Schaffung von immer neuen Regeln bringt letztlich auch keine absolute Sicherheit
Monatliche Anleihen-Kolumne des Asset Management Teams der Steubing AG
In den letzten Monaten hat die Europäische Kommission im Anleihen-Segment viele Veränderungen vorgenommen. Dabei beschleicht einem aber das Gefühl, dass Europa sich lieber mit den Kleinen beschäftigt als die Großen zu reglementieren. Vielleicht auch deshalb, weil bei den kleinvolumigen Anleihen es keine weltweiten Absprachen benötigt. Das sehen wir in den letzten Monaten deutlich bei den Anleihen des Weltkonzerns Steinhoff. Wenn es hier zu einem Ausfall kommt, dann sind das ungeahnte Dimensionen. Auf dieser Ebene müssten die Daumenschrauben der Regulation deutlich stärker angezogen werden, denn global operierende Konzerne sind für die verschieden Aufsichtsbehörden schwer zu kontrollieren und dementsprechend für Investoren möglichweise deswegen sogar intransparenter als KMU.
Aber die Schaffung von immer neuen Regeln für Anleihen von KMU bringt letztendlich auch nicht das perfekte Produkt. In der Literatur hat Johann Christoph Gottsched zwar die Epoche der Aufklärung mit seiner Regelhaftigkeit geschaffen, dennoch ist es wohl unbestritten, dass die folgende Epoche, die Klassik, als das literarische Vorbild zu gelten hat. Die Klassik hat zwar die Regeln der Aufklärung übernommen, aber die Regeln nicht als Allheilmittel für das Produkt, das literarische Werk, gewertet. Im April hatte die Bundesregierung entschieden, eine neue EU-Regelung zur Prospektverordnung zu übernehmen. Diese sieht vor, dass für öffentliche Angebote von Wertpapieren über einen Zeitraum von zwölf Monaten bei einem Gesamtwert von acht Millionen Euro kein Prospekt erstellt werden muss. Der Interessenverband kapitalmarktorientierter kleiner und mittlerer Unternehmen (Kapitalmarkt KMU) hat diese Entscheidung begrüßt. Nun gibt der Verband eine Stellungnahme zum neuen KMU-Wachstumsmarkt-Konzept der EU-Kommission ab, dass er in Teilen für misslungen hält. So ist nicht klar, ob ein KMU-Bond Emittent jährlich nicht mehr als 50 Millionen Euro und insgesamt nicht mehr als 50 Millionen Euro emittieren darf um im KMU-Wachstumsmarkt weiterhin zu bleiben. Dass KMU-Anleiheemittenten keine Halbjahreszahlen veröffentlichen sollen, macht durchaus Sinn. Denn gerade für Unternehmen dieser Größe ist die Erstellung von solchen Berichten ein hoher zusätzlicher Kostenfaktor und zugleich eine Hürde an den Kapitalmarkt zu gehen.
Regeln schaffen, im Sinne Gottscheds, um den „Hanswurst von der Bühne zu vertreiben“, das macht Sinn. Aber die Europäische Kommission sollte sich nicht ausschließlich auf die KMU konzentrieren. Sonst wirkt es so: „Die Kleinen hängt man, die Großen lässt man laufen.“ Und: Überreglementierung schafft auch nicht das gute Produkt. Da kann die Europäische Kommission von der Literatur lernen. Die Kombination von Regeln und kreativer Kraft erschafft das Gute (Produkt).
http://www.fixed-income.org/
(Foto: Ralf Meinerzag © Steubing AG)
Ausblick auf die Aktienmärkte zur Jahresmitte: Das Zeitalter des Pragmatismus
von Johan Van Geeteruyen, CIO Fundamental Equity DPAM

Multi-Asset-Ausblick Q2 2022 - Das wird weh tun
von Paul O’Connor Head of Multi-Asset Portfolio Manager bei Janus Henderson Investors

NN Investment Partners: Hohe Nachfrage, weltweiter Nachhaltigkeitsdruck und Regulierung kurbeln Interesse an nachhaltigen Aktien an
Globale und nationale Maßnahmen zur nachhaltigen Entwicklung sowie strenge Regularien fördern das Marktwachstum
Nachhaltige Aktienanlagen haben in den letzten Jahren einen Aufschwung erlebt, da Anleger ihr Kapital zur Bekämpfung der Klimakrise und sozialer Ungerechtigkeit einsetzen. Drei grundlegende Faktoren... [mehr]Wertorientierte Investments: Eine Absicherung gegen die Inflation?
von Arne Kerst, Quantitative & Systematic Equity Fund Manager bei DPAM

„Prügelknaben“ mit Potenzial gesucht
von Rocco Rafael, Manager des Swisscanto (LU) Equity Fund Responsible Global Innovation Leaders

Das aktuelle Marktterrain ist von einigen Risiken geprägt - was bedeutet das für Private Debt?
von Kirsten Bode, Co-Head of Private Debt, Paneuropa bei Muzinich & Co.

La Française Group Marktkommentar: High Yields im aktuellen Marktumfeld
von Gabriel Crabos, High Yield Portfolio Manager, La Française AM.

Der erste Mann auf dem Mond…
von Kai Jordan, Vorstand der mwb Wertpapierhandelsbank AG

Union Investment: Mehr Großanleger denn je investieren nachhaltig
83 Prozent der institutionellen Investoren in Deutschland berücksichtigen Nachhaltigkeitskriterien – Hauptmotiv ist die eigene Überzeugung

„Viel zu tun“, um das 2%-Ziel der Fed zu erreichen. Die Fed steht unter (politischem) Druck!
von François Rimeu, Senior Strategist, La Française AM

fixed-income.org
- BOND MAGAZINE
- BOND MAGAZINE YouTube-Channel
- Who is Who
- Anleihen-Check
- Investment
- Neuemissionen
- Unternehmens-News
- Restrukturierung
- Schuldscheindarlehen
- Crowdfunding
- Emission von Anleihen
- Handelbarkeit
- Schuldverschreibungsgesetz (SchVG)
- Anleihehandel QUOTRIX Wochenrückblick
- Zinsen, Renditen, Geldmarktsätze
- Ratings
- Ratingdefinition
- Wertpapierprospekte
- Events
- Links
- Über uns
- Soziales Engagement
- Kontakt
- Impressum
- Datenschutzerklärung