YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Klöckner & Co verpflichtet sich zu ambitionierten Klimazielen und strebt Net-Zero-Emissionen bis 2040 an

Im Rahmen seiner Strategie "Klöckner & Co 2025: Leveraging Strengths" wird das Unternehmen zum Pionier einer nachhaltigen Stahlindustrie

Als Vorreiter in der Branche und eines der wenigen Unternehmen im Stahlsektor hat sich Klöckner & Co bereits im Jahr 2020 der "Business Ambition for 1.5 C" der Science Based Targets initiative (SBTi), dem weltweit ehrgeizigsten und profiliertesten Rahmenwerk zur Emissionsreduktion, angeschlossen. Die SBTi hat nun die von Klöckner & Co definierten mittelfristigen CO2-Reduktionsziele als wissenschaftlich fundiert anerkannt.

Mit diesen Zielen wird Klöckner & Co in Scope 1 und 2 - also bei den Emissionen, die mit dem Unternehmen selbst verbunden sind (z. B. durch den eigenen Fuhrpark oder eingekaufte Energie) - die CO2-Emissionen bis 2030 um 50 % reduzieren. In Scope 3 wird das Unternehmen die direkt beeinflussbaren Emissionen (z. B. durch Geschäftsreisen) bis 2030 ebenfalls um 50 % senken. Die nicht direkt beeinflussbaren Emissionen (Scope 3, z. B. aus eingekauften Waren und Dienstleistungen) werden bis 2030 um 30 % reduziert. Diese mittelfristigen Ziele basieren auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und entsprechen den Anforderungen des Pariser Klimaabkommens zur Begrenzung der globalen Erderwärmung auf maximal 1,5 ⁰C.

Darüber hinaus plant Klöckner & Co langfristig, die direkt beeinflussbaren Emissionen bis zum Jahr 2040 auf Net Zero zu reduzieren (Scope 1, Scope 2 und direkt beeinflussbare Scope-3-Emissionen). Allein in Scope 1 und 2 wird das Unternehmen rund 90.000 Tonnen CO2 pro Jahr an eigenen Emissionen einsparen. Die nur indirekt beeinflussbaren Emissionen, insbesondere aus eingekauften Stahlprodukten, werden bis 2050 netto eliminiert.

Guido Kerkhoff, Vorsitzender des Vorstands der Klöckner & Co SE: "Wir übernehmen Verantwortung für unsere Umwelt, um die Lebensgrundlage für zukünftige Generationen zu schützen. Im ersten Schritt werden wir dafür den Ausstoß von direkt beeinflussbaren Treibhausgasen bei Klöckner & Co bis 2030 signifikant reduzieren. Da wir einen ganzheitlichen Ansatz verfolgen, betrachten wir die gesamte Lieferkette - und senken auch die Emissionen erheblich, die nicht direkt von uns stammen. Wir sind davon überzeugt, dass wir durch die nachhaltige Ausrichtung unseres Unternehmens die grüne Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft aktiv vorantreiben."

Konkretes Maßnahmenpaket zur Reduktion der Emissionen

Klöckner & Co konzentriert sich im Rahmen des Programms "kloeckner takes action 2040" auf konkrete Maßnahmen zur Verringerung des ökologischen Fußabdrucks und arbeitet eng mit Kunden und Lieferanten zusammen. Dabei liegt ein Fokus von Klöckner & Co in Scope 1 und 2 auf den eigenen Emissionen, die etwa durch die Auslieferung von Produkten mittels eigener LKW an Kunden oder durch den eigenen Stromverbrauch entstehen. Mit Blick darauf werden die Zentralisierung des Energieeinkaufs und der sukzessive Umstieg auf erneuerbare Energien vorangetrieben. Damit beschleunigt das Unternehmen die gruppenweite Umstellung seines multilokalen Geschäfts auf erneuerbare Energien. Klöckner & Co hat zudem bereits begonnen, bei der LKW- und PKW-Flotte auf innovative Antriebsmöglichkeiten wie E-Mobilität oder Wasserstoff umzustellen. Durch umfassende Emissionsanalysen und -beschränkungen in der Beschaffung und Logistik werden weitere Einsparpotenziale gehoben.

Hinsichtlich der direkt beeinflussbaren CO2-Emissionen aus der vor- und nachgelagerten Lieferkette, des sogenannten Scope 3, spart Klöckner & Co Emissionen durch innovative Meeting- und Reisekonzepte. So hat das Unternehmen bereits in diesem Jahr von Inlandsflügen auf emissionsärmere Reiseoptionen verpflichtend umgestellt und hybride Arbeitskonzepte mit erheblich ausgeweiteten Homeoffice-Möglichkeiten eingeführt. Dadurch wird der Pendelverkehr minimiert, was weitere Einsparungen bei den Emissionen erlaubt.

Klöckner & Co übernimmt zudem Verantwortung für die gesamte Lieferkette, also einschließlich der nur indirekt beeinflussbaren Emissionen durch eingekaufte Waren und Dienstleistungen, Investitionsgüter oder vorgelagerte Transport- und Vertriebsaktivitäten. Ein wichtiger erster Meilenstein beim Angebot nachhaltiger Produkte und Services wurde bereits erreicht: Klöckner & Co hat eine Partnerschaft mit dem schwedischen Start-up H2 Green Steel (H2GS) geschlossen und sich signifikante Mengen an nahezu CO2-emissionsfreiem Stahl gesichert. Ab 2025 sollen im Rahmen der Partnerschaft zunächst bis zu 250.000 Tonnen grüner Stahl geliefert werden - mit der Option auf eine zukünftige Erweiterung der Liefermengen. Dieser Stahl gilt als nahezu CO2-emissionsfrei, da bei der Stahlproduktion von H2GS über 95 % weniger Brutto-CO2-Emissionen als in der konventionellen Produktion anfallen. Mit der Kooperation erweitert Klöckner & Co sein nachhaltiges Produkt- und Dienstleistungsspektrum deutlich.

Klöckner & Co wird somit die Emissionen über die komplette Lieferkette hinweg senken und konzentriert sich zuvorderst auf die Reduktion dieser Emissionen. Doch nicht alle Emissionen lassen sich schon heute komplett eliminieren. Zusätzlich zu den umfangreichen Reduktionsmaßnahmen, die sich über alle Scopes erstrecken, wird das Unternehmen schon ab diesem Jahr die derzeit noch unvermeidbaren Emissionen in Scope 1 und 2 durch Investitionen in hochwertige und zertifizierte Projekte kompensieren. Dadurch ist Klöckner & Co bereits heute CO2-neutral ("carbon neutral").

Nachhaltigkeit als strategische Chance

Als Pionier auf dem Weg zu einer nachhaltigen Stahlindustrie übernimmt Klöckner & Co gesellschaftliche Verantwortung und nutzt gleichzeitig die strategischen Chancen, die sich aus der Dekarbonisierung ergeben: In der Strategie "Klöckner & Co 2025: Leveraging Strengths" verankert das Unternehmen nachhaltige Lösungen in seinem Geschäftsmodell und baut ein nachhaltiges Produkt- und Dienstleistungsspektrum auf, das eine wichtige Rolle in der künftigen Kreislaufwirtschaft spielen wird. Damit will Klöckner & Co zur führenden digitalen One-Stop-Shop-Plattform für Stahl, andere Werkstoffe und Anarbeitungsdienstleistungen in Europa und Amerika sowie zum Vorreiter für Nachhaltigkeit in der Stahlindustrie werden - zum Wohle der Kunden, der Industrie und der Gesellschaft.

Die erfolgreiche Digitalisierung und der Aufbau von Plattformen sind entscheidende Elemente zur Reduktion des CO2-Ausstoßes, da die zukünftige Stahlnachfrage besser antizipiert und die Logistik noch emissionsärmer aufgebaut werden kann. Datenmanagement und Automatisierung minimieren Intransparenzen und ermöglichen ein effizientes Ressourcenmanagement, was langfristig die Umwelt schont. Durch seine Klima-Ambitionen fördert das Unternehmen mögliche Innovationen in der gesamten Wertschöpfungskette, wovon alle Marktteilnehmer gleichermaßen profitieren können.

Über Klöckner & Co:
Klöckner & Co ist weltweit einer der größten produzentenunabhängigen Stahl- und Metalldistributoren und eines der führenden Stahl-Service-Unternehmen. Über sein Distributions- und Servicenetzwerk mit rund 140 Standorten in 13 Ländern bedient Klöckner & Co über 100.000 Kunden. Aktuell beschäftigt der Konzern rund 7.100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Geschäftsjahr 2020 erwirtschaftete Klöckner & Co einen Umsatz von rund 5,1 Mrd. €. Als Vorreiter der digitalen Transformation in der Stahlindustrie hat sich Klöckner & Co zum Ziel gesetzt, seine Liefer- und Servicekette zu digitalisieren und weitgehend zu automatisieren sowie die führende digitale One-Stop-Shop-Plattform für Stahl, andere Werkstoffe, Ausrüstung und Anarbeitungs-dienstleistungen in Europa und Amerika und zum Vorreiter für Nachhaltigkeit zu werden - zum Wohle der Kunden, der Stahlindustrie und der Gesellschaft. Die Aktien der Klöckner & Co SE sind an der Frankfurter Wertpapierbörse zum Handel im Regulierten Markt mit weiteren Zulassungsfolgepflichten (Prime Standard) zugelassen. Die Klöckner & Co-Aktie ist im SDAX(R)-Index der Deutschen Börse gelistet.

www.green-bonds.com
Foto: © Kloeckner & Co


 

Unternehmens-News
Wie schon im Rahmen der ordent­lichen Haupt­versammlung der MS Industrie AG am 1. Juli 2025 avisiert, wurde nun die ehemalige Betriebs­immobilie der…
Weiterlesen
Unternehmens-News

Mehr Exit-Aktivität für den weiteren Jahresverlauf erwartet, Prognose für das Geschäftsjahr 2025 sowie Mittelfristausblick bestätigt

Die Mutares SE & Co. KGaA hat den Halbjahres­bericht 2025 veröffent­licht. Der Auftakt in das Geschäfts­jahr 2025 verlief vielver­sprechend und stand…
Weiterlesen
Unternehmens-News

International etablierter Hersteller und Vertreiber von Kranen, neue Plattform-Akquisition stärkt das Segment Goods & Services

Die Mutares SE & Co. KGaA hat eine Verein­barung zur Über­nahme des Kran­bereichs von Hyva unter­zeichnet. Die Trans­aktion stärkt das Segment Goods &…
Weiterlesen
Unternehmens-News
Der Konzern­umsatz (Nettokalt­miete zuzüglich Neben­kosten) der BENO Holding AG lag im Geschäfts­jahr 2024 bei rund 8,7 Mio. Euro (Vorjahr: 9,7 Mio.…
Weiterlesen
Unternehmens-News

Schlüsselfertige Errichtung des Windparks mit einer Gesamtleistung von 34 MW, sauberer Strom für rund 22.800 Haushalte

Die PNE AG hat das Windpark-Projekt im sauer­ländischen Sundern-Allendorf an die Encavis AG aus Hamburg verkauft. Der Windpark befindet sich derzeit…
Weiterlesen
Unternehmens-News
Der Hamburger Wind- und Solar­park­betreiber Encavis AG hat von der PNE AG einen Windpark im sauer­ländischen Sundern-Allendorf erworben. Das Projekt…
Weiterlesen
Unternehmens-News
Photon Energy N.V. hat bekannt gegeben, dass ihre polnische Tochter­gesellschaft Photon Energy Trading PL Sp. z o. o. und R.Power Renewables eine…
Weiterlesen
Unternehmens-News
Die Nordex Group hat von der TEUT Energie­projekte GmbH einen Auftrag über 51,7 MW aus Banden­burg erhalten. Für den Windpark „Mürow-Neukünken­dorf“…
Weiterlesen
Unternehmens-News

86,4 MW-Windpark-Kooperationsprojekt in Niedersachsen erhält Genehmigung nach BImSchG

Für ein Wind­energie­projekt im nieder­sächsischen Löningen (Landkreis Cloppen­burg) wurde die Genehmigung nach dem Bundes-Immissions­schutz­gesetz…
Weiterlesen
Unternehmens-News
Die Aream Solar Finance GmbH, eine 100%-ige Tochter­gesell­schaft der AREAM Group SE, steht kurz vor dem finalen planungs­recht­lichen Durch­bruch für…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!