YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

paragon plant Prolongation der Anleihe- Größten Auftrag der Firmengeschichte erhalten

Die paragon GmbH & Co. KGaA [ISIN DE0005558696] hat trotz der jüngsten Verwerfungen im Automotive-Branchenumfeld von ihrem durchweg innovativen Produktportfolio profitiert und nach einem starken Schlussquartal ihre Umsatz- und Ergebnisziele erreicht. Ersten vorläufigen Berechnungen zufolge ist der Umsatz auf Gruppenebene um 15,2% gestiegen auf 146,5 (2020: 127,2) Mio. Euro.

Dieser Wert entspricht der kommunizierten Prognose des Managements und zeigt, dass paragon die teils ausgebliebenen Auftragsabrufe seitens der wichtigen Großkunden erfolgreich kompensiert und seine Ziele voll erreicht hat. Grund dafür ist vor allem die erfreuliche Entwicklung in den Geschäftsbereichen Interieur und Digitale Assistenz sowie die kontinuierlich sehr robuste Nachfrage nach Lösungen im Luftgütemanagement aus dem Bereich Sensorik. Das konsequente Kostenmanagement entlang der gesamten Wertschöpfungskette trägt ebenfalls Früchte: Die EBITDA-Marge ist 2021 den vorläufigen Zahlen zufolge auf einen guten Wert von 13,5% (i.V. 10,8%) gestiegen. Zugleich hat sich die Liquiditätssituation des paragon-Konzerns ebenfalls positiv entwickelt: es wurde ein positiver Free Cash-Flow aus dem operativen Geschäft im hohen einstelligen Millionenbereich generiert.

"Dank eines vorausschauenden und erfolgreichen Managements der Pandemie-Auswirkungen, verbunden mit dem konsequenten Fokus auf zukunftsträchtige Produktinnovationen hat sich paragon trotz Pandemie und Chip-Krise sehr positiv und deutlich besser als der Markt entwickelt", sagte Klaus Dieter Frers, Gründer und Vorsitzender der Geschäftsführung des persönlich haftenden Gesellschafters der paragon GmbH & Co. KGaA. Frers weiter: "Beim Antrieb geht der Trend in Richtung E-Mobilität. Deshalb ist der Blick unter die Motorhaube längst nicht mehr wichtig und wir gehören zu den Nutznießern der gesamten Transformation unserer Branche: Denn entscheidend ist heute vielmehr, wie es sich anfühlt, sobald man einsteigt, was das Auto für den Fahrer und die Passagiere leistet. Hier sind wir zuhause: Sensorik für bessere Luft im Innenraum und Kommunikation, das sind seit Jahrzehnten genau unsere Themen. Der Siegeszug der Elektromobilität in der Autoindustrie ist unumkehrbar. Davon profitieren wir, keines unserer Produkte ist auf die Verbrennermotoren angewiesen."

Größter Einzelauftrag in der Firmengeschichte für Sprachassistenz-System

Der Zuschlag für den größten Einzelauftrag der paragon-Firmengeschichte belegt die herausragende Innovationsstärke gerade im Bereich der Digitalisierung: Einer der weltweit führenden Automobilkonzerne hat sich für das vom paragon-Tochterunternehmen paragon semvox GmbH entwickelte Sprachassistenz-System geni:OS entschieden und wird ab 2024 zusätzlich zu der bereits millionenfach applizierten paragon-Software weitere Millionen Fahrzeuge mit dieser KI-basierten und lernfähigen Software ausrüsten. Das Auftragsvolumen beläuft sich über die mehrjährige Laufzeit auf rund 40 Millionen Euro. Die Entwicklungsphase für diese wegweisende Technologie beginnt bereits im Frühjahr. Hierfür erzielt paragon wie bei derartigen Projekten üblich vom Auftraggeber bereits im laufenden Kalenderjahr signifikante Entwicklungserlöse.

Umsatzplus erwartet bis 2026 auf 250-300 Mio. Euro, EBITDA-Marge soll auf 20 % steigen

paragon geht davon aus, u.a. auch durch vorliegende Aufträge für elektrische Virenfilter in den nächsten Jahren weiter dynamisch zu wachsen; für 2026 hat sich paragon das Erreichen eines Umsatzes von 250 bis 300 Mio. Euro zum Ziel gesetzt. Die Profitabilität soll durch gezielte Maßnahmen im gleichen Zeitraum schrittweise auf eine EBITDA-Marge von 20% weiter steigen.

paragon geht Entschuldung konsequent an - Teilrückzahlungen künftig geplant

Angesichts der erfreulichen Performance in 2021 verbunden mit nachhaltigen Wachstumsperspektiven sowie einer gut gefüllten Auftragspipeline, konkretisiert paragon die Schritte zu einer weiteren Verbesserung der Finanzierungsstruktur: Die Geschäftsführung plant, die 4,50% Anleihe 2017/2022 im Wege einer Anleihegläubigerabstimmung zu unveränderten Konditionen bis zum 05. Juli 2027 zu verlängern. Der Wunsch nach einer Prolongation der Anleihe 2017/2022 war auch schon von Seiten einzelner Kerninvestoren der Anleihe 2017/2022 an paragon herangetragen worden, so dass die Gesellschaft von einer breiten Unterstützung durch die Anleihegläubiger ausgeht. Die Prolongation der Anleihe bietet den bestehenden Anleihegläubigern im aktuellen Zinsumfeld eine weiterhin attraktive Anlagemöglichkeit und die Aussicht, an der Innovations- und Wachstumsstärke von paragon auch künftig zu partizipieren. Zugleich treibt paragon die nachhaltige Entschuldung konsequent voran: So wird parallel eine Teilrückzahlung aus Mitteln von möglichen Portfolioveränderungen geprüft.

Zur Einordnung: Mit den Mitteln der 2017 emittierten Anleihe wurden u.a. Tochtergesellschaften erworben und weiterentwickelt, die mittlerweile zum Rückgrat des Unternehmens zählen und nennenswerte Gewinnbeiträge leisten. paragon hat das aufgenommene Kapital vorausschauend genutzt und setzt sich deshalb seit Jahren positiv vom Markt ab. In Summe zeigt dies eindrucksvoll, wie nachhaltig der damals beschrittene Finanzierungsweg das Unternehmen bis heute stärkt.

In Zusammenhang mit der geplanten Anleihe-Prolongation sind alle Anleihegläubiger zu einer Abstimmung ohne Versammlung gemäß § 18 Schuldverschreibungsgesetz eingeladen. Der vollständige Einladungstext wird voraussichtlich ab dem 20. Januar 2022 im Bundesanzeiger und auf der Internetseite der paragon (https://paragon.ag/) im Bereich "Investor Relations" unter der Rubrik "Anleihegläubigerabstimmung" abrufbar sein.

Um allen Anleihegläubigern die Möglichkeit zu geben, sich zeitnah umfassend über die aktuelle Situation und die Zukunftsaussichten der paragon zu informieren, wird in Kürze ebenfalls zu einer Investoren-Telefonkonferenz eingeladen.

Über die paragon GmbH & Co. KGaA

Die im Regulierten Markt (Prime Standard) der Deutsche Börse AG in Frankfurt a.M. notierte paragon GmbH & Co. KGaA (ISIN DE0005558696) entwickelt, produziert und vertreibt zukunftsweisende Lösungen im Bereich der Automobilelektronik, Karosserie-Kinematik und Elektromobilität. Zum Portfolio des marktführenden Direktlieferanten der Automobilindustrie zählen im Segment Elektronik innovatives Luftgütemanagement, moderne Anzeige-Systeme und Konnektivitätslösungen sowie akustische High-End-Systeme. Im Segment Mechanik entwickelt und produziert paragon aktive mobile Aerodynamiksysteme. Im schnell wachsenden automobilen Markt für Batteriesysteme agiert paragon nach dem Verkauf der Beteiligung Voltabox mit dem Geschäftsbereich Power nunmehr eigenständig. Neben dem Unternehmenssitz in Delbrück (Nordrhein-Westfalen) unterhält die paragon GmbH & Co. KGaA bzw. deren Tochtergesellschaften Standorte in Suhl (Thüringen), Landsberg am Lech und Nürnberg (Bayern), St. Georgen (Baden-Württemberg), Limbach (Saarland), Aachen (Nordrhein-Westfalen) sowie in Kunshan (China), Bengaluru (Indien) und Oroslavje (Kroatien).

www.fixed-income.org
Foto: © paragon


 

Unternehmens-News

Conference Call morgen um 15 Uhr

Die Eleving Group schloss die ersten neun Monate des Jahres 2025 mit einem stabilen Umsatz­wachstum ab. Der Gesamt­umsatz belief sich in den ersten…
Weiterlesen
Unternehmens-News
Die Nordex Group hat im Kontext eines ver­längerten Rahmen­vertrags von der EnBW AG einen Auftrag über die Lieferung und Errichtung von zehn…
Weiterlesen
Unternehmens-News
Die Anzahl der aktiven Kunden stieg um 1,3% auf 265.000 (31. Dez. 2024: 262.000), der Umsatz pro Kunde (LTM) um 31,8% auf 575 Euro (12M/2024: 432…
Weiterlesen
Unternehmens-News

Prognose für Geschäftsjahr 2025 bestätigt: GMV mindestens von 1.300 Mio. Euro, Nettoumsatz 715 Mio. bis 735 Mio. Euro sowie bereinigtes EBITDA 54 Mio.…

The Platform Group AG ein füh­rendes Software-Unter­nehmen für Platt­form­lösungen, hat eine erfolg­reiche Geschäfts­ent­wicklung im…
Weiterlesen
Unternehmens-News

Prognose der EBITDA-Marge für das Gesamtjahr auf 7,5 bis 8,5% angehoben

Die Nordex Group verz­eichnete eine starke Geschäfts­ent­wicklung im dritten Quartal 2025. Der Umsatz lag bei rund 1,7 Mrd. Euro im dritten Quartal…
Weiterlesen
Unternehmens-News
Buderus Edelstahl, eine 100%ige Tochter­gesell­schaft der Mutares SE & Co. KGaA, hat erfolgreich ihre zwei Geschäfts­bereiche Warm­walzwerk und…
Weiterlesen
Unternehmens-News
Die hep global GmbH, ein inter­national agierender Solar­spezialist, hat inner­halb der ersten neun Monate 2025 eine operative Trend­umkehr vollzogen…
Weiterlesen
Unternehmens-News

Königsblau veröffentlicht Geschäftsbericht für den Zeitraum 1. Juli 2024 bis 30. Juni 2025

Heute (28.10.) hat der FC Gelsen­kirchen-Schalke 04 e.V. die Zahlen für das Geschäfts­jahr 2024/2025 (1. Juli 2024 bis 30. Juni 2025) veröffent­licht…
Weiterlesen
Unternehmens-News
Die JadeHawk Capital S.à r.l., ein spezia­lisierter Finanz­investor vor­wiegend für Betei­ligungen an unter­bewerteten geschlossenen Immo­bilien­fonds…
Weiterlesen
Unternehmens-News

Ausblick Gesamtjahr 2025: Erwarteter solider Geschäftsverlauf wird trotz schwieriger Marktbedingungen bestätigt

Die SANHA GmbH & Co. KG, einer der führenden Hersteller für Rohr­leitungs­systeme, konnte in den ersten neun Monaten des Geschäfts­jahres 2025 trotz…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!