YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

BKW mit sehr gutem Halbjahresergebnis 2024

Die BKW hat ihren Erfolgs­kurs im ersten Halb­jahr 2024 fort­geführt. Sie hat ein starkes Betriebs­ergebnis (EBIT) von 438.3 Mio. CHF erzielt, zu dem das Energie­ge­schäft wesentlich bei­getragen hat. Die Aus­sichten für das Gesamt­jahr 2024 sind ebenfalls positiv – aufgrund des erfolgreichen Energie­geschäfts, stabiler Ergeb­nisse bei den Netzen sowie des erwar­teten Aufwärts­trends bei den Dienstleistungen erhöht die BKW ihre Guidance und geht für das Geschäftsjahr 2024 neu von einem EBIT von 700.0 bis 800.0 Mio. CHF aus.

Die BKW hat im ersten Halbjahr 2024 einen Umsatz von 2.3 Milliarden CHF erzielt. Dies entspricht einem Rückgang von 2.8 Prozent gegenüber dem ersten Halbjahr 2023. Gleichzeitig konnte die BKW ihr Betriebsergebnis (EBIT) im Vergleich zur Vorjahresperiode um 3.2 Prozent auf 438.3 Mio. CHF steigern. Der operative Reingewinn hält sich mit 302.6 Mio. CHF auf Vorjahresniveau. Der ausgewiesene Reingewinn von 362.5 Mio. CHF übertrifft aufgrund der positiven Performance der Stilllegungs- und Entsorgungsfonds den operativen Reingewinn.

Starkes Energiegeschäft, solide Netze, Aufwärtstrend bei Dienstleistungen

Massgeblich zum Gesamtresultat beigetragen hat erneut das Energiegeschäft. Dessen Umsatz ist aufgrund des gesunkenen Strompreisniveaus an den Energiemärkten mit 1.1 Milliarden CHF zwar rund 14.9 Prozent tiefer ausgefallen als im Vergleich zur Vorperiode. Gleichzeitig konnte die BKW im Geschäftsfeld Energie ihren EBIT mit 340.3 Mio. CHF auf dem Niveau des ausserordentlich erfolgreichen Vorjahres halten. Haupttreiber dieser positiven Entwicklung sind das erfolgreiche Bewirtschaftungs- und Handelsergebnis, die auf einem höheren Niveau abgesicherten Strompreise sowie Mehrmengen bei der Wasserkraft.

Derweil hat das Geschäftsfeld Netze mit einem Umsatz von 340.0 Mio. CHF und einem EBIT von 89.9 Mio. CHF weiter einen stabilen Ergebnisbeitrag geliefert. Bislang hat die BKW jährlich über 120.0 Mio. CHF in eine sichere Netzinfrastruktur investiert. Im ersten Halbjahr 2024 hat die BKW bereits rund 20.0 Mio. CHF mehr in die Netze investiert als in der Vorjahresperiode, bedingt durch die gestiegenen Anforderungen an den Um- und Ausbau des Verteilnetzes für die Energiewende.

Bei den Dienstleistungen ist der Umsatz im ersten Halbjahr 2024 mit 948.4 Mio. CHF um rund 7.2 Prozent höher ausgefallen als in der Vorjahresperiode. Die BKW verzeichnet wachsende Auftragsbestände – von der Gebäudetechnik über Versorgungsinfrastrukturen bis hin zum Engineering. Zudem greift das Zwei-Jahres-Programm zur Steigerung der Profitabilität: Im ersten Halbjahr 2024 konnte die BKW im Dienstleistungsgeschäft mit einem EBIT von 24.4 Mio. CHF an die Vorjahresperiode anschliessen.

ESG: Konsequente Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie

Hinsichtlich ESG (Environmental, Social, Governance) hat die BKW im ersten Halbjahr 2024 weitere wichtige Fortschritte erzielt. Die BKW hat begonnen, ihre 3'000 Fahrzeuge auf Elektroantrieb umzustellen. Ausserdem hat sie sich zum Ziel gesetzt, ihre Fahrzeugflotte bis 2030 vollständig zu elektrifizieren. Zudem hat die BKW weitere Investitionen in erneuerbare Energien getätigt. Desweiteren hat die BKW mit den zuständigen Einkaufsorganisationen das Onboarding der Lieferanten für einen nachhaltigen Beschaffungsprozess gestartet. Ausserdem hat die BKW Nachhaltigkeit im Vergütungssystem integriert und eine aktuelle doppelte Wesentlichkeitsanalyse mit Beteiligung aller relevanten Anspruchsgruppen durchgeführt.

Stromgesetz: Rückenwind für Investitionen in die Energiewende

Mit ihren drei komplementären Geschäftsfeldern Energie, Netze und Dienstleistungen investiert die BKW entlang der gesamten Energie-Wertschöpfungskette – von Energieproduktion, -speicherung und -handel über die Verteilung bis hin zu Versorgungsinfrastrukturen, energieeffizienten Gebäuden und Elektromobilität.

Die Zustimmung der Schweizer Bevölkerung zum Stromgesetz ist für die BKW gleichermassen Auftrag und Ansporn, Vorhaben zum Ausbau der Erneuerbaren weiterhin konsequent und im Dialog mit allen Beteiligten voranzutreiben.

Ausblick

Wie bereits angekündigt, findet am 8. November 2024 der Capital Markets Day der BKW statt. An diesem informiert die BKW über ihre Pläne für die kommenden Jahre. 

Die BKW profitiert im Gesamtjahr von der erfolgreichen Bewirtschaftungs- und Handelsperformance im ersten Halbjahr und erhöht deshalb ihre Guidance. Insgesamt geht die BKW für das Geschäftsjahr 2024 neu von einem EBIT in der Bandbreite von 700.0 bis 800.0 Mio. CHF aus.

Den Halbjahresbericht 2024 der BKW finden Sie auf unserer Webseite www.bkw.ch/berichte.

Die BKW Gruppe ist ein international tätiges Energie- und Infrastrukturunternehmen mit Sitz in Bern. Sie beschäftigt über 12'000 Mitarbeitende. Dank ihrem Netzwerk von Firmen und ihren innovativen Technologien bietet sie ihren Kundinnen und Kunden umfassende Kompetenzen in den Bereichen Infrastruktur, Gebäude und Energie an. So plant, baut und betreibt sie Energieproduktions- und Versorgungsinfrastrukturen für Unternehmen, Private sowie die öffentliche Hand und bietet digitale Geschäftsmodelle für erneuerbare Energien. Das Portfolio der BKW Gruppe reicht heute von der Planung und Beratung im Engineering für Energie-, Infrastruktur- und Umweltprojekte über integrierte Angebote im Bereich der Gebäudetechnik bis zum Bau, Service und Unterhalt von Energie-, Telekommunikations-, Verkehrs- und Wassernetzen. Mit zukunftsweisenden Lösungen machen die Unternehmen der BKW Gruppe Lebensräume lebenswert. Die Namenaktien der BKW AG sind an der Schweizer Börse SIX Swiss Exchange kotiert.

www.green-bonds.com – Die Green Bond-Plattform.
Bild: © Oliver Oettli 


 

Unternehmens-News
Ende September hat die Nordex Group von der OKKO Group Aufträge für zwei Projekte in der Ukraine mit einer Gesamt­leistung von 188,8 MW erhalten. Ab…
Weiterlesen
Unternehmens-News

Weitere Zukäufe im Segment „Optics & Hearing“ in Q4 2025

Die The Platform Group AG (TPG), ein führendes Software-Unter­nehmen für Platt­form­lösungen, hebt nach einer positiven Entwicklung im laufenden…
Weiterlesen
Unternehmens-News

Leasingneugeschäft steigt im dritten Quartal gegenüber Vorjahresquartal um 5,8% auf 781,2 Mio. Euro (Q1-Q3 2025: 2.403,3 Mio. Euro)

Die grenke AG, globaler Finan­zierungs­partner für kleine und mittlere Unternehmen, steigerte ihr Leasing­neu­geschäft im dritten Quartal 2025…
Weiterlesen
Unternehmens-News
Die Formycon AG gibt gemein­sam mit ihren Lizenz­partnern Klinge Biopharma GmbH und Valorum Biologics den Abschluss einer Vergleichs- und…
Weiterlesen
Unternehmens-News
Ende September hat die Nordex Group einen neuen Auftrag aus der Türkei erhalten. Für den Windpark R24-Gürün liefert und installiert das Unter­nehmen…
Weiterlesen
Unternehmens-News

Drei eigene Projekte in drei Bundesländern erhalten den Zuschlag, zusätzlich ein Kooperationsprojekt mit 85,8 MW erfolgreich

Die PNE-Gruppe war auch bei der dritten Aus­schreibungs­runde der Bundes­netz­agentur für Windenergie­anlagen an Land erfolgreich. Alle eingereichten…
Weiterlesen
Unternehmens-News

Portfoliounternehmen Magirus unterzeichnet Vereinbarung zur Übernahme der Achleitner Fahrzeugbau GmbH

Magirus, ein hundert­prozentiges Portfolio­unter­nehmen der Mutares SE & Co. KGaA (ISIN DE000A2NB650), hat eine Vereinbarung zur Übernahme der…
Weiterlesen
Unternehmens-News
Der Wiesbadener Projekt­entwickler ABO Energy baut seine Zusammen­arbeit mit dem Strom­erzeuger Encavis aus. Das Hamburger Unter­nehmen betreibt…
Weiterlesen
Unternehmens-News

Umsatz bei 643,0 Mio. Euro / EBITDA bei 8,3 Mio. Euro, Prognose für Gesamtjahr 2025 bestätigt

Die HMS Bergbau AG (ISIN DE0006061104, WKN 606110), ein führendes unabhängiges Rohstoff­handels- und Ver­marktungs­unter­nehmen aus Deutschland, hat…
Weiterlesen
Unternehmens-News

Einladung zum Webcast am Dienstag, 07.10.2025 um 16 Uhr

Die WeGrow AG, Europas führender nach­haltiger Kiriholz-Produzent und Entwickler zirkulärer Massivholz-Bausysteme, setzt ihren erfolg­reichen…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!