YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Nahwärme - effizient, kostengünstig, sauber

Nahwärme ist ein Konzept mit großer Zukunft. Sie bietet eine hohe Energie­effizienz und die Infra­struktur­kosten sind geringer als bei Fernwärme. Darüber hinaus lassen sich erneuer­bare Energie­quellen gut integrieren. Eine Heraus­forderung bei vielen Nah­wärme­projekten ist jedoch häufig ein Mangel an Kapital, gerade bei kleineren Kommunen. „Hier können strategische Partner helfen, die das Know-how in der Projekt­ent­wicklung und -finanzierung mitbringen“, sagt Markus W. Voigt, CEO der aream Group.

Nahwärmeanlagen verteilen Energie – meist heißes Wasser – von einer zentralen Heizungsanlage an mehrere Abnehmer einer Stadt oder Siedlung. Anders als bei Fernwärme sind Anlage und Verbraucher nicht weit voneinander entfernt, üblicherweise nur ein bis zwei Kilometer. Die wärmegedämmten Leitungen liegen meist unter der Erde, kurze Wege und Dämmung mindern Wärmeverluste beim Transport. Für die Abnehmer entfallen damit Investitionen in eine eigene Heizungstechnik. „Zudem sind Nahwärmesysteme in Sachen Brennstoff vielseitig und sehr effizient“, erklärt Voigt. „Der Betrieb mit erneuerbaren Energieträgern ist preiswert und schont die Umwelt.“

Die Realisierung ist allerdings mit Investitionen verbunden, für die Kapital zur Verfügung stehen muss. In der Vorfinanzierung der Planungsphase fallen hohe Entwicklungskosten an, die Realisierung ist häufig noch unsicher und Risikokapital oft nur begrenzt verfügbar. In der Projektfinanzierung liegen weitere Herausforderungen für die eher kleinteiligeren Projekte. Dazu kommen eine komplexe Absicherung der Wärmeabnahme und hohe Anforderungen an die Eigenkapitalquote. Fördergelder sind zwar vorhanden, doch können langwierige Antragsprozesse zu zeitlichen Verzögerungen führen, wobei die Förderzusagen unsicher bleiben. Und schließlich lassen kleine Projekte große institutionelle Investoren Abstand nehmen. 

Mittelgroße bis große Stadtwerke und Energieversorger klagen kaum über Kapitalengpässe, ebenso wenig wie größere Industrieprojekte oder geförderte kommunale Projekte. „Deutliche Engpässe dagegen bestehen bei kleineren Kommunen und Stadtwerken, bei Bürgerenergiegenossenschaften oder Quartierslösungen ohne starke institutionelle Finanzierer“, erklärt Voigt. Bei der Kapitalbeschaffung wie beim Weg durch die langwierigen Genehmigungsverfahren oder beim Umgang mit den beteiligten Behörden können erfahrene Entwicklungs- und Finanzierungspartner helfen, solche Projekte zügig und überaus wirtschaftlich zu realisieren.

Über die aream Group
Die aream Group, 2005 gegründet, ist ein Investment- und Asset-Manager für institutionelle Investoren und Industriekunden mit Fokus auf nachhaltige Infrastruktur im Sektor Erneuerbare Energien. Mit den drei Bereichen Fund- und Asset-Management, Projektentwicklung und Operation Management deckt aream die gesamte Wertschöpfungskette für Erneuerbare-Energien-Investments ab. Mit mehr als 2,5 Milliarden Euro Transaktionsvolumen gehört aream zu den führenden Asset-Managern in diesem Markt, mit dem eigenen Anlagenbestand wird grüner Strom für rund 40 Millionen Euro pro Jahr umgesetzt. Seit 2008 produziert aream mehr als vier Milliarden kWh grünen Strom. Im Rahmen der Wachstumsstrategie sollen in den nächsten Jahren mehrere Solar- und Windparks realisiert oder erworben werden. Allein durch die eigene Projektentwicklung verfügt aream derzeit über eine lange Entwicklungs-Pipeline mit großem Potenzial. Weitere Informationen: www.aream.de.

www.green-bonds.com – Die Green Bond-Plattform.
Foto: Markus W. Voigt, CEO © aream Group


 

Unternehmens-News
Die Mutares SE & Co. KGaA und der Conti­nental-Unter­nehmens­bereich Auto­motive haben eine Verein­barung über den Verkauf des Conti­nental-Standorts…
Weiterlesen
Unternehmens-News

Meilenstein basiert auf dem Financial Close zwischen der NOA Group und der Standard Bank

Die PNE-Gruppe ist erneut inter­national erfolgreich. Anfang Juni 2025 bestätigte die Standard Bank den Financial Close für das 240-MW-PV-Projekt…
Weiterlesen
Unternehmens-News

Platzierung von 12,9 Millionen neuer Stammaktien im Rahmen eines beschleunigten Bookbuildings

Die Verve Group SE, eine schnell wachsende Software­plattform in der Werbe­technologie­branche, hat erfolgreich eine Kapital­erhöhung in Höhe von 360…
Weiterlesen
Unternehmens-News
Der Vorstand der The Grounds Real Estate Develop­ment AG (WKN A40KXL, ISIN DE000A40KXL9) befindet sich in Gesprächen mit der H.I.G. Capital Gruppe, zu…
Weiterlesen
Unternehmens-News
Der Vorstand der Veganz Group (WKN A3E5ED, ISIN DE000A3E5ED2) hat eine Kapitalerhöhung gegen Barein­lagen unter teil­weiser Aus­nutzung des…
Weiterlesen
Unternehmens-News
Die Leef Blatt­werk GmbH (LEEF) ver­öffent­licht den geprüf­ten Jahres­abschluss und Lage­bericht 2024 voraus­sichtlich erst im August 2025. Nach der…
Weiterlesen
Unternehmens-News

Wichtiger Meilenstein der Refinanzierung 2025 erreicht, Laufzeit fünf Jahre

Die Peach Property Group AG, ein Immo­bilien­investor mit Anlage­schwer­punkt auf Miet­wohnungen in Deutsch­land, hat eine groß­volumige…
Weiterlesen
Unternehmens-News
Der Vorstand der The Platform Group AG hat mit Zustim­mung des Aufsichts­rats die Über­nahme von zwei Unter­nehmens­gruppen der Optik- und…
Weiterlesen
Unternehmens-News
Die im General Standard gelistete Energie­kontor AG, einer der füh­renden deutschen Projekt­ent­wickler und Betreiber von Wind- und Solar­parks mit…
Weiterlesen
Unternehmens-News
Die Rating­agentur Fitch Ratings hat das langfristige Emitten­ten­ausfall-Rating der Eleving Group von „B“ mit stabilem Aus­blick auf „B“ mit…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!