YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

Photon Energy steigert Umsatz um 11,9% im zweiten Quartal 2020

Photon Energy N.V. veröffentlichte heute die Finanzergebnisse für das am 30. Juni 2020 beendete zweite Geschäftsquartal. Der Konzernumsatz stieg im Jahresvergleich um 11,9% auf 8,882 Millionen Euro und das EBITDA um 14,8% auf 4,035 Millionen Euro.

„Auch wenn das zweite Quartal aufgrund der andauernden COVID-19-Pandemie nicht ohne Herausforderungen verlief, sind wir stolz darauf, in allen unseren Geschäftsbereichen eine starke operative Leistung erbracht zu haben und das beste zweite Quartal in Bezug auf Umsatz und Rentabilität in der Geschichte des Unternehmens zu verzeichnen", kommentierte Georg Hotar, CEO von Photon Energy N.V.

Im zweiten Quartal 2020 hat das Unternehmen im ungarischen Mályi und Kunszentmárton fünf Kraftwerke mit einer Gesamtleistung von 3,5 MWp in Betrieb genommen und damit das konzerneigene Kraftwerksportfolio der Gruppe in Ungarn auf 35,0 MWp und weltweit auf 60,6 MWp erweitert. Das Unternehmen begann auch mit dem Bau von Anlagen mit einer Gesamtleistung von 14,6 MWp und 14,1 MWp in Australien bzw. Ungarn, und gewann eine Ausschreibung für die Lieferung eines 3 MWp-Kraftwerks im australischen Wodonga.

Im Berichtszeitraum verzeichnete Photon Energy als unabhängiger Stromerzeuger ebenfalls herausragende Zahlen bei der Stromerzeugung aus seinem wachsenden Kraftwerksportfolio, die auf 25,2 GWh stiegen (ein Plus von 73,7% im Jahresvergleich), und tätigte eine strategische Investition in das in Melbourne ansässige Technologieunternehmen RayGen Resources.

Der Konzernumsatz stieg im Jahresvergleich um 11,9% auf 8,882 Millionen Euro. Dieses Wachstum, ein Rekord für das zweite Quartal, ist teilweise auf eine starke Stromerzeugung (+73,7% im Jahresvergleich) infolge der Erweiterung des konzerneigenen Portfolios in Ungarn (+23,5 MWp in den letzten 12 Monaten) und auf eine solide Stromerzeugung aus bestehenden Kraftwerken in Tschechien und der Slowakei zurückzuführen. Ein stetiges Wachstum der Einnahmen aus dem Wartungsgeschäft in Europa und die Bauaktivitäten (EPC) des Unternehmens in Australien trugen ebenfalls zu diesem Anstieg bei.

Diese starke Geschäftsleistung führte infolgedessen zu einem Rekord-EBITDA von 4,035 Millionen Euro im zweiten Quartal 2020 (+ 14,8% im Jahresvergleich). Die Abschreibungen stiegen aufgrund der neu in Betrieb genommenen Kraftwerke in Ungarn, dennoch erzielte das Unternehmen im zweiten Quartal 2020 ein Rekord-EBIT von 1,613 Millionen Euro (+ 5,9% im Jahresvergleich).

Insgesamt stiegen die Nettofinanzaufwendungen im zweiten Quartal 2020 um 63,3% auf -1,591 Millionen Euro. Dies ist auf die Geschäftsausweitung in Ungarn zurückzuführen, mit der die Refinanzierung des Konzernportfolios und die zusätzliche Platzierung der Photon Energy EUR-Anleihe in Höhe von 7,5 Millionen Euro im dritten Quartal 2019 einhergingen.

Aufgrund der Inbetriebnahme der neuen Kraftwerke in Mályi und Kunszentmárton konnte das Unternehmen eine Aufwertung der Anlagen nach IAS 16 in Höhe von 0,641 Millionen Euro im sonstigen Gesamtergebnis (Other Comprehensive Income / OCI) verbuchen. Die Fremdwährungsdifferenz in Höhe von -4,709 Millionen Euro im Zusammenhang mit den Turbulenzen an den Finanzmärkten, die das Ergebnis des Unternehmens im ersten Quartal erheblich beeinträchtigte, wurde in diesem Quartal teilweise ausgeglichen, wobei zum Ende des zweiten Quartals 2020 ein positiver Währungsumrechnungseffekt von 1,534 Millionen Euro verzeichnet wurde (beide Effekte sind unrealisiert und heben keinen Einfluss auf den Cashflow). Infolgedessen schloss Photon Energy das zweite Quartal 2020 mit einem Gesamtergebnis (Total Comprehensive Income / TCI) von 1,183 Millionen Euro, verglichen mit 0,664 Mio. EUR im Vorjahr, ab.

Im ersten Halbjahr 2020 stieg der Umsatz des Unternehmens im Jahresvergleich um 17,0% auf 14,198 Millionen Euro, während das EBITDA um 18,1% auf 5,426 Millionen Euro und das EBIT um 6,8% auf 1,726 Millionen Euro stieg. Das Unternehmen verzeichnete einen Nettoverlust von -2,678 Millionen Euro gegenüber -1,070 Millionen Euro im ersten Halbjahr 2019. Das Gesamtergebnis belief sich auf -3,142 Millionen Euro gegenüber einem Gewinn von 1,839 Millionen Euro im ersten Halbjahr 2019. Ohne Berücksichtigung der nicht realisierten Währungsumrechnungseffekte im Zusammenhang mit der hohen Volatilität auf den durch die Coronavirus-Krise verursachten Devisenmärkten belief sich das Gesamtergebnis im ersten Halbjahr 2020 auf 0,033 Millionen Euro. Darüber hinaus wirkten sich höhere Kosten für die Geschäftsentwicklung auf das Unternehmensergebnis aus, die die Voraussetzung für weiteres Wachstum sind. Angesichts des Wachstums des eigenen Portfolios erwartet Photon Energy für die Zukunft ein weiteres Wachstum seiner Rentabilität.

Nach dem Berichtszeitraum erhöhte die Gesellschaft ihre ausstehende 7,75% -Anleihe 2017/2022 auf 43,0 Millionen Euro und reichte einen Prospekt bei der niederländischen Finanzmarktaufsicht (AFM) ein, um künftig eine Notierung ihrer Aktien auf den geregelten Märkten der Warschauer und Prager Börse zu ermöglichen.

Das Unternehmen wird die Finanzergebnisse am 14. August um 11:00 Uhr MESZ im Rahmen eines Live-Webcast präsentieren, der von einer Fragerunde gefolgt wird. Sie sind eingeladen, Fragen über die Webcast-Chatbox zu stellen, oder Sie können diese vorab direkt per E-Mail an ir@photonenergy.com senden.

www.green-bonds.com
Foto:
© Photon Energy


Unternehmens-News
Die reconcept GmbH, Projekt­ent­wickler für Erneuer­bare Energien und Anbieter grüner Geldanlagen, setzt ihre inter­nationale Wachs­tums­strategie…
Weiterlesen
Unternehmens-News

TPG veröffentlicht die Unternehmensplanung „Vision 2030“, Marge soll auf einen zweistelligen Prozentwert („double-digit“) ansteigen

The Platform Group AG, ein führendes Software-Unter­nehmen für Plattform­lösungen, hat erstmals eine Planung der langfristigen…
Weiterlesen
Unternehmens-News

Conference Call morgen um 15 Uhr

Die Eleving Group schloss die ersten neun Monate des Jahres 2025 mit einem stabilen Umsatz­wachstum ab. Der Gesamt­umsatz belief sich in den ersten…
Weiterlesen
Unternehmens-News
Die Nordex Group hat im Kontext eines ver­längerten Rahmen­vertrags von der EnBW AG einen Auftrag über die Lieferung und Errichtung von zehn…
Weiterlesen
Unternehmens-News
Die Anzahl der aktiven Kunden stieg um 1,3% auf 265.000 (31. Dez. 2024: 262.000), der Umsatz pro Kunde (LTM) um 31,8% auf 575 Euro (12M/2024: 432…
Weiterlesen
Unternehmens-News

Prognose für Geschäftsjahr 2025 bestätigt: GMV mindestens von 1.300 Mio. Euro, Nettoumsatz 715 Mio. bis 735 Mio. Euro sowie bereinigtes EBITDA 54 Mio.…

The Platform Group AG ein füh­rendes Software-Unter­nehmen für Platt­form­lösungen, hat eine erfolg­reiche Geschäfts­ent­wicklung im…
Weiterlesen
Unternehmens-News

Prognose der EBITDA-Marge für das Gesamtjahr auf 7,5 bis 8,5% angehoben

Die Nordex Group verz­eichnete eine starke Geschäfts­ent­wicklung im dritten Quartal 2025. Der Umsatz lag bei rund 1,7 Mrd. Euro im dritten Quartal…
Weiterlesen
Unternehmens-News
Buderus Edelstahl, eine 100%ige Tochter­gesell­schaft der Mutares SE & Co. KGaA, hat erfolgreich ihre zwei Geschäfts­bereiche Warm­walzwerk und…
Weiterlesen
Unternehmens-News
Die hep global GmbH, ein inter­national agierender Solar­spezialist, hat inner­halb der ersten neun Monate 2025 eine operative Trend­umkehr vollzogen…
Weiterlesen
Unternehmens-News

Königsblau veröffentlicht Geschäftsbericht für den Zeitraum 1. Juli 2024 bis 30. Juni 2025

Heute (28.10.) hat der FC Gelsen­kirchen-Schalke 04 e.V. die Zahlen für das Geschäfts­jahr 2024/2025 (1. Juli 2024 bis 30. Juni 2025) veröffent­licht…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!