YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Verve Group stärkt Demand Side-Geschäft durch Übernahme von Captify

Übernahme von Captify trägt Umsatz von rund 41 Mio. Euro auf normalisierter Pro-forma-Basis im Gesamtjahr 2025e bei

© Verve Group

Die Verve Group SE, eine schnell wachsende Software­plattform in der Werbe­technologie­branche, übernimmt Captify Technologies Ltd, eine der größten Search Intelligence-Plattformen außerhalb der Walled Gardens. Sie analysiert das Such­verhalten von bis zu 1 Milliarde Such­anfragen täglich und aggregiert etwa 400 Milliarden aktive Datenpunkte pro Tag, wodurch ihre Machine-Learning-Modelle kontinuierlich verbessert werden. Captify unterhält langfristige, aktive Geschäfts­beziehungen zu allen führenden Werbe­agenturen und etwa der Hälfte der weltweit 100 größten Werbetreibenden und ergänzt damit die laufenden Expansions­bemühungen von Verve auf der Demand Side ohne wesentliche operative Überschneidungen.

Die einzigartige Search Intelligence-Plattform von Captify bietet Marken ein tiefgreifendes Verständnis der Interessen, Motivationen und Absichten der Verbraucher in Echtzeit und ermöglicht so eine präzise Zielgruppenansprache und eine bessere Messung von Kampagnen ohne die Verwendung von Cookies von Drittanbietern. Die zugrunde liegende Machine-Learning-Technologie wandelt reale Suchabsichten in umsetzbare Marketingstrategien um, die von über 800 führenden globalen Marken für programmatische Aktivierung, Pre Campaign-Strategien und einzigartige Messlösungen genutzt werden. Captify wird regelmäßig für seine Innovationen und Exzellenz im Bereich der Werbetechnologie ausgezeichnet, beispielsweise als „Best in Search Marketing Platforms” von Adweek Reader’s Choice.

Captify hat den Hauptsitz in London und ist stark in Großbritannien vertreten. Der Großteil des Umsatzes wird im Kernmarkt von Verve, Nordamerika, erzielt. Das Unternehmen unterhält mehrere Niederlassungen in den USA, Großbritannien und Australien. Eines der wichtigsten strategischen Ziele von Verve ist es, die eigene Vertriebsmannschaft in den Jahren 2025 und 2026 erheblich zu vergrößern. Diese Transaktion trägt wesentlich dazu bei, da sie rund 30 Vertriebsmitarbeiter an den oben genannten Standorten hinzufügt. Durch die Zusammenführung der Vertriebs- und Agenturteams von Captify und Verve werden bereits 2025 erhebliche Synergieeffekte erzielt werden.

„Verve und Captify ergänzen sich perfekt, sodass diese Übernahme strategisch sehr gut passt. Die klare Marktführerschaft von Verve im Bereich der programmatischen Werbe-Sell-Side-Plattformen auf Apple iOS und Google Android wird nun durch den starken komplementären Demand Side-Zugang und das hochkarätige Vertriebsteam, das Captify in unsere Gruppe einbringt, zusätzlich gestärkt“, betont Remco Westermann, CEO der Verve Group SE. „Mit dieser Transaktion setzen wir unsere strategische Roadmap konsequent um. Wir stärken unsere Demand Side, beschleunigen unsere Expansion in den britischen Markt und gewinnen ein starkes Vertriebsteam, von dem die gesamte Gruppe profitieren wird. Gleichzeitig sehen wir eine Vielzahl von Maßnahmen und Möglichkeiten, die zu erheblichen Synergien nach der Transaktion bei einer deutlich reduzierten Kostenbasis führen werden.“

Captify wird voraussichtlich auf normalisierter Pro-forma-Basis für das Gesamtjahr 2025e einen Umsatz von rund 41 Millionen Euro und ein EBITDA von rund 5 Millionen Euro beitragen, einschließlich signifikanter Synergien nach der Transaktion. Da das Unternehmen Anfang 2025 Restrukturierungsmaßnahmen durchgeführt hat, wurden die finanziellen Auswirkungen dieser Maßnahmen normalisiert, um eine realistische jährliche Auswirkung auf die Finanzzahlen darzustellen und die Vergleichbarkeit zu erhöhen. Der Gesamtkaufpreis von 25,6 Millionen Euro entspricht einem EBITDA-Multiple von etwa 7x vor Synergien bzw. etwa 5x nach Synergien. Die Transaktion sieht eine Barzahlung in Höhe von 16,2 Millionen Euro innerhalb von sechs Wochen nach Abschluss sowie eine zusätzliche aufgeschobene Barzahlung in Höhe von 9,4 Millionen Euro 18 Monate nach Abschluss vor. Captify wird ab dem 16. September 2025 in die Finanzdaten der Verve Group konsolidiert.

Die Technologielösungen von Captify werden die Datenkapazitäten der Audience Intelligence-Plattform Helix von Verve verbessern. Das Team von Captify wird in die kommerziellen Marken- und Agentur-, Technologie- und Produktteams von Verve integriert, was zu erheblichen Umsatz- und Kostensynergien von etwa 1,6 Millionen Euro pro Jahr führen wird. Mike Welch wird von seiner Position als Chief Executive Officer von Captify zurücktreten und die Rolle eines strategischen Beraters übernehmen.

Angesichts des Konsolidierungsdatums und der Tatsache, dass das Management davon ausgeht, dass sich die Synergieeffekte ab Januar 2026 voll entfalten werden, wird erwartet, dass die Übernahme im Jahr 2025 einen Beitrag von etwa 12 bis 13 Millionen Euro zum Umsatz und 1 bis 2 Millionen Euro zum EBITDA der Verve-Gruppe leisten wird. Die offizielle Prognose für das Jahr 2025 bleibt unverändert, da sie, wie bereits angegeben, keine Auswirkungen potenzieller M&A-Transaktionen während des Jahres berücksichtigt.

Für Informationen zur weiteren operativen Strategie von Verve im Zusammenhang mit der Übernahme von Captify wird das Unternehmen am Donnerstag, dem 18. September, um 9:00 Uhr MESZ eine Videokonferenz für Analysten, institutionelle Investoren und Pressevertreter veranstalten. Um sich für diese Veranstaltung anzumelden, besuchen Sie bitte den folgenden Weblink: live.events.inderes.com/press-conference-september-2025/register. Eine Aufzeichnung der Videokonferenz wird im Bereich Investor Relations auf der Unternehmenswebsite von Verve unter investors.verve.com/investor-relations/financial-reports-and-presentations/ öffentlich zugänglich gemacht.

Davis+Gilbert LLP und Bristows LLP fungierten als Rechtsberater von Verve, während Houlihan Lokey als Finanzberater und Squire als Rechtsberater von Captify tätig waren.

Über Verve
Die Verve Group ist eine schnell wachsende Softwareplattform in der Werbetechnologiebranche, die Werbetreibende, die digitale Werbeflächen kaufen möchten, mit Publishern verbindet, die ihre Inhalte monetarisieren. Angetrieben von seiner Mission "Let's make media better". Verve bietet verantwortungsvolle, KI-gesteuerte Werbelösungen, die Werbetreibenden und Publishern bessere Ergebnisse liefern. Das Unternehmen konzentriert sich auf neu entstehende Medienkanäle wie Mobile In-App, Connected TV und andere. In Erwartung der wachsenden Nachfrage von Nutzern und Werbetreibenden nach mehr Datenschutz hat Verve eine innovative ID-freie Targeting-Technologie entwickelt, die effiziente Werbung in digitalen Medien ermöglicht, ohne auf Identifikatoren wie Cookies oder IDFA zurückzugreifen. Dank seiner starken Differenzierung und Umsetzung hat Verve in den letzten vier Jahren eine Umsatzwachstumsrate von 33 Prozent erzielt und erreicht im Jahr 2024 einen Nettoumsatz von 437 Millionen Euro mit einer adj. EBITDA-Marge von 30 Prozent. Verve ist hauptsächlich in Nordamerika und Europa tätig und als Societas Europaea in Schweden registriert (Registrierungsnummer 517100-0143). Die Aktien des Unternehmens - mit der ISIN SE0018538068 - sind am geregelten Markt der Frankfurter Wertpapierbörse (Ticker: VRV) und am Nasdaq First North Premier Growth Market in Stockholm (Ticker: VER) notiert. Verve hat eine ausstehende Anleihe mit der ISIN: SE0023848429.

www.fixed-income.org


 

Unternehmens-News
Die Nordex Group hat einen ersten Auftrag aus Ecuador erhalten. Ein Projekt­ent­wickler hat 19 Turbinen des Typs N149/5.X für einen Windpark im Süden…
Weiterlesen
Unternehmens-News
Der Vorstand der Planethic Group AG (vormals Veganz Group AG) hat be­schlossen, 100 Prozent der Anteile an der IP Innovation Partners Technology GmbH…
Weiterlesen
Unternehmens-News
Die Peach Property Group AG, ein Immo­bilien­investor mit Anlage­schwer­punkt auf Miet­wohnungen in Deutsch­land, hat im Rahmen ihrer laufenden…
Weiterlesen
Unternehmens-News
Die DEAG Deutsche Entertain­ment AG baut ihre Geschäfts­aktivitäten im Bereich Open-Air-Events strategie­gemäß weiter aus. Über ihre 100-prozentige…
Weiterlesen
Unternehmens-News
Die VEDES AG hat beschlossen, ihre besicherte 3,50% Anleihe 2017/2026 (ISIN: DE000A2GSTP1) mit einem aus­stehenden Volumen von rund 12,5 Mio. Euro,…
Weiterlesen
Unternehmens-News
Die Homann Holz­werk­stoffe GmbH, einer der führenden euro­päischen Anbieter von dünnen, veredelten Holzfaser­platten für die Möbel-, Türen- und…
Weiterlesen
Unternehmens-News
Die Nordex Group hat einen Auftrag von der KELAG Kärntner Elektrizitäts Aktien­gesellschaft aus Österreich erhalten. Für den 47,6-MW-Windpark Lavamünd…
Weiterlesen
Unternehmens-News
Der Über­tragungs­netz­betreiber Amprion GmbH hat im ersten Halbjahr 2025 sehr gute Ergebnisse erzielt und rund 2,0 Mrd. Euro in den Netzausbau…
Weiterlesen
Unternehmens-News
LEEF plant in den nächsten Tagen eine Kapital­erhöhung in der Mutter­gesellschaft. Die so entstehende Liquidität wird dann der operativen…
Weiterlesen
Unternehmens-News
RWE und der Vermögens­ver­walter Apollo Global Manage­ment gründen ein Joint Venture für den 25,1%ige Anteil von RWE an der Amprion GmbH, um weitere…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!