YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Photon Energy veröffentlicht Ergebnisse für das Q2 mit Umsatzwachstum und operativen Meilensteinen

Refinanzierungsvereinbarung mit der ungarischen K&H Bank für 31,5 MWp Betriebsvermögen in Ungarn

Georg Hotar, CEO © Photon Energy Group

Die Photon Energy N.V. berichtet über das erste Halbjahr 2025 und bekräftigt ihren kontinu­ierlichen Fokus auf die Ver­besserung der Renta­bilität und die Schaffung lang­fristigen Wertes für die Investoren.

„Unsere Ergebnisse für das zweite Quartal 2025 bestätigen die anhaltende Geschäfts­expansion. Der Konzern­umsatz stieg im Vergleich zum Vorjahr um 7,5% auf 25,7 Mio. Euro, trotz schwächerer Entwicklung im Kapazitäts­markt und geringerer Stromerzeugung. Dank einer aus­gewogenen 50/50-Aufteilung zwischen Handels- und Festumsatz erzielten wir einen soliden Durchschnittsumsatz von 169 EUR/MWh und milderten so die Auswirkungen der reduzierten Produktion. Der Handel mit PV-Komponenten stieg im Jahr im Vergleich um 182,7%, getrieben von der starken Nachfrage nach PV-Modulen in Rumänien, Ungarn, Polen und den Westbalkanländern. Operativ haben wir einen großen 34-MW-EPC-Vertrag im Versorgungsmaßstab unterzeichnet, die Umsetzung unseres LFC-Knotens für Nebendienstleistungen vorangetrieben und eine strategische Desinvestitionsvereinbarung mit AGL Energy in Australien abgeschlossen. Photon Water erreichte ebenfalls wichtige Meilensteine, darunter zwei Patente, eine Umweltlizenz für seine PFAS-Filteranlage und neue Sanierungsverträge im Ausland. Während das EBITDA aufgrund vorübergehenden Marktdrucks im Vergleich zum Vorjahr zurückging, stärken unsere Refinanzierungsaktivitäten und operativen Erfolge die Grundlage für eine Erholung. Wir sind weiterhin zuversichtlich, die Rentabilität zu steigern und unseren Investoren langfristigen Mehrwert zu bieten“, kommentiert Georg Hotar, CEO der Photon Energy Group.

Wichtige betriebliche Entwicklungen in H1 2025

▪  Die Stromerzeugung von 50,1 GWh im zweiten Quartal 2025 sank im Vergleich zum Vorjahr um 11,6%, hauptsächlich aufgrund der vom Übertragungsnetzbetreiber angeordneten Abschaltung von 19,4 MWp und negativer regulatorischer Änderungen in Rumänien. Die Erzeugung seit Jahresbeginn blieb mit 73,8 GWh stabil, was einem Plus von 0,1% gegenüber dem Vorjahr entspricht.

▪  Unterzeichnung eines umfangreichen EPC-Vertrags mit Hyperion Renewables für Planung, Beschaffung und Bau eines 34-MWp-PV-Solarparks in Saliste, Rumänien – eine schlüsselfertige Solarlösung im großen Maßstab für Hyperion Renewables.

▪  Unterzeichnung des ersten BESS-Optimierungsvertrags in Polen für ein hybrides PV-System und einen Batteriespeicher in Nehrybka – eine strategische Erweiterung des Bereichs Hybrid-Asset-Management mit kombinierten Nebendienstleistungen.

▪  Sicherung der Baugenehmigung für das Yadnarie-Projekt – bis zu 150 MW konzentrierte Solarenergie und 90 MW thermische Energieerzeugung – und anschließender Verkauf an AGL Energy für rund 3,9 Mio. Euro.

▪  Unterzeichnung einer Refinanzierungsvereinbarung mit der K&H Bank für 31,5 MWp Betriebsvermögen in Ungarn, die dem Konzern zusätzliche Mittel in Höhe von rund 5 Mio. Euro zuführt.

▪  Positive Entwicklungen im PFAS-Sanierungsgeschäft durch die Sicherung der Umweltschutzlizenz für unsere mobile PFAS-Wasserfilteranlage sowie die Genehmigung zweier Patente in China und Japan; zudem wurde ein neuer Sanierungsvertrag mit Fire & Rescue New South Wales unterzeichnet.

Finanzielle Indikatoren

Im zweiten Quartal 2025 beliefen sich die Erlöse aus der Stromerzeugung auf 8,151 Mio. Euro, was einem Rückgang von 4,7% gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht. Höhere realisierte Strompreise konnten die schwächere Stromerzeugung nur teilweise ausgleichen. Im ersten Halbjahr 2025 lagen die Erlöse aus der Stromerzeugung bei 12,329 Mio. Euro, verglichen mit 12,295 Mio. Euro im Vorjahreszeitraum.

Die sonstigen Erlöse stiegen im zweiten Quartal 2025 um 14,3% gegenüber dem Vorjahreszeitraum auf 17,556 Mio. Euro. Das stärkste Wachstum verzeichnete der Technologiehandel mit einem Plus von 182,7% im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Im ersten Halbjahr 2025 erreichten die sonstigen Erlöse 35,427 Mio. Euro, gegenüber 28,994 Mio. Euro im Vorjahreszeitraum. Das entspricht einem Anstieg von 22,2% gegenüber dem Vorjahreszeitraum.

Auf der Kostenseite stiegen die Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe im zweiten Quartal 2025 auf 12,074 Mio. Euro (+37,8% im Jahresvergleich), hauptsächlich aufgrund höherer Volumina im Technologiehandel. Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen sanken im Jahresvergleich um 5,4% auf 6,580 Mio. Euro, was auf niedrigere direkte Engineeringkosten im Zuge der reduzierten EPC-Aktivitäten zurückzuführen ist.

Die Finanzaufwendungen beliefen sich im zweiten Quartal 2025 auf 3,183 Mio. Euro und lagen damit 3,6% unter dem Vorjahreswert. Grund hierfür waren die Rückzahlung von Krediten und sinkende Außenstände.

Im zweiten Quartal 2025 verzeichnete der Konzern einen positiven operativen Cashflow von 8,202 Mio. Euro, getrieben durch eine positive Entwicklung des Betriebskapitals.

Der Konzern verzeichnete im zweiten Quartal 2025 einen Nettoverlust von 3,258 Mio. Euro gegenüber 2,789 Mio. Euro im zweiten Quartal 2024. Zum 30. Juni 2025 verfügte das Unternehmen über liquide Mittel in Höhe von 3,878 Mio. Euro, verglichen mit 8,437 Mio. Euro im Vorjahr.

Einige der wichtigsten Transaktionen, wie der AGL-Vertrag und die Refinanzierungsvereinbarung mit K&H, werden im dritten Quartal 2025 verbucht und sollen in Zukunft die Liquiditätsposition stärken.

Q2 2025 Ergebnispräsentation

Das Unternehmen wird am Mittwoch, den 20. August 2025 um 11:00 Uhr MEZ einen Live-Webcast durchführen, um die Ergebnisse des zweiten Quartals zu präsentieren und eine Frage-Antwort-Runde abzuhalten. Die Teilnehmer sind eingeladen, Fragen während der Sitzung über die Chatbox oder im Voraus per E-Mail an ir@photonenergy.com zu stellen.

Webcast: https://tailorsgroup.clickmeeting.com/photon-energy-q2-2025-results-presentation

Über die Photon Energy Group – photonenergy.com
Die Photon Energy Group liefert weltweit Solarenergie- und Trinkwasserlösungen. Ihre Solarstromdienstleistungen werden von Photon Energy erbracht. Seit ihrer Gründung im Jahr 2008 hat Photon Energy Solarkraftwerke mit einer Gesamtleistung von über 180 MWp gebaut und in Betrieb genommen und besitzt Kraftwerke mit einer Gesamtleistung von 135 MWp. Derzeit entwickelt sie Projekte mit einer Gesamtleistung von über 840 MWp in Australien, Ungarn, Polen, Rumänien und Südafrika und bietet Betriebs- und Wartungsdienstleistungen für über 1,1 GWp in ihren Kernmärkten an. Der Geschäftsbereich New Energy verfügt über Stromhandelslizenzen in Polen, Ungarn, der Tschechischen Republik, der Slowakei und Serbien. Das Unternehmen ist einer der größten Anbieter von DSR-Diensten für den polnischen Übertragungsnetzbetreiber mit einer vertraglich vereinbarten Kapazität von ca. 320 MW für 2025 und aggregiert über sein virtuelles Kraftwerk (VPP) Energieerzeuger und -verbraucher mit einer Gesamtkapazität von über 480 MW. Der andere große Geschäftsbereich der Gruppe, Photon Water, bietet saubere Wasserlösungen einschließlich Aufbereitungs- und Sanierungsdienstleistungen sowie die Entwicklung und Verwaltung von Brunnen und anderen Wasserressourcen. Photon Remediation liefert umfassende Lösungen zur Umweltsanierung, einschließlich patentierter In-situ-Technologie, die nachweislich PFAS effektiv aus Grundwasser und Boden entfernt. Photon Energy N.V., die Holdinggesellschaft der Photon Energy Group, ist an den Börsen in Warschau, Prag und Frankfurt sowie auf XETRA, Deutschlands führender Online-Handelsplattform, notiert. Die Photon Energy Group hat ihren Hauptsitz in Amsterdam und Niederlassungen in Australien und ganz Europa.

www.green-bonds.com – Die Green Bond Plattform.


 

Unternehmens-News

Konzernumsatz steigt auf 164,8 Mio. Euro (Vorjahr: 157,9 Mio. Euro), deutliches Übertreffen der Guidance für das Gesamtjahr erwartet

Der Katjes Inter­national Konzern setzt seinen Wachstums­kurs fort und ist erfolg­reich in das Geschäfts­jahr 2025 gestartet. Im ersten Halbjahr stieg…
Weiterlesen
Unternehmens-News
Die Iute Group, Tallinn / Estland, hat die Zahlen für das erste Halbjahr 2025 veröffentlicht. Die Zahl der aktiven Kunden sank um 0,8% auf 260.000…
Weiterlesen
Unternehmens-News
„Das erste Halbjahr 2025 zeigt, dass die Deutsche Rohstoff AG ihre positive Entwicklung auch bei deutlich niedrigeren Ölpreisen fortsetzen konnte. Der…
Weiterlesen
Unternehmens-News
Der baden-württem­bergische Solar­spezialist hep solar und die Evan­gelische Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW) starten eine Kooperation zur…
Weiterlesen
Unternehmens-News
Die Deutsche Rohstoff AG veröffent­licht ihren Halb­jahres­bericht 2025 am Dienstag, 19. August 2025. Die Gesell­schaft lädt Investoren, Analysten und…
Weiterlesen
Unternehmens-News

Ausblick der stabilen Geschäftsentwicklung für 2025 wird bestätigt

Die SANHA GmbH & Co. KG, einer der füh­renden Hersteller für Rohr­leitungs­systeme, hat die erste Hälfte des Geschäfts­jahres 2025 trotz nach wie vor…
Weiterlesen
Unternehmens-News
Die Verve Group SE hat eine reduzierte Prognose für das Gesamt­jahr 2025 hin­sichtlich des Netto­umsatzes und des bereinigten EBITDA bekannt gegeben.…
Weiterlesen
Unternehmens-News

Castlelake stellt langfristige Finanzierung bereit, Rückzahlung des Euro Bonds und der Wandelanleihe sichergestellt

Die Peach Property Group AG, ein Immo­bilien­investor mit Anlage­schwerpunkt auf Miet­wohnungen in Deutsch­land, hat eine neue langfristige und…
Weiterlesen
Unternehmens-News

Starkes Kreditwachstum von 504 Mio. Euro bzw. 7,2% (bereinigt um Wechselkurseffekte) – breit diversifiziert über alle Kundensegmente hinweg

Die vor allem in Südost- und Osteuropa tätige deutsche Impact-Banking-Gruppe ProCredit hat ihren ambitionierten Wachstums- und Trans­formations­kurs…
Weiterlesen
Unternehmens-News

Schadenquote sinkt von 1,9% in Q1 2025 auf 1,7% in Q2 2025, Übernahme der Franchisegesellschaften auf der Zielgeraden

Die grenke AG, globaler Finanzierungs­partner für kleine und mittlere Unternehmen, erreichte im ersten Halbjahr des Geschäfts­jahres ein…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!