YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

MS Industrie AG: Konzernumsatz steigt um +29,6% auf 125,8 Mio. Euro, EBITDA steigt um +34% auf 13,4 Mio. Euro

Die MS Industrie AG, ein international tätiges Unternehmen mit zwei operativen Geschäftssegmenten, Antriebstechnik ("MS XTEC") und Ultraschalltechnik ("MS Ultrasonic"), konnte im ersten Halbjahr 2023 den Konzernumsatz von 97,0 Mio. Euro (1. HJ 2022) auf 125,8 Mio. Euro um +29,6% steigern. Die Umsätze des Segments MS XTEC steigerten sich um +24% deutlich gegenüber dem 1. Halbjahr 2022 – MS Ultrasonic liegt mit einem Wachstum von +44% ebenfalls deutlich über den Umsätzen des Vergleichszeitraums des Vorjahrs. Im Absatzmarkt USA/Kanada (Nordamerika) wurden im 1. Halbjahr 2023 Umsatzerlöse von insgesamt 18,9 Mio. Euro (13,3 Mio. Euro 1. HJ 2022) erzielt. Damit wurden im laufenden Geschäftsjahr rund 15% (13,7% 1. HJ 2022) der konsolidierten Gesamtumsätze der MS Industrie-Gruppe im nordamerikanischen Markt erzielt.

Das EBITDA hat sich mit einer Steigerung gegenüber dem 1. Halbjahr 2022 von +34,0% sehr positiv entwickelt – in konkreten Zahlen: 13,4 Mio. Euro (1. HJ 2023) versus 10,0 Mio. Euro (1. HJ 2022). Das EBIT konnte auf 7,2 Mio. Euro (4,2 Mio. Euro 1. HJ 2022) gesteigert werden. Die liquiden Mittel der Unternehmensgruppe stiegen im Berichtszeitraum von 2,3 Mio. Euro zu Beginn des Jahres leicht auf 3,2 Mio. Euro zum Ende Juni 2023. Das Konzerneigenkapital stieg von 71,7 Mio. Euro zum 31.12.2022 auf 75,5 Mio. Euro zum 30.06.2023, entsprechend rund 2,52 Euro je Aktie.

Unter diesem Link kann der vollständige, ungeprüfte Halbjahresfinanzbericht 2023 der MS Industrie AG abgerufen werden: www.ms-industrie.de/investor-relations/finanzberichte/

"Der europäische Markt für schwere Nutzfahrzeuge über 16 Tonnen hat sich mit einem signifikanten Zulassungsanstieg entwickelt. Da der Markt für schwere Nutzfahrzeuge relevant für das Antriebstechnik-Segment der MS Industrie-Gruppe ist, erwarten wir auch für das 2. Halbjahr 2023 gute Auftragseingänge. Die hohe Nachfrage bei den OEMs führte im 1. Halbjahr 2023 zu massiv erhöhten Abrufen sowie Lieferzeiten für neue LKW von über einem Jahr. Dagegen muss das Ultraschall-Segment differenzierter betrachtet werden. Der Bereich Sondermaschinen hat Lieferketten- und inflationsbedingt ein noch etwas belastetes 1. Halbjahr hinter sich. Wir haben in den letzten drei Jahren eine Veränderung in den Modellpaletten der Autoproduzenten – weg vom Verbrenner hin zu E- und Hybrid-Fahrzeugen – feststellen müssen, die zu einer Nachfragereduktion geführt haben. Mittlerweile kommt wieder Bewegung in den Markt. Es ist zu betonen, dass der Bereich Sondermaschinen an der Vielfalt neuer Modelle hängt und nicht an deren Verkaufszahlen. Die anderen Geschäftsfelder im Bereich Ultraschalltechnologie entwickeln sich sehr positiv. Es macht sich bemerkbar, dass Produkte außerhalb der Automobilindustrie – dazu gehören u.a. Medizintechnik, weiße Ware, Spielzeuge, Konsumartikel – hohe Wachstumsraten verzeichnen", so Armin Distel, Vorstand der MS Industrie AG.

Dr. Andreas Aufschnaiter, Vorstand der MS Industrie AG: "Die Auftragslage der MS Industrie-Gruppe hat sich im Jahr 2023 sehr gut entwickelt und lässt uns optimistisch in die Zukunft schauen und ein deutlich positives Jahresergebnis erwarten. Wir erwarten in beiden Segmenten ein vergleichbares absolutes Wachstum auf insgesamt 245 Mio. Euro für die Gruppe. Das ursprünglich geplante Investitionsvolumen für 2023 der MS Industrie-Gruppe liegt bei 25,9 Mio. Euro. Davon fällt der Löwenanteil für das Segment MS XTEC an. Im 1. Halbjahr 2023 wurden rund 31% der Gesamtsumme – konkret 8,0 Mio. Euro – investiert. Der MS XTEC-Standort Trossingen/Schura wurde um 3.500 qm erweitert, um Platz für einen hochmodernen, effizienten und flexibel automatisierten Maschinenpark zu schaffen. Gleichzeitig wurden Photovoltaik-Anlagen installiert, die in der Lage sind, rund 20% des Jahresstromverbrauchs des Werks abzudecken. Wir gehen davon aus, dass MS XTEC im laufenden Geschäftsjahr einen Umsatz von rund 170 Mio. Euro erreicht. Das addierte Vertragsvolumen für das Segment beläuft sich aus heutiger Sicht auf rund 1,3 Mrd. Euro bis 2032. Wir gehen von einem weiteren Wachstum auch aufgrund unserer künftigen 'Local-to-Local'-Fertigung in Nordamerika aus. Perspektivisch werden sich im Segment MS Ultrasonic die Bereiche 'Serienmaschinen' und 'Systeme und Komponenten' am stärksten entwickeln. Der Bereich 'Systeme und Komponenten' erfährt durch den weltweiten Trend für recyclingfähige Verpackungen weiter starke Zuwachsraten. Im Bereich 'Sondermaschinen' ist die wieder spürbar wachsende Fahrzeugmodellpolitik der OEMs ein Wachstumstreiber."

Die MS Industrie AG (WKN 585518; ISIN DE0005855183) mit Sitz in München ist die gelistete Muttergesellschaft einer fokussierten Technologiegruppe mit den beiden Geschäftsfeldern der Antriebstechnik ("MS XTEC", ehemals "MS Powertrain": Systeme und Komponenten für schwere Verbrennungsmotoren sowie hybride und elektrische Antriebsformen) und der Ultraschalltechnik ("MS Ultrasonic": Sondermaschinen, Serienmaschinen sowie Ultraschallsysteme und -komponenten). Zu den wesentlichen Kundenbranchen zählen die weltweite Nutzfahrzeug- und die PKW-Industrie, gefolgt von der Verpackungsmaschinenindustrie, der Medizintechnik und weiteren kunststoffverarbeitenden Branchen sowie dem allgemeinen Maschinen- und Anlagenbau. Die Gruppe erwirtschaftet aktuell ein jährliches Umsatzvolumen von ca. 245 Mio. Euro mit über 800 festangestellten Mitarbeitern an fünf Produktionsstandorten, davon zwei in Deutschland und jeweils einem in den USA, Brasilien und China.

www.fixed-income.org
Foto: MS Ultrasonic Technology, Ettlingen © Institutional Investment Publishing GmbH


 

Unternehmens-News
Die Homann Holz­werk­stoffe GmbH, einer der führenden euro­päischen Anbieter von dünnen, veredelten Holzfaser­platten für die Möbel-, Türen- und…
Weiterlesen
Unternehmens-News
Die Nordex Group hat einen Auftrag von der KELAG Kärntner Elektrizitäts Aktien­gesellschaft aus Österreich erhalten. Für den 47,6-MW-Windpark Lavamünd…
Weiterlesen
Unternehmens-News
Der Über­tragungs­netz­betreiber Amprion GmbH hat im ersten Halbjahr 2025 sehr gute Ergebnisse erzielt und rund 2,0 Mrd. Euro in den Netzausbau…
Weiterlesen
Unternehmens-News
LEEF plant in den nächsten Tagen eine Kapital­erhöhung in der Mutter­gesellschaft. Die so entstehende Liquidität wird dann der operativen…
Weiterlesen
Unternehmens-News
RWE und der Vermögens­ver­walter Apollo Global Manage­ment gründen ein Joint Venture für den 25,1%ige Anteil von RWE an der Amprion GmbH, um weitere…
Weiterlesen
Unternehmens-News
Die Nordex Group hat einen neuen Auftrag aus Portugal für die Lieferung und Errichtung von 12 N163/5.X-Anlagen mit einer Gesamt­kapazität von 70,8 MW…
Weiterlesen
Restrukturierung von Anleihen
Die SoWiTec group GmbH ruft die Inhaber ihrer derzeit mit einem Gesamt­nenn­betrag von 5.343.800 Euro aus­stehenden 8,00% Anleihe 2018/2026 (ISIN:…
Weiterlesen
Unternehmens-News
Die im General Standard gelistete Energie­kontor AG, einer der führenden deutschen Projekt­entwickler und Betreiber von Wind- und Solar­parks mit Sitz…
Weiterlesen
Unternehmens-News
Die Nordex Group hat von ABO Energy den Auftrag zur Lieferung und Errichtung von sieben Wind­energie­anlagen des Typs N133/4.8 erhalten. Die Turbinen…
Weiterlesen
Unternehmens-News
Über einen plan­mäßigen Geschäfts­verlauf im ersten Halbjahr 2025 berichtet ABO Energy. Der Nach­steuer­gewinn in den ersten sechs Monaten des…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!