YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Photon Energy Group beteiligt sich an 26,7 Mio. Euro Kapitalerhöhung von RayGen Resources

Photon Energy Group beteiligte sich mit einer Folgeinvestition in Höhe von 3 Mio. AUD (1,9 Mio. Euro) und hält nun einen Anteil von 9% an RayGen

Photon Energy N.V. (FSX: A1T9KW), ein in Amsterdam ansässiges Unternehmen für erneuerbare Energien, das weltweit Lösungen für Solarenergie und sauberes Wasser anbietet, gab heute bekannt, dass es sich an einer 42 Mio. AUD (26,7 Mio. Euro) Kapitalerhöhung in den in Melbourne ansässigen Solartechnologie- und Speicherentwickler RayGen Resources Pty Ltd beteiligt hat. Im Rahmen der Kapitalerhöhung wurden 27 Mio. AUD (17,2 Mio. Euro) an strategischen Investitionen von AGL, Schlumberger New Energy und Chevron Technology Ventures sowie anderen neuen und bestehenden Investoren, darunter Photon Energy Group gesichert. Diese private Finanzierung wurde mit AUD 15 Mio. (EUR 9,5 Mio.) an nicht verwässernden, rückzahlbaren Zuschüssen von ARENA ergänzt. Bereits im April 2020 ging das Unternehmen eine strategische Partnerschaft mit RayGen ein und gab seine erste Investition in RayGen bekannt. Als Projektentwickler und EPC-Auftragnehmer – und wo es möglich ist – als Investor in gemeinsame Projekte, tätigte Photon Energy Group nun eine Folgeinvestition in Höhe von 3 Mio. AUD (1,9 Mio. Euro), womit rund 9% des Technologieunternehmens gehalten werden. RayGen beabsichtigt, den Erlös aus der Finanzierung für den Bau, die Inbetriebnahme und den Betrieb des 50 MWh RayGen Power Plant Carwarp (RPPC) einzusetzen. AGL wird als Stromabnehmer für dieses Projekt agieren und arbeitet an einer Machbarkeitsstudie für die RayGen-Technologie in AGLs Liddell-Anlage mit. Die Mittel werden auch für die Entwicklung und den Bau einer neuen Produktionslinie für Module mit einer Leistung von 100 MW pro Jahr (Erweiterung der bestehenden Kapazität von 25 MW auf 125 MW pro Jahr) sowie für die Projektentwicklung einer Pipeline von Projekten mit mehr als 1 GWh bis zum finanziellen Abschluss verwendet. Für seine Solar-Plus-Speicher-Projekte integriert RayGen seine patentierte PV-Ultra-Technologie, einen Sonnenlicht konzentrierenden Photovoltaik-Kraftwerksturm, mit seinen patentierten elektrothermischen Speichern, bestehend aus wasserbasierten thermischen Energiespeichern, organischen Rankine-Cycle-Turbinen und industriellen Kältemaschinen. Die PV-Ultra-Technologie ist bereits seit sechs Jahren erfolgreich in einer Anlage von RayGen in Newbridge, Victoria, in Betrieb. „Wir freuen uns, an einer weiteren Investitionsrunde in RayGen teilzunehmen, die mit dieser bahnbrechenden Technologie zur Langzeitspeicherung von Solarenergie das Problem der permanenten Verfügbarkeit der erneuerbaren Energien angeht“, sagte Michael Gartner, Geschäftsführer der Photon Energy Australien und CTO von Photon Energy Group. „Wir freuen uns, neben Investoren wie AGL Energy, Schlumberger New Energy und Chevron Technology Ventures an dieser Runde teilzunehmen, da sie unsere ursprüngliche Investition bestätigt und wir davon überzeugt sind, dass die gesicherte Finanzierung RayGen helfen wird, seine spannenden Projekte zu realisieren.“ „Wir freuen uns sehr über eine Folgeinvestition von Photon Energy, die unsere Vision teilt, den Übergang zu erneuerbaren Energien mit der hochinnovativen Solar- und Speichertechnologie von RayGen zu beschleunigen“, sagte Richard Payne, CEO von RayGen. „Das Photon-Energy-Group-Team ist entscheidend, um die Einführung unseres Produkts in einem schnell wachsenden weltweiten Markt voranzutreiben.“ Photon Energy N.V. ist ein globales Solarstrom- und Wasserlösungsunternehmen, das den gesamten Lebenszyklus von Solarstromsystemen abdeckt. Seit der Gründung im Jahr 2008 hat Photon Energy auf zwei Kontinenten Solarkraftwerke mit einer Gesamtkapazität von über 100 MWp gebaut und in Betrieb genommen. Darüber hinaus verwalten wir unser eigenes Portfolio an Solarkraftwerken mit einer Gesamtkapazität von 74,7 MWp. Die aktuelle Projektentwicklung umfasst eine Projektpipeline von über 530 MWp. Außerdem werden Betriebs- und Wartungsdienstleistungen für über 300 MWp weltweit erbracht. Photon Water konzentriert sich auf die Entwicklung und Bereitstellung von Wasseraufbereitungs- und Sanierungslösungen sowie entsprechende Dienstleistungen weltweit. Photon Energy hat seinen Hauptsitz in Amsterdam und ist an den Börsen in Warschau, Prag und Frankfurt zugelassen. Das Unternehmen verfügt über Niederlassungen in Europa, Australien und Südamerika. RayGen Resources Pty. Ltd. ist ein australisches Technologieunternehmen welches weltweit führend im Bereich der nächsten Generation von Solarenergie und Stromspeicherung ist. RayGen's hat einen einzigartigen Ansatz für Solar-plus-Stromspeicherung, mit proprietären Technologien zur solaren Kraft-Wärme-Kopplung und elektrothermischen Speicherung. Diese Technologien werden in Melbourne entwickelt und sind durch sechs Patente geschützt. RayGen verfügt über ein erfahrenes Team von 30 Mitarbeitern in Melbourne und Bendigo, die in den Bereichen Technik, Fertigung, Betrieb und kaufmännische Funktionen tätig sind. Im Jahr 2015 hat unser erstes Solarprojekt begonnen, Strom an Farmen in der Nähe von Bendigo in Victoria zu liefern, welches jetzt seit fünf Jahren zuverlässig in Betrieb ist. RayGen hat 1MWp (3 MWco-Generation) Solarprojekte gebaut und verkauft, die durch Stromabnahmeverträge unterstützt werden. RayGen entwickelt und fertigt seine hocheffizienten Solarmodule in seiner 25 MWAC-Fertigungsanlage in Melbourne. www.green-bonds.com Foto: © RayGen Resources Pty. Ltd.

Photon Energy Group beteiligte sich mit einer Folgeinvestition in Höhe von 3 Mio. AUD (1,9 Mio. Euro) und hält nun einen Anteil von 9% an RayGen

Unternehmens-News

Gesamtproduktion erreicht 105,1 GWh, PV-Anteil deutlich gestiegen, Prognose für Geschäftsjahr 2025 bestätigt

Die clearvise AG, ein unab­hängiger Strom­produzent aus erneuer­baren Energien mit einem diversi­fizierten, europäischen Portfolio aus Wind- und…
Weiterlesen
Unternehmens-News

Gute operative Fortschritte in Projektentwicklung und Services, sehr geringes Windaufkommen drückt Ergebnis in Stromerzeugung, gute Ausgangsbasis für…

Die PNE AG hat sich im ersten Quartal 2025 gut behauptet: Zwei in Deutsch­land in Betrieb genommene Windparks stärken das Eigen­betriebs­portfolio,…
Weiterlesen
Unternehmens-News

Vorsorgliche Maßnahmen von EFSA und Nasdaq Tallinn

Die Iute Group, eine führende euro­päische Finanz­gruppe, geht unver­ändert davon aus, dass das Bedingte Um­tausch- und Cash-Tender-Angebot für die…
Weiterlesen
Unternehmens-News

Auftragsbestand: Rheinmetall Backlog erhöht sich deutlich auf 63 Mrd. Euro, Jahresprognose 2025 wird bestätigt, weiteres Upside-Potenzial

Die Wachs­tums­kurve bei Rhein­metall zeigt weiter steil nach oben. Der Düssel­dorfer Technologie­konzern schließt das erste Quartal 2025 mit erneuten…
Weiterlesen
Unternehmens-News

Rückzahlung von 115 Mio. Euro Schuldscheindarlehen seit Jahresbeginn, bei strategischer Agenda voll auf Kurs, Prognose 2025 bestätigt

Die Branicks Group AG, hat im ersten Quartal des Geschäfts­jahrs 2025 die operative Weiter­ent­wicklung und ihren finan­ziellen Konsoli­dierungs­kurs…
Weiterlesen
Unternehmens-News
Die Nordex Group hat von der GETEC green energy GmbH einen ersten Auftrag erhalten: Für den 49-MW-Wind­park Zerbst in Sachsen-Anhalt liefert und…
Weiterlesen
Unternehmens-News

Rating erneut mit „B“ und „stabilem Ausblick“ bestätigt; 1. Quartal 2025 mit deutlich positiven Impulsen

Die Neue ZWL Zahn­rad­werk Leipzig GmbH, ein inter­national tätiger Produzent von Motor- und Getriebe­teilen, Zahnrädern, Getriebe­bau­gruppen und…
Weiterlesen
Unternehmens-News
Die ASG Energie AG, Mutter­gesel­lschaft der ASG Solar­Invest GmbH, beteiligt sich an der Electric Blue GmbH, um die regional erzeugte Energie künftig…
Weiterlesen
Unternehmens-News

Mit Sonnenenergie Rendite tanken, erste Möglichkeit in dieser Region für Privatanleger ohne Mindestanlagesumme in Private Markets zu investieren

Der Impact Asset Manager Invest in Visions bringt den ersten in Deutsch­land zum Vertrieb zuge­lassenen ELTIF für Infra­struktur in Sub­sahara-Afrika…
Weiterlesen
Unternehmens-News

Prognose 2025: Umsatz zwischen 690 Mio. Euro und 720 Mio. Euro, EBIT zwischen 21 Mio. Euro und 23 Mio. Euro

Die HÖRMANN Industries GmbH hat ihren Jahres­abschluss 2024 veröffentlicht. Im Geschäfts­jahr 2024 erzielte die HÖRMANN Gruppe einen Umsatz von 678,9…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!