YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

BKW mit sehr gutem Halbjahresergebnis 2024

Die BKW hat ihren Erfolgs­kurs im ersten Halb­jahr 2024 fort­geführt. Sie hat ein starkes Betriebs­ergebnis (EBIT) von 438.3 Mio. CHF erzielt, zu dem das Energie­ge­schäft wesentlich bei­getragen hat. Die Aus­sichten für das Gesamt­jahr 2024 sind ebenfalls positiv – aufgrund des erfolgreichen Energie­geschäfts, stabiler Ergeb­nisse bei den Netzen sowie des erwar­teten Aufwärts­trends bei den Dienstleistungen erhöht die BKW ihre Guidance und geht für das Geschäftsjahr 2024 neu von einem EBIT von 700.0 bis 800.0 Mio. CHF aus.

Die BKW hat im ersten Halbjahr 2024 einen Umsatz von 2.3 Milliarden CHF erzielt. Dies entspricht einem Rückgang von 2.8 Prozent gegenüber dem ersten Halbjahr 2023. Gleichzeitig konnte die BKW ihr Betriebsergebnis (EBIT) im Vergleich zur Vorjahresperiode um 3.2 Prozent auf 438.3 Mio. CHF steigern. Der operative Reingewinn hält sich mit 302.6 Mio. CHF auf Vorjahresniveau. Der ausgewiesene Reingewinn von 362.5 Mio. CHF übertrifft aufgrund der positiven Performance der Stilllegungs- und Entsorgungsfonds den operativen Reingewinn.

Starkes Energiegeschäft, solide Netze, Aufwärtstrend bei Dienstleistungen

Massgeblich zum Gesamtresultat beigetragen hat erneut das Energiegeschäft. Dessen Umsatz ist aufgrund des gesunkenen Strompreisniveaus an den Energiemärkten mit 1.1 Milliarden CHF zwar rund 14.9 Prozent tiefer ausgefallen als im Vergleich zur Vorperiode. Gleichzeitig konnte die BKW im Geschäftsfeld Energie ihren EBIT mit 340.3 Mio. CHF auf dem Niveau des ausserordentlich erfolgreichen Vorjahres halten. Haupttreiber dieser positiven Entwicklung sind das erfolgreiche Bewirtschaftungs- und Handelsergebnis, die auf einem höheren Niveau abgesicherten Strompreise sowie Mehrmengen bei der Wasserkraft.

Derweil hat das Geschäftsfeld Netze mit einem Umsatz von 340.0 Mio. CHF und einem EBIT von 89.9 Mio. CHF weiter einen stabilen Ergebnisbeitrag geliefert. Bislang hat die BKW jährlich über 120.0 Mio. CHF in eine sichere Netzinfrastruktur investiert. Im ersten Halbjahr 2024 hat die BKW bereits rund 20.0 Mio. CHF mehr in die Netze investiert als in der Vorjahresperiode, bedingt durch die gestiegenen Anforderungen an den Um- und Ausbau des Verteilnetzes für die Energiewende.

Bei den Dienstleistungen ist der Umsatz im ersten Halbjahr 2024 mit 948.4 Mio. CHF um rund 7.2 Prozent höher ausgefallen als in der Vorjahresperiode. Die BKW verzeichnet wachsende Auftragsbestände – von der Gebäudetechnik über Versorgungsinfrastrukturen bis hin zum Engineering. Zudem greift das Zwei-Jahres-Programm zur Steigerung der Profitabilität: Im ersten Halbjahr 2024 konnte die BKW im Dienstleistungsgeschäft mit einem EBIT von 24.4 Mio. CHF an die Vorjahresperiode anschliessen.

ESG: Konsequente Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie

Hinsichtlich ESG (Environmental, Social, Governance) hat die BKW im ersten Halbjahr 2024 weitere wichtige Fortschritte erzielt. Die BKW hat begonnen, ihre 3'000 Fahrzeuge auf Elektroantrieb umzustellen. Ausserdem hat sie sich zum Ziel gesetzt, ihre Fahrzeugflotte bis 2030 vollständig zu elektrifizieren. Zudem hat die BKW weitere Investitionen in erneuerbare Energien getätigt. Desweiteren hat die BKW mit den zuständigen Einkaufsorganisationen das Onboarding der Lieferanten für einen nachhaltigen Beschaffungsprozess gestartet. Ausserdem hat die BKW Nachhaltigkeit im Vergütungssystem integriert und eine aktuelle doppelte Wesentlichkeitsanalyse mit Beteiligung aller relevanten Anspruchsgruppen durchgeführt.

Stromgesetz: Rückenwind für Investitionen in die Energiewende

Mit ihren drei komplementären Geschäftsfeldern Energie, Netze und Dienstleistungen investiert die BKW entlang der gesamten Energie-Wertschöpfungskette – von Energieproduktion, -speicherung und -handel über die Verteilung bis hin zu Versorgungsinfrastrukturen, energieeffizienten Gebäuden und Elektromobilität.

Die Zustimmung der Schweizer Bevölkerung zum Stromgesetz ist für die BKW gleichermassen Auftrag und Ansporn, Vorhaben zum Ausbau der Erneuerbaren weiterhin konsequent und im Dialog mit allen Beteiligten voranzutreiben.

Ausblick

Wie bereits angekündigt, findet am 8. November 2024 der Capital Markets Day der BKW statt. An diesem informiert die BKW über ihre Pläne für die kommenden Jahre. 

Die BKW profitiert im Gesamtjahr von der erfolgreichen Bewirtschaftungs- und Handelsperformance im ersten Halbjahr und erhöht deshalb ihre Guidance. Insgesamt geht die BKW für das Geschäftsjahr 2024 neu von einem EBIT in der Bandbreite von 700.0 bis 800.0 Mio. CHF aus.

Den Halbjahresbericht 2024 der BKW finden Sie auf unserer Webseite www.bkw.ch/berichte.

Die BKW Gruppe ist ein international tätiges Energie- und Infrastrukturunternehmen mit Sitz in Bern. Sie beschäftigt über 12'000 Mitarbeitende. Dank ihrem Netzwerk von Firmen und ihren innovativen Technologien bietet sie ihren Kundinnen und Kunden umfassende Kompetenzen in den Bereichen Infrastruktur, Gebäude und Energie an. So plant, baut und betreibt sie Energieproduktions- und Versorgungsinfrastrukturen für Unternehmen, Private sowie die öffentliche Hand und bietet digitale Geschäftsmodelle für erneuerbare Energien. Das Portfolio der BKW Gruppe reicht heute von der Planung und Beratung im Engineering für Energie-, Infrastruktur- und Umweltprojekte über integrierte Angebote im Bereich der Gebäudetechnik bis zum Bau, Service und Unterhalt von Energie-, Telekommunikations-, Verkehrs- und Wassernetzen. Mit zukunftsweisenden Lösungen machen die Unternehmen der BKW Gruppe Lebensräume lebenswert. Die Namenaktien der BKW AG sind an der Schweizer Börse SIX Swiss Exchange kotiert.

www.green-bonds.com – Die Green Bond-Plattform.
Bild: © Oliver Oettli 


 

Unternehmens-News
Die SINGULUS TECHNO­LOGIES AG blickt auf ein erstes Halbjahr 2025 zurück, das von einem heraus­fordernden Marktumfeld geprägt war – gleichzeitig aber…
Weiterlesen
Unternehmens-News

Einladung zur heutigen Telefonkonferenz um 15:00 Uhr (MESZ)

Die Formycon AG berichtet heute über die Geschäfts­entwicklung und die Finanz­ergebnisse des Konzerns für das erste Halbjahr 2025. Das Unter­nehmen…
Weiterlesen
Unternehmens-News
Wie schon im Rahmen der ordent­lichen Haupt­versammlung der MS Industrie AG am 1. Juli 2025 avisiert, wurde nun die ehemalige Betriebs­immobilie der…
Weiterlesen
Unternehmens-News

Mehr Exit-Aktivität für den weiteren Jahresverlauf erwartet, Prognose für das Geschäftsjahr 2025 sowie Mittelfristausblick bestätigt

Die Mutares SE & Co. KGaA hat den Halbjahres­bericht 2025 veröffent­licht. Der Auftakt in das Geschäfts­jahr 2025 verlief vielver­sprechend und stand…
Weiterlesen
Unternehmens-News

International etablierter Hersteller und Vertreiber von Kranen, neue Plattform-Akquisition stärkt das Segment Goods & Services

Die Mutares SE & Co. KGaA hat eine Verein­barung zur Über­nahme des Kran­bereichs von Hyva unter­zeichnet. Die Trans­aktion stärkt das Segment Goods &…
Weiterlesen
Unternehmens-News
Der Konzern­umsatz (Nettokalt­miete zuzüglich Neben­kosten) der BENO Holding AG lag im Geschäfts­jahr 2024 bei rund 8,7 Mio. Euro (Vorjahr: 9,7 Mio.…
Weiterlesen
Unternehmens-News

Schlüsselfertige Errichtung des Windparks mit einer Gesamtleistung von 34 MW, sauberer Strom für rund 22.800 Haushalte

Die PNE AG hat das Windpark-Projekt im sauer­ländischen Sundern-Allendorf an die Encavis AG aus Hamburg verkauft. Der Windpark befindet sich derzeit…
Weiterlesen
Unternehmens-News
Der Hamburger Wind- und Solar­park­betreiber Encavis AG hat von der PNE AG einen Windpark im sauer­ländischen Sundern-Allendorf erworben. Das Projekt…
Weiterlesen
Unternehmens-News
Photon Energy N.V. hat bekannt gegeben, dass ihre polnische Tochter­gesellschaft Photon Energy Trading PL Sp. z o. o. und R.Power Renewables eine…
Weiterlesen
Unternehmens-News
Die Nordex Group hat von der TEUT Energie­projekte GmbH einen Auftrag über 51,7 MW aus Banden­burg erhalten. Für den Windpark „Mürow-Neukünken­dorf“…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!