YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Nahwärme - effizient, kostengünstig, sauber

Nahwärme ist ein Konzept mit großer Zukunft. Sie bietet eine hohe Energie­effizienz und die Infra­struktur­kosten sind geringer als bei Fernwärme. Darüber hinaus lassen sich erneuer­bare Energie­quellen gut integrieren. Eine Heraus­forderung bei vielen Nah­wärme­projekten ist jedoch häufig ein Mangel an Kapital, gerade bei kleineren Kommunen. „Hier können strategische Partner helfen, die das Know-how in der Projekt­ent­wicklung und -finanzierung mitbringen“, sagt Markus W. Voigt, CEO der aream Group.

Nahwärmeanlagen verteilen Energie – meist heißes Wasser – von einer zentralen Heizungsanlage an mehrere Abnehmer einer Stadt oder Siedlung. Anders als bei Fernwärme sind Anlage und Verbraucher nicht weit voneinander entfernt, üblicherweise nur ein bis zwei Kilometer. Die wärmegedämmten Leitungen liegen meist unter der Erde, kurze Wege und Dämmung mindern Wärmeverluste beim Transport. Für die Abnehmer entfallen damit Investitionen in eine eigene Heizungstechnik. „Zudem sind Nahwärmesysteme in Sachen Brennstoff vielseitig und sehr effizient“, erklärt Voigt. „Der Betrieb mit erneuerbaren Energieträgern ist preiswert und schont die Umwelt.“

Die Realisierung ist allerdings mit Investitionen verbunden, für die Kapital zur Verfügung stehen muss. In der Vorfinanzierung der Planungsphase fallen hohe Entwicklungskosten an, die Realisierung ist häufig noch unsicher und Risikokapital oft nur begrenzt verfügbar. In der Projektfinanzierung liegen weitere Herausforderungen für die eher kleinteiligeren Projekte. Dazu kommen eine komplexe Absicherung der Wärmeabnahme und hohe Anforderungen an die Eigenkapitalquote. Fördergelder sind zwar vorhanden, doch können langwierige Antragsprozesse zu zeitlichen Verzögerungen führen, wobei die Förderzusagen unsicher bleiben. Und schließlich lassen kleine Projekte große institutionelle Investoren Abstand nehmen. 

Mittelgroße bis große Stadtwerke und Energieversorger klagen kaum über Kapitalengpässe, ebenso wenig wie größere Industrieprojekte oder geförderte kommunale Projekte. „Deutliche Engpässe dagegen bestehen bei kleineren Kommunen und Stadtwerken, bei Bürgerenergiegenossenschaften oder Quartierslösungen ohne starke institutionelle Finanzierer“, erklärt Voigt. Bei der Kapitalbeschaffung wie beim Weg durch die langwierigen Genehmigungsverfahren oder beim Umgang mit den beteiligten Behörden können erfahrene Entwicklungs- und Finanzierungspartner helfen, solche Projekte zügig und überaus wirtschaftlich zu realisieren.

Über die aream Group
Die aream Group, 2005 gegründet, ist ein Investment- und Asset-Manager für institutionelle Investoren und Industriekunden mit Fokus auf nachhaltige Infrastruktur im Sektor Erneuerbare Energien. Mit den drei Bereichen Fund- und Asset-Management, Projektentwicklung und Operation Management deckt aream die gesamte Wertschöpfungskette für Erneuerbare-Energien-Investments ab. Mit mehr als 2,5 Milliarden Euro Transaktionsvolumen gehört aream zu den führenden Asset-Managern in diesem Markt, mit dem eigenen Anlagenbestand wird grüner Strom für rund 40 Millionen Euro pro Jahr umgesetzt. Seit 2008 produziert aream mehr als vier Milliarden kWh grünen Strom. Im Rahmen der Wachstumsstrategie sollen in den nächsten Jahren mehrere Solar- und Windparks realisiert oder erworben werden. Allein durch die eigene Projektentwicklung verfügt aream derzeit über eine lange Entwicklungs-Pipeline mit großem Potenzial. Weitere Informationen: www.aream.de.

www.green-bonds.com – Die Green Bond-Plattform.
Foto: Markus W. Voigt, CEO © aream Group


 

Unternehmens-News
Ende September hat die Nordex Group von der OKKO Group Aufträge für zwei Projekte in der Ukraine mit einer Gesamt­leistung von 188,8 MW erhalten. Ab…
Weiterlesen
Unternehmens-News

Weitere Zukäufe im Segment „Optics & Hearing“ in Q4 2025

Die The Platform Group AG (TPG), ein führendes Software-Unter­nehmen für Platt­form­lösungen, hebt nach einer positiven Entwicklung im laufenden…
Weiterlesen
Unternehmens-News

Leasingneugeschäft steigt im dritten Quartal gegenüber Vorjahresquartal um 5,8% auf 781,2 Mio. Euro (Q1-Q3 2025: 2.403,3 Mio. Euro)

Die grenke AG, globaler Finan­zierungs­partner für kleine und mittlere Unternehmen, steigerte ihr Leasing­neu­geschäft im dritten Quartal 2025…
Weiterlesen
Unternehmens-News
Die Formycon AG gibt gemein­sam mit ihren Lizenz­partnern Klinge Biopharma GmbH und Valorum Biologics den Abschluss einer Vergleichs- und…
Weiterlesen
Unternehmens-News
Ende September hat die Nordex Group einen neuen Auftrag aus der Türkei erhalten. Für den Windpark R24-Gürün liefert und installiert das Unter­nehmen…
Weiterlesen
Unternehmens-News

Drei eigene Projekte in drei Bundesländern erhalten den Zuschlag, zusätzlich ein Kooperationsprojekt mit 85,8 MW erfolgreich

Die PNE-Gruppe war auch bei der dritten Aus­schreibungs­runde der Bundes­netz­agentur für Windenergie­anlagen an Land erfolgreich. Alle eingereichten…
Weiterlesen
Unternehmens-News

Portfoliounternehmen Magirus unterzeichnet Vereinbarung zur Übernahme der Achleitner Fahrzeugbau GmbH

Magirus, ein hundert­prozentiges Portfolio­unter­nehmen der Mutares SE & Co. KGaA (ISIN DE000A2NB650), hat eine Vereinbarung zur Übernahme der…
Weiterlesen
Unternehmens-News
Der Wiesbadener Projekt­entwickler ABO Energy baut seine Zusammen­arbeit mit dem Strom­erzeuger Encavis aus. Das Hamburger Unter­nehmen betreibt…
Weiterlesen
Unternehmens-News

Umsatz bei 643,0 Mio. Euro / EBITDA bei 8,3 Mio. Euro, Prognose für Gesamtjahr 2025 bestätigt

Die HMS Bergbau AG (ISIN DE0006061104, WKN 606110), ein führendes unabhängiges Rohstoff­handels- und Ver­marktungs­unter­nehmen aus Deutschland, hat…
Weiterlesen
Unternehmens-News

Einladung zum Webcast am Dienstag, 07.10.2025 um 16 Uhr

Die WeGrow AG, Europas führender nach­haltiger Kiriholz-Produzent und Entwickler zirkulärer Massivholz-Bausysteme, setzt ihren erfolg­reichen…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!