YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

FC Schalke 04: 17,8 Mio. Euro Verlust

"Wir sind auf dem richtigen Weg" - mit dieser Botschaft blickt Christina Rühl-Hamers, Mitglied des Vorstands und verantwortlich für Finanzen, auf die Geschäftszahlen 2021. Den Königsblauen ist es trotz der andauernden Corona-Pandemie und dem Abstieg in die 2. Bundesliga gelungen, die wirtschaftliche Handlungsfähigkeit des Vereins zu stärken und zentrale Kennzahlen im Vergleich zum Vorjahr signifikant zu verbessern. Im Ergebnis steht konzernweit ein Verlust von 17,8 Millionen Euro. Dieser entspricht der im Zwischenbericht kommunizierten Prognose und liegt deutlich unter dem Vorjahresverlust (-52,6 Millionen Euro). Gleichzeitig ist es gelungen, die Gesamtverbindlichkeiten im selben Zeitraum von rund 217 Millionen Euro auf 183,5 Millionen Euro (-33,5 Millionen Euro) und die Finanzverbindlichkeiten von 149 Millionen Euro auf 140,6 Millionen Euro zu senken. Der Umsatz liegt mit 167,1 Millionen Euro leicht unter dem Vorjahresniveau (174,7 Millionen Euro).

"Die Entwicklung dieser Kennziffern verdeutlicht, dass unsere Maßnahmen greifen. In der Rückrunde 2020/2021 konnten wir wegen der Covid-19-Restriktionen kein einziges Ticket verkaufen, mussten nach dem Abstieg trotz stark sinkender Einnahmen einen historisch einmaligen Kaderumbau vollziehen und gleichzeitig die wirtschaftliche Handlungsfähigkeit des Vereins erhalten. Das alles ist uns im skizzierten Kontext erfolgreich gelungen", stellt Rühl-Hamers zufrieden fest.

Ausgezahlt hat sich, dass die Knappen bereits frühzeitig die Vorbereitungen auf ein herausforderndes und komplexes 2021 angestoßen hatten. Umfangreiche Sparmaßnahmen seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie, der rechtzeitige Stopp des Infrastrukturprojektes "Berger Feld" und die Implementierung neuer Entscheidungsprozesse, insbesondere zwischen Finanzen und Sport, halfen dabei, den Verein handlungsfähig zu halten und die Verbindlichkeiten im abgelaufenen Geschäftsjahr Stück für Stück weiter abzutragen. Alle anstehenden Entscheidungen werden ohne Ausnahme auf ihre kaufmännische Vernunft geprüft, betont Rühl-Hamers. "Das galt auch im schwierigen Transfersommer 2021, in dem wir einen über weite Strecken nicht funktionierenden Transfermarkt vorfanden. Trotzdem ist es Peter Knäbel und Rouven Schröder gelungen, den Etat von über 80 auf 20 Millionen Euro zu senken und gleichzeitig eine neue konkurrenzfähige Mannschaft zusammenzustellen. Im erfolgreichen Kaderumbau lag aus meiner Sicht der Schlüssel zur Bewältigung der finanziellen Herausforderungen." Abgeschlossen sei der Kaderumbau gleichfalls noch nicht, betont das Vorstandsmitglied, dafür brauche es mehrere Transferperioden.

Ebenfalls prägend ausgewirkt auf die Geschäftszahlen haben sich diverse Sondereffekte. Der Verkauf des LEC-Slots und die Zusage einer Überbrückungshilfe in mittlerer siebenstelliger Höhe sind auf der Habenseite zu verzeichnen. Die Corona-Pandemie, der Abstieg, ein träger Transfermarkt und damit verbundene außerplanmäßige Abschreibungen, insbesondere auf Spielerwerte und aufgrund des Baustopps Berger Feld, haben u.a. das Ergebnis negativ beeinflusst.

"Wir arbeiten seit zwei Jahren maßgeblich liquiditätsorientiert. Das hat zur Folge, dass sich einige Kennzahlen wie zum Beispiel das Eigenkapital noch nicht oder nur langsam positiv entwickeln", erklärt Rühl-Hamers. Dies sei aber notwendig gewesen, um durch die Unwägbarkeiten der Corona-Krise zu manövrieren. Ständig wechselnde Kapazitäten der VELTINS-Arena führten zu Planungsunsicherheiten, die der Club durch eine konservative Planung und Kostensenkungsprogramme erfolgreich abfedern konnte.

Mit Blick auf das laufende Geschäftsjahr 2022 sieht Rühl-Hamers einige Schlüsselthemen für die erfolgreiche Fortsetzung des eingeschlagenen Kurses: "Kurzfristig liegt der Fokus auf der erfolgreichen Emission der Anleihe 2022, die in Kürze erfolgen soll. Außerdem befindet sich Finanzen im engen Austausch mit dem Sport, um ligaunabhängig die Etat- und damit Kaderplanung 2022/2023 frühzeitig voranzutreiben. Im Übrigen wird die Beendigung der Partnerschaft mit GAZPROM darauf keinen Einfluss haben." Dank des neuen Trikot-Partners VIVAWEST und weiterer bevorstehender Sponsoring-Abschlüsse sei man im Vorstand sehr zuversichtlich, die entstandene Lücke schließen zu können, ergänzt die 45-Jährige.

Mittelfristig bleibe es das Ziel, die finanzielle Handlungsfähigkeit weiter zu stärken. "Wir brauchen Planungssicherheit, um dem Sport eine langfristige und saisonübergreifende Kaderplanung zu ermöglichen. Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit auf sportlichen Erfolg, der zentrale Hebel für alle finanziellen Vorhaben", so Rühl-Hamers. Sie sieht die Königsblauen insgesamt auf einem langen, aber aussichtsreichen Weg: "Wenn ich mir anschaue, wie wir die Herausforderungen seit dem Abstieg gemeistert haben, zuletzt den Wechsel des Hauptsponsors mitten in der Saison, dann blicke ich mit Optimismus in die Zukunft. Schalke mit seinen 160.000 Mitgliedern und Millionen Fans hat in sich eine unheimlich große Kraft und wir arbeiten daran, diese wieder auf und neben den Platz zu bringen."

www.fixed-income.org
Foto: © pixabay


 

Unternehmens-News

Forward Purchase Transaktion über Wohneinheiten in Berlin, Düsseldorf und München

Die DWS Group, ein führender Vermögens­verwalter in Europa mit globaler Reich­weite hat ein hoch­wertiges Wohn­portfolio mit insgesamt 155 Wohnungen…
Weiterlesen
Unternehmens-News

Gesamtproduktion erreicht 105,1 GWh, PV-Anteil deutlich gestiegen, Prognose für Geschäftsjahr 2025 bestätigt

Die clearvise AG, ein unab­hängiger Strom­produzent aus erneuer­baren Energien mit einem diversi­fizierten, europäischen Portfolio aus Wind- und…
Weiterlesen
Unternehmens-News

Gute operative Fortschritte in Projektentwicklung und Services, sehr geringes Windaufkommen drückt Ergebnis in Stromerzeugung, gute Ausgangsbasis für…

Die PNE AG hat sich im ersten Quartal 2025 gut behauptet: Zwei in Deutsch­land in Betrieb genommene Windparks stärken das Eigen­betriebs­portfolio,…
Weiterlesen
Unternehmens-News

Vorsorgliche Maßnahmen von EFSA und Nasdaq Tallinn

Die Iute Group, eine führende euro­päische Finanz­gruppe, geht unver­ändert davon aus, dass das Bedingte Um­tausch- und Cash-Tender-Angebot für die…
Weiterlesen
Unternehmens-News

Auftragsbestand: Rheinmetall Backlog erhöht sich deutlich auf 63 Mrd. Euro, Jahresprognose 2025 wird bestätigt, weiteres Upside-Potenzial

Die Wachs­tums­kurve bei Rhein­metall zeigt weiter steil nach oben. Der Düssel­dorfer Technologie­konzern schließt das erste Quartal 2025 mit erneuten…
Weiterlesen
Unternehmens-News

Rückzahlung von 115 Mio. Euro Schuldscheindarlehen seit Jahresbeginn, bei strategischer Agenda voll auf Kurs, Prognose 2025 bestätigt

Die Branicks Group AG, hat im ersten Quartal des Geschäfts­jahrs 2025 die operative Weiter­ent­wicklung und ihren finan­ziellen Konsoli­dierungs­kurs…
Weiterlesen
Unternehmens-News
Die Nordex Group hat von der GETEC green energy GmbH einen ersten Auftrag erhalten: Für den 49-MW-Wind­park Zerbst in Sachsen-Anhalt liefert und…
Weiterlesen
Unternehmens-News

Rating erneut mit „B“ und „stabilem Ausblick“ bestätigt; 1. Quartal 2025 mit deutlich positiven Impulsen

Die Neue ZWL Zahn­rad­werk Leipzig GmbH, ein inter­national tätiger Produzent von Motor- und Getriebe­teilen, Zahnrädern, Getriebe­bau­gruppen und…
Weiterlesen
Unternehmens-News
Die ASG Energie AG, Mutter­gesel­lschaft der ASG Solar­Invest GmbH, beteiligt sich an der Electric Blue GmbH, um die regional erzeugte Energie künftig…
Weiterlesen
Unternehmens-News

Mit Sonnenenergie Rendite tanken, erste Möglichkeit in dieser Region für Privatanleger ohne Mindestanlagesumme in Private Markets zu investieren

Der Impact Asset Manager Invest in Visions bringt den ersten in Deutsch­land zum Vertrieb zuge­lassenen ELTIF für Infra­struktur in Sub­sahara-Afrika…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!