende Reisetätigkeit sorgten für kräftige Preissteigerungen, während sich die Preisinflation für Unterkünfte auf einem hohen Niveau zu stabilisieren scheint. Ein weiterer starker Monat reichte aus, um den US-Verbraucherpreisindex (US-CPI) auf 5,5 Prozent im Jahresvergleich zu steigern – das höchste Wachstumstempo seit Anfang der 90er Jahre. Der heutige US-CPI-Bericht – zusammen mit dem Rückgang der Arbeitslosenquote in der vergangenen Woche – bestätigt unsere Erwartung, dass die US-Notenbank (Fed) im März mit der Zinserhöhung beginnen und ihre Bilanz im Laufe des Jahres abbauen wird.
Der heutige Bericht entsprach unserer Basisprognose, wonach der US-CPI im Februar einen Höchststand von etwa sechs Prozent erreichen wird, bevor er sich in der zweiten Jahreshälfte abschwächt. Wir beobachten jedoch zunehmend die Risiken, die sich aus dem Ausbruch der Omikron-Variante ergeben. Wir gehen davon aus, dass sich das reale Wachstum im ersten Quartal aufgrund des Scheiterns der Verhandlungen über den Build-Back-Better-Plan und des Anstiegs der Infektionszahlen im Inland deutlich abschwächen wird. Wir sind weiterhin besorgt über die Auswirkungen, die eine weitere Unterbrechung der Produktion in China und bei anderen wichtigen Lieferanten auf die Lagerbestände und Preise des US-Einzelhandels haben könnte.
www.fixed-income.org
Foto: © Tiffany Wilding © PIMCO
Fisch Asset Management: Neuer Emerging-Market-Unternehmensanleihenfonds mit High-Yield-Fokus

Inflations- und Zinsanstieg stellt deutsche Immobilienbranche vor große Herausforderungen
Zinsen für Immobilienfinanzierungen haben sich mehr als verdoppelt, Projektentwickler spüren Effekte von Inflations- und Zinsanstieg besonders

DWS Kernszenario auf 12-Monatssicht gute Renditeaussichten
Dazu müssen allerdings einige Voraussetzungen erfüllt werden, ein Selbstläufer ist dies nicht

Inflation ist nicht das Hauptproblem der Zentralbanken
von Svein Aage Aanes, Head of Fixed Income, DNB Asset Management

Schlagzeilen über strikte Lockdown-Maßnahmen in China könnten über die wahre Schwäche der chinesischen Wirtschaft hinwegtäuschen
von Gerwin Bell, Lead Economist Asia bei PGIM Fixed Income

AXA IM baut Bereich Private Markets aus

Konflikt in der Ukraine, Lieferkettenengpässe und steigende Preise - Beschleuniger einer nachhaltigen Entwicklung
von Patrick Rivière, Executive Chairman of La Française Group

Der Weg ist das Ziel
von Kai Jordan, Vorstand der mwb Wertpapierhandelsbank AG

Anleihekurse deutlich unter Nennwert
von Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers

Eurizon Insights: Anleihe-Anleger sind auf der Suche nach Qualität

fixed-income.org
- BOND MAGAZINE
- BOND MAGAZINE YouTube-Channel
- Who is Who
- Anleihen-Check
- Investment
- Neuemissionen
- Unternehmens-News
- Restrukturierung
- Schuldscheindarlehen
- Crowdfunding
- Emission von Anleihen
- Handelbarkeit
- Schuldverschreibungsgesetz (SchVG)
- Anleihehandel QUOTRIX Wochenrückblick
- Zinsen, Renditen, Geldmarktsätze
- Ratings
- Ratingdefinition
- Wertpapierprospekte
- Events
- Links
- Über uns
- Soziales Engagement
- Kontakt
- Impressum
- Datenschutzerklärung