YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

Porsche platziert grünes Schuldscheindarlehen über 1 Mrd. Euro

Projekt Porsche Taycan hat sich für grüne Finanzierung qualifiziert

Mit einem Volumen von einer Milliarde Euro hat die Porsche AG das bis dato größte grüne Schuldscheindarlehen überhaupt begeben. Es ist die erste Transaktion dieser Art durch einen Automobilhersteller: Die Mittel daraus dienen ausschließlich dazu, nachhaltige Projekte zu refinanzieren.

Porsche hat seinen grünen Schuldschein in Tranchen mit Laufzeiten von fünf, sieben und zehn Jahren platziert und sowohl mit fester als auch mit variabler Verzinsung angeboten. Die große Nachfrage führte dazu, dass das ursprüngliche Orderbuchvolumen erhöht wurde.

„Wir beobachten, dass immer mehr Investoren ihr Geld nachhaltig anlegen wollen. Dafür eröffnen wir Kapitalgebern mit dem grünen Schuldschein jetzt eine Möglichkeit“, sagt Lutz Meschke, stellvertretender Vorstandsvorsitzender und Vorstand für Finanzen und IT bei Porsche. Die Mittel aus dieser Transaktion werden ausschließlich zur Finanzierung des Fahrzeugprojekts Porsche Taycan genutzt. Dieser Sportwagen ist der erste vollelektrische Porsche. „Im derzeit günstigen Kapitalmarktumfeld ist es uns gelungen, das Schuldscheindarlehen zu äußerst attraktiven Konditionen zu platzieren. Das zeigt das große Vertrauen der Investoren in die langfristige Entwicklung unserer Marke und in das Unternehmen Porsche“, so Meschke.

Der Stuttgarter Sportwagenhersteller führt seine innovative Rolle im Bereich der Elektromobilität und Nachhaltigkeit damit konsequent in seiner unternehmerischen Finanzierungsstruktur fort. Porsche hat ein grünes Projektportfolio von mehr als 2,75 Milliarden Euro identifiziert; davon handelt es sich zu rund 55 Prozent um Kosten für energieeffiziente, ressourcenschonende Produktionsanlagen und zu 45 Prozent um Entwicklungskosten. Zum Zeitpunkt der Schuldscheinbegebung hat das Unternehmen bereits die volle Zuteilung der Mittel im Rahmen des grünen Projektportfolios erreicht.

Die Nachhaltigkeit des grünen Projektportfolios sowie dessen Eignung für eine grüne Finanzierung im Rahmen des aktuellen Schuldscheins hat Porsche strengen externen Prüfungen unterzogen – unter anderem durch die renommierte Rating-Agentur ISS ESG sowie die Climate Bonds Initiative.

Große Nachfrage von internationalen Investoren
An dem Schuldscheindarlehen haben sich mehr als 100 institutionelle Investoren – wie Banken, Pensionsfonds und Versicherungen – beteiligt. Besonders erfreulich war dabei die große Nachfrage von internationalen Investoren, die bisher noch nicht an Schuldscheinplatzierungen von Porsche teilgenommen hatten. Diese kommen vor allem aus dem asiatischen Raum. Die Transaktion wurde von der Landesbank Baden-Württemberg, der Bayern LB sowie der ING arrangiert. Die ING unterstützte darüber hinaus als „Green Advisor“, also als Experte für grüne Schuldscheinemissionen.

Im Rahmen seiner Digitalisierungsstrategie hat Porsche die Vermarktung zusätzlich über die digitale Fremdfinanzierungsplattform „Debtvision“ begleitet. Unternehmen können ihre Schuldscheindarlehen dort effizient und transparent an eine breite Investorenbasis vermarkten.

Das Projekt Porsche Taycan hat sich für die grüne Finanzierung qualifiziert
Der vollelektrische Porsche Taycan ist der Kern des grünen Projektportfolios, das sich für die Finanzierung durch grüne Finanzinstrumente qualifiziert hat. Es erfüllt alle Voraussetzungen nach den „Green Bond Principles“ der International Capital Markets Association (ICMA) für die Mittelverwendung in der Kategorie „Clean Transportation“. Dabei ist nicht nur das Ergebnis des Projekts als nachhaltig eingestuft, also der verbrennungs- und emissionsfreie Sportwagen, sondern auch die Entwicklung und Konzeption bis hin zum Bau der modernen Werke sind geprägt von nachhaltigem und ressourcenschonendem Handeln.

So kommen in der mehrstöckigen Montagehalle des Taycan Fahrerlose Transportsysteme (FTS) zum Einsatz. Sie bringen eine bislang ungekannte Flexibilität in die Fertigung. Die FTS fahren auf einem ebenen Boden – im Gegensatz zum traditionellen Fließband müssen keine Fundamente für Schubgliederplatten vorgesehen werden. Dadurch verringert sich die Gebäudehöhe und es wird sichergestellt, dass das Bauwerk die Luftzirkulation im Raum Stuttgart-Zuffenhausen nicht beeinträchtigt. Alle neu errichteten Gebäude sind auf höchste Energie- und Wärmeeffizienz ausgelegt. Die Produktionsprozesse folgen dem Ansatz des maximal effizienten Ressourceneinsatzes.

Der Porsche Taycan wird im September vorgestellt und kommt Ende des Jahres auf den Markt. Weltweit gibt es bereits mehr als 20.000 ernsthafte Kaufinteressenten für den Viertürer. Die potenziellen Kunden haben sich in die Liste eines Optionsprogramms eintragen lassen und eine Anzahlung geleistet. Neben den dynamischen Fahreigenschaften des Taycan ist eine flächendeckende Ladeinfrastruktur der Schlüssel zum dauerhaften Erfolg der Elektromobilität. Porsche bietet sowohl für zu Hause als auch für unterwegs intelligente Ladelösungen. Das geschieht über die digitale Plattform Porsche Charging System, die den europaweiten Zugriff auf rund 70.000 Ladepunkte verschiedener Anbieter und eine zentrale Abrechnung über Porsche ermöglicht. Zudem stehen eigene sowie gemeinsam mit Ladenetzwerken wie Ionity in Europa oder Electrify America in den USA errichtete Schnellladestationen zur Verfügung.

https://www.green-bonds.com/
(Foto: Porsche Taycan © Porsche AG)


Unternehmens-News

EBITDA von 101,7 Mio. Euro (Vorjahr: 122,2 Mio. Euro), Umsatz und EBITDA 2025 am oberen Rand der Spanne erwartet

Jan-Philipp Weitz, CEO, sagte: „Die Deutsche Rohstoff AG blickt auf ein starkes drittes Quartal und erfolgreiche neun Monate 2025 zurück. Mit bisher…
Weiterlesen
Unternehmens-News
Die reconcept GmbH, Projekt­ent­wickler für Erneuer­bare Energien und Anbieter grüner Geldanlagen, setzt ihre inter­nationale Wachs­tums­strategie…
Weiterlesen
Unternehmens-News

TPG veröffentlicht die Unternehmensplanung „Vision 2030“, Marge soll auf einen zweistelligen Prozentwert („double-digit“) ansteigen

The Platform Group AG, ein führendes Software-Unter­nehmen für Plattform­lösungen, hat erstmals eine Planung der langfristigen…
Weiterlesen
Unternehmens-News

Conference Call morgen um 15 Uhr

Die Eleving Group schloss die ersten neun Monate des Jahres 2025 mit einem stabilen Umsatz­wachstum ab. Der Gesamt­umsatz belief sich in den ersten…
Weiterlesen
Unternehmens-News
Die Nordex Group hat im Kontext eines ver­längerten Rahmen­vertrags von der EnBW AG einen Auftrag über die Lieferung und Errichtung von zehn…
Weiterlesen
Unternehmens-News
Die Anzahl der aktiven Kunden stieg um 1,3% auf 265.000 (31. Dez. 2024: 262.000), der Umsatz pro Kunde (LTM) um 31,8% auf 575 Euro (12M/2024: 432…
Weiterlesen
Unternehmens-News

Prognose für Geschäftsjahr 2025 bestätigt: GMV mindestens von 1.300 Mio. Euro, Nettoumsatz 715 Mio. bis 735 Mio. Euro sowie bereinigtes EBITDA 54 Mio.…

The Platform Group AG ein füh­rendes Software-Unter­nehmen für Platt­form­lösungen, hat eine erfolg­reiche Geschäfts­ent­wicklung im…
Weiterlesen
Unternehmens-News

Prognose der EBITDA-Marge für das Gesamtjahr auf 7,5 bis 8,5% angehoben

Die Nordex Group verz­eichnete eine starke Geschäfts­ent­wicklung im dritten Quartal 2025. Der Umsatz lag bei rund 1,7 Mrd. Euro im dritten Quartal…
Weiterlesen
Unternehmens-News
Buderus Edelstahl, eine 100%ige Tochter­gesell­schaft der Mutares SE & Co. KGaA, hat erfolgreich ihre zwei Geschäfts­bereiche Warm­walzwerk und…
Weiterlesen
Unternehmens-News
Die hep global GmbH, ein inter­national agierender Solar­spezialist, hat inner­halb der ersten neun Monate 2025 eine operative Trend­umkehr vollzogen…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!