YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

ABO Energy versucht die späte Gewinnwarnung zu begründen

© ABO Energy

Die ABO Energy GmbH & Co. KGaA hat am 19.11. eine Gewinn­warnung für das laufende Jahr ver­öffentlicht. Statt eines Konzern­jahres­überschuss zwischen 29 und 39 Mio. Euro geht man nun für das laufende Geschäfts­jahr von einem Konzern­jahres­fehlbetrag in Höhe von rund -95 Mio. Euro aus.

Die erhebliche und auch sehr späte Gewinnwarnung versucht das Management mit den folgenden Worten zu erläutern:

Der Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland hat in den vergangenen Jahren eine starke Dynamik entwickelt. Die Bundesregierung hat ambitionierte Ziele gesetzt, um die Energiewende voranzutreiben – darunter den Bau von bis zu sieben Windrädern pro Tag. Begleitet wurde dieser Fortschritt durch weitreichende Vereinfachungen und Beschleunigungen der Genehmigungsprozesse. In der Folge kam es 2025 zu Überzeichnungen in den Auktionen für die Einspeisevergütung. Bei der August-Ausschreibung überstieg das Projektangebot mit 5,7 Gigawatt deutlich das ausgeschriebene Volumen von 3,5 Gigawatt. Zahlreiche Projekte erhielten keinen Zuschlag.

Im Oktober wiesen Studien externer Marktanalysten auf eine zu erwartende weitere Beschleunigung dieser Entwicklung bei der Wind-an-Land-Ausschreibung im November hin. Daher hält die Geschäftsführung nunmehr ein weiter rückläufiges Niveau der Zuschlagshöhen für wahrscheinlich. Nach interner Analyse hat die Geschäftsführung daher die Bewertung der in Entwicklung befindlichen Projekte angepasst. Auf dieser Basis wurde im Rahmen der weiteren Geschäftsplanung das Projektportfolio analysiert. Dadurch haben sich Projekte aufgrund gesunkener Zuschlagswahrscheinlichkeit zeitlich verschoben. Zudem wurde die Bewertung an das niedrigere antizipierte Marktniveau angepasst. Das verbleibende ABO Energy-Projektportfolio ist unter den aktualisierten Marktannahmen weiterhin werthaltig.

Im Unterschied zu den vergangenen Jahren tragen die internationalen Märkte 2025 nicht zur Stabilisierung des ABO Energy-Ergebnisses bei. Belastend wirken sich insbesondere ein Überangebot Solar in Spanien, ein Überangebot Wind in Finnland, Änderungen der Netzzugangsregelungen in Griechenland sowie gesetzliche Änderungen zum Verkauf von Infrastruktur in Ungarn aus.

ABO Energy hat seit der Gründung vor rund 30 Jahren stets schwarze Zahlen geschrieben. 2025 wird dies aufgrund der Neubewertung nicht gelingen. Die ABO Energy-Geschäftsführung hatte bereits Ende 2024 damit begonnen, das Geschäftsmodell auf die sich verändernde Marktsituation einzustellen. Jedoch ist die Marktentwicklung schneller eingetreten als vom Unternehmen erwartet. Das prognostizierte Jahresergebnis 2025 verschlechtert sich von 29 bis 39 Millionen Euro Überschuss auf einen Jahresfehlbetrag von rund -95 Millionen Euro. Die Anpassung beruht vor allem auf Bewertungseffekten und hat nur einen geringen Liquiditätseffekt. ABO Energy verfügt über eine der größten Projektpipelines der Branche mit rund 30 Gigawatt, davon zehn Gigawatt in Deutschland. Die werthaltige Pipeline bildet die Basis für eine schnelle Rückkehr zur Profitabilität.

„Wir werden unsere Kostenstrukturen konsequent an die deutlich veränderten Marktbedingungen im In- und Ausland anpassen und mit Hochdruck und Unterstützung eines renommierten Beratungshauses vorantreiben, das nun die Arbeit aufgenommen hat. Wir sind überzeugt, bereits im nächsten Geschäftsjahr wieder ein positives Ergebnis auszuweisen“, sagt Dr. Karsten Schlageter, Sprecher der Geschäftsführung. Entsprechend ist und bleibt ABO Energy wie in den vergangenen 30 Jahren ein verlässlicher Partner für Geschäftspartner, Kunden, Banken, Investoren, Verpächter, Behörden, Kommunen und Mitarbeitende.

Am Montag, 24. November, um 16 Uhr stellt Dr. Schlageter die jüngste Entwicklung bei einer digitalen Gesprächsrunde persönlich vor und beantwortet Fragen. Bei Interesse melden Sie sich bitte an unter: https://research-hub.de/events/registration/2025-11-24-16-00/AB9-GR

www.green-bonds.com – die Green Bond-Plattform.

 

Restrukturierung von Anleihen
Wie von der Booster Precision Com­ponents Holding GmbH am 12. Novem­ber 2025 bekannt gegeben, hat die Mehrheits­gesell­schafterin der Gesell­schaft,…
Weiterlesen
Restrukturierung von Anleihen
Die PANDION AG, Köln, hat bei der vom 17. bis 19. Novem­ber erfolgten Ab­stimmung ohne Versamm­lung für die Unter­nehmens­anleihe 2021/2026 (WKN…
Weiterlesen
Restrukturierung von Anleihen
Die paragon GmbH & Co. KGaA hat am 10. November 2025 bekannt gegeben, dass sie die Anleiheinhaber der im Juli 2027 fälligen Anleihe 2017/2027 (WKN…
Weiterlesen
Restrukturierung von Anleihen
Die paragon GmbH & Co. KGaA hat am 10. November 2025 bekannt gegeben, dass sie die Anleiheinhaber der im Juli 2027 fälligen Anleihe 2017/2027 (WKN…
Weiterlesen
Restrukturierung von Anleihen
Die Geschäfts­führung der paragon GmbH & Co. KGaA hat beschlossen, die Gläubiger ihrer 6,75% Anleihe mit Fälligkeit am 5. Juli 2027 (WKN: A2GSB8, ISIN…
Weiterlesen
Restrukturierung von Anleihen

Anleihegläubiger zu einer Abstimmung ohne Versammlung im Zeitraum 17. bis 19.11.2025 aufgerufen; Webcast für den 4.11.2025 geplant

Die PANDION AG, ein Projekt­entwickler für hoch­wertige Wohn- und Gewerbe­projekte in deutschen A-Städten, plant die Prolongation der…
Weiterlesen
Restrukturierung von Anleihen

LR Health & Beauty: Verhandlungen zu einem Standstill mit einer Gruppe von einer Ad-hoc-Gruppe von Anleihegläubigern

Die LR Health & Beauty SE gab am 28. August 2025 ihre Absicht bekannt, Verhand­lungen mit den Gläubigern (die Anleihe­gläubiger) der Anleihe 2024/2028…
Weiterlesen
Restrukturierung von Anleihen
Das Land­gericht München I – 5. Große Straf­kammer als Wirtschafts­straf­kammer – hat am 17. Oktober nach einer umfangreichen Haupt­verhandlung drei…
Weiterlesen
Restrukturierung von Anleihen
Die Paul Tech AG kündigt eine Ab­stimmung ohne Versamm­lung in Bezug auf die 35 Mio. Euro 7,00% Schuld­ver­schreibungen 2020/2025 (ISIN DE000A3H2TU8…
Weiterlesen
Restrukturierung von Anleihen
Die PAUL Tech AG hat angekündigt, die Inhaber der am 01.12.2025 fälligen Anleihe 2020/25 (WKN A3H2TU, ISIN DE000A3H2TU8) mit einem derzeit…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!