YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

BKW: Umsatz und Ergebnis nach starkem Vorjahr rückläufig

Die BKW bleibt auch 2023 auf nachhaltigem Wachstumskurs. Sie hat im Geschäftsjahr 2023 ein starkes Betriebsergebnis (EBIT) von 620 Mio. CHF erzielt – und damit das zweitbeste in ihrer Geschichte nach dem außerordentlichen Vorjahr. Zu diesem Ergebnis hat insbesondere das Energiegeschäft beigetragen. Der Anteil der Netze war gewohnt solid, während der Dienstleistungsbereich klar unter den Erwartungen blieb. Entsprechende Massnahmen zur Verbesserung der Ertragskraft bei den Dienstleistungen hat die BKW eingeleitet. Die BKW verfolgt ihr bestehendes Geschäftsmodell konsequent weiter: Die Drei-Säulen-Strategie mit Energie, Netze und Dienstleistungen gibt der BKW die nötige Stabilität, um in attraktiven Märkten nachhaltig und profitabel zu wachsen. Der Verwaltungsrat beantragt der Generalversammlung eine Erhöhung der ordentlichen Dividende auf 3.40 CHF pro Aktie (Vorjahr 2.80 CHF pro Aktie).

Das Geschäftsjahr 2023 hat die BKW mit einem Umsatz von 4'598 Mio. CHF abgeschlossen. Dies entspricht im Vergleich zum außerordentlichen Vorjahr mit den fundamentalen Verwerfungen an den Energiemärkten einem erwarteten Rückgang von 12 Prozent – gegenüber dem Geschäftsjahr 2021 jedoch einem Plus von 29 Prozent. Das Betriebsergebnis (EBIT) belief sich 2023 auf 620 Mio. CHF (minus 40 Prozent gegenüber Vorjahr, jedoch plus 57 Prozent gegenüber Geschäftsjahr 2021). Die BKW hat einen operativen Reingewinn von 432 Mio. CHF erwirtschaftet (minus 40 Prozent gegenüber Vorjahr, plus 76 Prozent gegenüber Geschäftsjahr 2021). Der ausgewiesene Reingewinn ist aufgrund der positiven Performance der Stilllegungs- und Entsorgungsfonds noch höher als der operative Reingewinn ausgefallen und beträgt 488 Mio. CHF. Der operative Cashflow beträgt 704 Mio. CHF. Er deckt damit die Investitionen der BKW von 502 Mio. CHF und stärkt ihre Finanzkraft weiter. Das Resultat 2023 ist das zweitbeste in der Firmengeschichte und zeigt, dass die BKW auf nachhaltig profitablem Wachstumspfad bleibt.

Geschäftsfeld Energie übertrifft Erwartungen

Erneut maßgeblich zum positiven Gesamtergebnis der BKW beigetragen hat das Geschäftsfeld Energie mit einem EBIT von 535 Mio. CHF. Ausschlaggebend waren – wie bereits im Vorjahr – die erfolgreiche Bewirtschaftung der eigenen Kraftwerke und die optimale Nutzung von Opportunitäten auf den Großhandelsmärkten. Zudem konnte die BKW 2023 die Aktivitäten im Bereich strukturierte Lösungen für Grosskunden ausbauen. Unter anderem hat die BKW in Europa neue Abnahmeverträge für erneuerbaren Strom (Power Purchase Agreements, PPAs) im Umfang von über 1’000 Megawatt Leistung abgeschlossen sowie das Portfolio zur Vermarktung dezentraler flexibler Kundenkapazitäten um über 50 Megawatt erweitert. Auch im laufenden Geschäftsjahr treibt die BKW den Ausbau der erneuerbaren Energieproduktion in der Schweiz und in Europa sowie des PPA-Geschäfts voran.

Netze mit stabilem Ergebnisbeitrag

Derweil haben die Netze im Geschäftsjahr 2023 mit einem EBIT von 147 Mio. CHF (plus 0,6 Prozent gegenüber Vorjahr) erneut einen soliden Beitrag ans Ergebnis geliefert. Stabile Netze werden mit fortschreitender Energiewende immer wichtiger. Die BKW hat im vergangenen Jahr rund 5'500 Photovoltaikanlagen neu ans Stromnetz angeschlossen, was einem Anstieg von 50 Prozent und einer zusätzlichen Leistung von 129 Megawatt entspricht. Um die Energiewende auch netzseitig zu ermöglichen, investiert die BKW jährlich über 120 Mio. CHF in eine sichere und moderne Netzinfrastruktur. 2024 startet die BKW zudem den flächendeckenen Roll-out von Smart Metern bei ihren Kundinnen und Kunden.

Zwei-Jahres-Programm für profitables Wachstum im Dienstleistungsgeschäft

Im Dienstleistungsgeschäft hat die BKW ihren Umsatz steigern können. Dieser belief sich 2023 auf 1’838 Mio. CHF (plus vier Prozent im Vorjahresvergleich).  Die Auftragslage ist in allen Bereichen anhaltend hoch – von der Gebäudetechnik über Infrastrukturprojekte bis hin zu Beratungs- und Planungsservices im Engineering. Diese Entwicklung zeigt, dass die BKW mit ihrem Dienstleistungsgeschäft gut positioniert ist. Das Ergebnis im Geschäftsfeld Dienstleistungen ist 2023 durch Sondereffekte belastet und bleibt mit einem ausgewiesenen EBIT von minus 40 Mio. CHF klar unter den Erwartungen. Wie vor einem Jahr kommuniziert, setzt die BKW seit 2023 ein Zwei-Jahres-Programm um, das die Ertragskraft im Dienstleistungsgeschäft nachhaltig stärkt. In diesem Zusammenhang hat sie im vierten Quartal 2023 die Dienstleistungsgesellschaften einer vertieften Prüfung unterzogen. Daraus resultieren Projektwertberichtigungen und Wertminderungen von insgesamt 90 Mio. CHF.  Gleichzeitig hat die BKW Strukturen und Prozesse aufgebaut, um die Profitabilität im Dienstleistungsgeschäft nachhaltig zu steigern. Die Integration der Tochtergesellschaften im Dienstleistungsbereich sowie die dafür erforderliche Stärkung der Strukturen wird die BKW im laufenden Geschäftsjahr weiterführen und das Programm bis Ende 2024 abschliessen. Zusätzlich prüft die BKW im Rahmen des Portfoliomanagements kontinuierlich arrondierende Akquisitionen und Devestitionen.

Wichtige Fortschritte im Bereich Nachhaltigkeit

Die BKW hat im Geschäftsjahr 2023 das Nachhaltigkeitsmanagement ausgebaut und wichtige strategische Entscheide gefällt. So hat sie sichdas ambitionierte Ziel gesetzt, bis 2040 ihre Treibhausgasemissionen im Energiegeschäft auf Netto-Null zu reduzieren und bis 2030 ihre gesamte Fahrzeugflotte zu elektrifizieren. Zudem hat die BKW ihr Hinweisgebersystem BKW Integrity Line ausgebaut sowie die SUVA-Charta und die Advance-Charta unterzeichnet. Damit stärkt die BKW ihre Verpflichtung zu gesunden Arbeitsplätzen und zur Förderung eines chancengleichen Arbeitsumfelds. Mehr Informationen finden Sie im Nachhaltigkeitsbericht 2023 der BKW.

Erhöhung der EBIT-Guidance und der ordentlichen Dividende

Mit dem starken Gesamtergebnis 2023 führt die BKW ihr nachhaltiges Wachstum fort. Dabei setzt sie weiterhin auf ihr Geschäftsmodell mit den drei Säulen Energie, Netze und Dienstleistungen und richtet ihre Aktivitäten entlang der Energie-Wertschöpfungskette aus – von der erneuerbaren Stromproduktion über die sichere Verteilung bis hin zur effizienten Nutzung von Energie in Gebäude, Mobilität und Industrie. Für das Jahr 2024 erwartet die BKW im Geschäftsfeld Energie erneut ein sehr gutes Ergebnis – auch dank der bereits für die nächsten Jahre abgesicherten Strompreise und des weiteren Ausbaus des Grosskundengeschäfts. Trotz weiteren Integrations- und Aufbaukosten im laufenden Jahr will die BKW im Dienstleistungsgeschäft an das Ergebnis von 2022 anknüpfen und rechnet mit einer verbesserten Ertragslage. Ergänzt werden die Erwartungen durch die weiterhin stabilen Erträge im Netzbereich. Für das laufende Geschäftsjahr geht die BKW von einem EBIT in der Bandbreite von 650 bis 750 Mio. CHF aus. Zudem führt die BKW ihre bisherige Dividendenpolitik fort, erhöht die Dividende aber stärker als in den Vorjahren: Der Verwaltungsrat schlägt der Generalversammlung eine Erhöhung der ordentlichen Dividende um 60 Rappen auf 3.40 CHF pro Aktie vor.

www.green-bonds.com – Die Green Bond-Plattform.
Foto: © BKW / Beat Schweizer

 

Unternehmens-News

Aufsichtsrat bestellt Ralf Thomas für weitere drei Jahre als Vorstand

Nach der Ablösung aller Bank­ver­bindlich­keiten im Februar 2025 stehen nun weitere strategische Kapital­maß­nahmen bevor. In einem ersten Schritt…
Weiterlesen
Unternehmens-News
The Platform Group AG, ein füh­rendes Software-Unter­nehmen für Platt­form­lösungen, verkündet mit dem heutigen Tage die mehr­heitliche Über­nahme der…
Weiterlesen
Unternehmens-News

68 Mio. Euro Schuldscheindarlehen Ende Juli zurückgeführt, insgesamt Schuldscheindarlehen über 293 Mio. Euro in 2025 getilgt

Die Branicks Group AG hat Ende Juli fällige Schuld­schein­darlehen in Höhe von 68 Mio. Euro vollständig zurückgeführt. Damit wurde ein weiterer…
Weiterlesen
Unternehmens-News

Höhere Profitabilität, starkes Auftragswachstum und solider positiver freier Cashflow, Prognose für das Gesamtjahr bestätigt

Die Nordex Group konnte auch im zweiten Quartal 2025 eine solide Geschäfts­entwicklung verzeichnen. Der Umsatz lag bei rund 1,9 Mrd. Euro im zweiten…
Weiterlesen
Unternehmens-News

Rating spiegelt robustes Geschäftsmodell, Risikodisziplin und Marktstärke in Südosteuropa wider

Fitch Ratings hat das langfristige Emittenten­ausfall-Rating (IDR) der Iute Group, einem führender Anbieter von Konsumenten­krediten auf dem Balkan,…
Weiterlesen
Unternehmens-News
Die Noratis AG (Aktie: ISIN: DE000A2E4MK4 / WKN: A2E4MK) und die ImmoWerk Holding GmbH haben sich darauf verständigt, den in der…
Weiterlesen
Unternehmens-News
LEEF hatte nach der Über­nahme der wisefood GmbH zum Jahres­ende 2024 und nach der Verschmel­zung im Mai 2025 in direk­tem Anschluss eine neue…
Weiterlesen
Unternehmens-News
Die ABO Energy GmbH & Co. KGaA hat eine Verein­barung über den Verkauf des Groß­teils der Projekt­pipe­line ihrer Tochter­gesell­schaft ABO Energy…
Weiterlesen
Unternehmens-News
Die PAUL Tech AG hat ihren testierten Einzel­abschluss für das Geschäfts­jahr 2024 ver­öffentlicht. Durch gezielte Inves­titionen in die Entwicklung…
Weiterlesen
Unternehmens-News
Die Iute Pay DOOEL Skopje, eine 100%ige nord-maze­donische Tochter­gesell­schaft der Iute Group, hat von der Zentral­bank der Republik…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!