YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Photon Energy schließt Inbetriebnahme von Kraftwerken mit 14,1 MWp im ungarischen Portfolio ab

Der Gesamtjahresumsatz aller 10 Kraftwerke wird voraussichtlich 1,9 Mio. Euro betragen

Photon Energy N.V. gibt bekannt, dass Photon Energy Solutions HU Kft., die ungarische Tochtergesellschaft der Gruppe, die EPC-Services (Detailplanung, Beschaffung und Errichtung) anbietet, zwei PV-Kraftwerke mit einer kombinierten Leistung von 2,8 MWp in der Nähe von Püspökladány, Ungarn, fertiggestellt und an das Stromnetz angeschlossen hat. Insgesamt besitzt und betreibt das Unternehmen nun 10 Kraftwerke mit einer kombinierten installierten Leistung von 14,1 MWp an diesem Standort.

Die beiden neuen Kraftwerke umfassen eine Fläche von 3,6 Hektar und sind an das Netz der E.ON Tiszántúli Áramhálózati Zrt. angeschlossen. Zusammen sollen sie etwa 4,1 GWh sauberen Strom pro Jahr erzeugen.

Mit diesen jüngsten Erweiterungen wächst das Portfolio der Gruppe in Ungarn auf 49,1 MWp und das gesamte Konzernportfolio an Kraftwerken auf 74,7 MWp.

„Wir freuen uns sehr, mit dem erfolgreichen Anschluss der letzten beiden der 10 Kraftwerke am Standort Püspökladány vor dem erwarteten Termin die Inbetriebnahme der bisher größten Gruppe an Utility-Scale-PV-Kraftwerken in unserem ungarischen Portfolio abschließen zu können. Dies ist ein weiterer wichtiger Meilenstein für das gesamte Team von Photon Energy, da wir mit diesen Projekten die 100 MWp bei unseren weltweiten EPC-Services überschritten und unser Portfolio firmeneigener Kraftwerke in Ungarn auf 49,1 MWp erweitert haben, sodass wir unserem Ziel von 75 MWp bis Ende 2021 einen Schritt näher gekommen sind“, erklärt Georg Hotar, CEO von Photon Energy.

Die Gruppe betreibt die beiden neuen Kraftwerke über zwei vollständig im Firmenbesitz befindliche Projektgesellschaften, von denen jede eine METÁR-Lizenz besitzt. Die Lizenzen berechtigen jedes Kraftwerk zu einer Einspeisevergütung (in Form von Stromverkäufen auf dem Energiespotmarkt zuzüglich eines Differenzvertrags) von 33.360 HUF pro MWh (ca. 93 Euro pro MWh). Beide Kraftwerke sind zu einer maximal genehmigten und unterstützten Produktion von ca. 29.955 MWh pro Lizenz über einen Zeitraum von 15 Jahren und 5 Monaten berechtigt. Der Gesamtjahresumsatz aller 10 Kraftwerke wird voraussichtlich 1,9 Mio. Euro betragen.

Im Rahmen der Neubewertung der Anlagenzugänge gemäß IAS 16 wird in Bezug auf die Inbetriebnahme aller 10 Kraftwerke ein sonstiges Ergebnis (Other Comprehensive Income) von rund 4,0 Mio. Euro in der konsolidierten Gewinn- und Verlustrechnung der Gruppe für das vierte Quartal 2020 verzeichnet.

Photon Energy N.V. ist ein globales Solarstrom- und Wasserlösungsunternehmen, das den gesamten Lebenszyklus von Solarstromsystemen abdeckt. Seit der Gründung im Jahr 2008 hat Photon Energy auf zwei Kontinenten Solarkraftwerke mit einer Gesamtkapazität von über 100 MWp gebaut und in Betrieb genommen. Darüber hinaus verwalten wir unser eigenes Portfolio an Solarkraftwerken mit einer Gesamtkapazität von 74,7 MWp. Die aktuelle Projektentwicklung umfasst eine Projektpipeline von 594,6 MWp in Australien (580 MWp in Partnerschaft mit Canadian Solar), 41,8 MWp in Ungarn, 4,6 MWp in Polen und 87,0 MWp in Rumänien. Außerdem werden Betriebs- und Wartungsdienstleistungen für über 300 MWp weltweit erbracht. Photon Water konzentriert sich auf die Entwicklung und Bereitstellung von Wasseraufbereitungs- und Sanierungslösungen sowie entsprechende Dienstleistungen weltweit. Photon Energy hat seinen Hauptsitz in Amsterdam und ist an den Börsen in Warschau, Prag und München zugelassen. Das Unternehmen verfügt über Niederlassungen in Europa, Australien und Südamerika.

www.green-bonds.com
Foto:
© Photon Energy


Unternehmens-News

Notierungsaufnahme der Terranor Group AB (publ) am Nasdaq First North Growth Market in Stockholm

Die Terranor Group AB (publ, ISIN SE0025159023), ein Portfolio­unter­nehmen der Mutares SE & Co. KGaA, feierte heute ihr Börsen­debüt am Nasdaq First…
Weiterlesen
Unternehmens-News

Wertansatz des DEWB-Beteiligungsportfolios zum Bilanzstichtag 2024 bei 30,6 Mio. Euro (31.12.2023: 30,9 Mio. Euro)

Die Deutsche Effecten- und Wechsel- Beteili­gungs­gesell­schaft AG (DEWB) hat heute ihren Bericht über das Geschäfts­jahr 2024 veröffentlicht.…
Weiterlesen
Unternehmens-News

Übernahme von der IVECO Group im Januar 2025 erfolgreich abgeschlossen

Nach der Über­nahme der Magirus GmbH von der IVECO Group im Januar 2025 berichtet die Mutares SE & Co. KGaA über weitere Fort­schritte bei der…
Weiterlesen
Unternehmens-News
Die PAUL Tech AG hat am heutigen Tag einen lang­fristigen Finan­zierungs­rahmen über 120 Mio. Euro mit der MEAG, dem Ver­mögens­manager der Munich Re…
Weiterlesen
Unternehmens-News
Die BDT Media Auto­mation GmbH (BDT), ein welt­weit führender Entwickler und Hersteller von hoch­spezi­alisierten Systemen zur…
Weiterlesen
Unternehmens-News
Die Nordex Group hat in der Türkei einen Auftrag von Yellice Üretim A.Ş., einer Tochter­gesell­schaft der Efor Holding, erhalten. Der Auftrag umfasst…
Weiterlesen
Unternehmens-News
Die im General Standard gelistete Energie­kontor AG, einer der füh­renden deutschen Projekt­entwickler und Betreiber von Wind- und Solar­parks mit…
Weiterlesen
Unternehmens-News
Die Deutsche Pfand­brief­bank AG (pbb) hat heute beschlos­sen, im Rahmen eines öffent­lichen Tenders einen Teilrück­kauf von Tier 2-Anleihen im…
Weiterlesen
Unternehmens-News

Einer der führenden Anbieter von Betriebs- und Wartungsdienstleistungen mit einem Umsatz von ca. 285 Mio. Euro (3.147 Mio. SEK)

Die Mutares SE & Co. KGaA erwägt ein Listing ihres Portfolio­unter­nehmens Terranor Group AB (publ) durch ein öffent­liches Angebot am Nasdaq First…
Weiterlesen
Unternehmens-News
Die Mutares SE & Co. KGaA und der Conti­nental-Unter­nehmens­bereich Auto­motive haben eine Verein­barung über den Verkauf des Conti­nental-Standorts…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!