YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anleihen-Check

VST BUILDING TECHNOLOGIES AG profitiert von der starken Baukonjunktur und bietet 7,00% p.a.

Die VST BUILDING TECHNOLOGIES AG, ein führender Anbieter von Technologielösungen für den Hochbau, emittiert eine neue 5-jährige Anleihe mit einem Kupon von 7,00% p.a. (ISIN DE000A2R1SR7). Die VST-Anleihe kann voraussichtlich vom 11. Juni 2019 bis 25. Juni 2019 gezeichnet werden und hat ein Volumen von bis zu 15 Mio. Euro. Die Notierungsaufnahme erfolgt voraussichtlich am 28. Juni 2019. Anleger können u.a. via Kauforder am Börsenplatz Frankfurt zeichnen.

Für ein Investment spricht insbesondere der positive Track Record am Kapitalmarkt sowie eine anhaltend positive Entwicklung in den Kernmärkten Deutschland und Schweden. Die Bauelemente haben zudem eine Passivhauszertifizierung und erfüllen modernste Anforderungen an Energieeffizienz.

Details zur Emission
Neben dem öffentlichen Angebot ist auch ein Umtauschangebot für die VST-Anleihe 2013/19 (ISIN DE000A1HPZDO) vorgesehen. Die Frist für das Umtauschangebot wird voraussichtlich ebenfalls vom 11. Juni 2019 und bis zum 25. Juni 2019 sein. Die Inhaber der 8,50%-VST-Anleihe 2013/2019 werden eingeladen, Angebote für den Umtausch in die neue VST-Anleihe 2019/2024 abzugeben. Das Umtauschverhältnis beträgt 1:1. Anleger, die ihre Anleihe 2013/19 tauschen, erhalten neben den neuen Anleihen auch die aufgelaufenen Stückzinsen (2. Oktober 2018 bis 27. Juni 2019) sowie einen Barausgleichsbetrag von einmalig 20 Euro (2%) je umgetauschter VST-Anleihe 2013/2019. Zusätzlich zum öffentlichen Angebot und zum Umtauschangebot sollen die Schuldverschreibungen qualifizierten Anlegern im Wege von Privatplatzierungen in Deutschland sowie gegebenenfalls in anderen Ländern der Europäischen Union sowie der Schweiz zur Zeichnung angeboten werden.

Unternehmen
Die VST BUILDING TECHNOLOGIES AG fungiert innerhalb der VST-Gruppe als Holding. Sie übernimmt die Beschaffung von Fremd- und Eigenkapital und übt Steuerungs- und Kontrollfunktionen aus. Außerdem ist die Emittentin Eigentümerin von Patenten auf die VST-Technologie und fungiert als Lizenzgeberin gegenüber den Tochtergesellschaften und dritten Lizenznehmern. Die VST-Gruppe ist ein Spezialist im Bereich der Verbundschalungstechnik, einer Technologie, die hauptsächlich im Hochbau im Zusammenhang mit Tragwerken eingesetzt wird. Die patentierte, innovative Technologie von VST, auch VST-Elemente genannt, zeichnet sich durch überlegene ökonomische und ökologische Eigenschaften gegenüber der herkömmlichen Bauweise aus. Die Geschäftstätigkeit von VST beruht auf drei Geschäftsbereichen:

- Vertrieb von VST-Elementen
- Technologietransfer und Werksanlagenverkauf
- Bautätigkeit auf Basis von VST-Elementen.

Geschäftsentwicklung
VST hat das Geschäftsjahr 2018 mit einem positiven Ergebnis und einem Rekordproduktionsvolumen abgeschlossen. Im abgelaufenen Geschäftsjahr wurden rund 111.000 Quadratmeter VST-Wände hergestellt, dies entspricht einer Steigerung von gut 19% im Vergleich zum Vorjahr, als bereits mit ca. 93.000 Quadratmetern eine Bestmarke aufgestellt worden war. Das Nettoergebnis ist 2018 auf 1,3 Mio. Euro gestiegen nach einem Verlust von 1,1 Mio. Euro 2017. Das EBIT lag bei 0,6 Mio. Euro nach ebenfalls 0,6 Mio. Euro im Vorjahr.

Im Berichtszeitraum konnte VST neue Aufträge aus den Kernmärkten Schweden, Deutschland und Österreich sowie aus den Niederlanden und der Slowakei gewinnen und die gut gefüllte Projektpipeline sukzessive umsetzen. 2018 wurde beispielsweise ein seit 2016 laufendes Großprojekt in Schweden komplett abgeschlossen. Dabei hat VST insgesamt rund 53.000 Quadratmeter VST-Wände für den Bau von 366 Wohnungen und einer Schule in Stockholm geliefert. Zu den neuen Aufträgen im Berichtszeitraum gehört der größte Liefer- und Planungsauftrag der Firmengeschichte, der 2019 abgeschlossen werden soll und sich bereits 2018 positiv auf die Finanzkennzahlen von VST ausgewirkt hat: Für den Bau von mehr als 1.000 Wohnungen in Stockholm liefert VST insgesamt 67.000 Quadratmeter VST-Wände. 2018 erhielt VST auch einen Großauftrag aus Deutschland, der die Lieferung von 10.500 Quadratmetern Bauelementen für das neue Wohnquartier „Süderfeld Park“ in Hamburg Eimsbüttel umfasste.

Aufgrund der bereits bestehenden Projektpipeline, des weiteren Fokus auf die Produktion von VST-Baukomponenten und die Bauplanung sowie der guten langjährigen Zusammenarbeit mit renommierten Baukonzernen wie VST Nordic und Premiumverbund ist VST für die künftige Geschäftsentwicklung sehr zuversichtlich und erwartet für 2019 eine Fortsetzung der positiven Geschäftsentwicklung.


Mittelverwendung
Im ersten Schritt soll der Nettoemissionserlös zunächst zur Rückzahlung der im Oktober 2019 fällig werdenden Anleihe 2013/2019 verwendet werden, welche mit ca. 6,6 Mio. Euro (inklusive zum Zeitpunkt der Rückzahlung fälligen Zinsen) valutiert.

Anschließend soll das Fremdkapital zur Finanzierung des weiteren Wachstums herangezogen werden. In diesem Zusammenhang beabsichtigt die Emittentin, sich an der österreichischen Gesellschaft PREMIUMVERBUND-TECHNIK Bau GmbH in Form einer Kapitalerhöhung mehrheitlich zu beteiligen. Die Emittentin beabsichtigt durch die Beteiligung an der PREMIUMVERBUND-TECHNIK Bau GmbH den Vertrieb und die Expansion zu intensivieren und dadurch den Absatz von VST-Produkten deutlich zu erhöhen. Für den Erwerb von ca. 51% der Anteile an der PREMIUMVERBUND-TECHNIK Bau GmbH ist von der Emittentin ein Kapitalerhöhungsbetrag zuzüglich Agio von insgesamt 3,1 Mio. Euro an die PREMIUMVERBUND-TECHNIK Bau GmbH zu bezahlen.

Um der steigenden Nachfrage nach VST-Produkten weiterhin nachkommen zu können, beabsichtigt die Emittentin die Produktionskapazität des VST-Werks in Nitra (Slowakei) zu erweitern. Neben der Kapazitätserweiterung in Nitra beabsichtigt die Emittentin zur Erweiterung der Produktionskapazität den Aufbau einer zweiten VST-Werksanlage in der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen. Überdies sind Beteiligungen an Joint Venture Gesellschaften, die außerhalb Europas gemeinsam mit lokalen Partnern neue VST-Produktionsstandorte aufbauen werden, geplant. Die Emittentin rechnet damit, dass für diese Projekte ca. 4 Mio. Euro verwendet werden. Weiterhin sollen rund 0,3 Mio. Euro zur Finanzierung des F&E-Programms sowie der Aufrechterhaltung der Schutzrechte verwendet werden. Der Ausbau der Geschäftstätigkeit wird einen höheren Finanzierungsbedarf im Bereich des Working Capital nach sich ziehen. Die Emittentin plant aus diesem Grund rund 0,6 Mio. Euro des Anleiheerlöses zur Finanzierung des Working Capitals zu verwenden.

Stärken:
- Positiver Track Record am Kapitalmarkt
- Vergleichsweise hohe Transparenz durch Notierung der Aktie im Marktsegment „direct market plus“ der Wiener Börse

- Sehr aktive Investor Relations-Arbeit
- Patentierte Technologie und Zusammenarbeit mit starken Partnern, z.B. SKANSKA-Gruppe, Europas fünftgrößtem Baukonzern
- Überdurchschnittliche Eigenkapitalquote
- Alle von VST produzierten Bauelemente verfügen über exzellente Dämmwerte und sind als Passiv-Bauweise zertifiziert
- SRC Research stuft die Anleihe mit 4 von 5 möglichen Sternen ein

Schwächen:
- Bislang vergleichsweise niedrige Marktdurchdringung und niedriger Umsatz
- Abhängigkeit von der Baubranche/-konjunktur
- Branchenspezifische Risiken

Fazit:
In der 16-jährigen Firmengeschichte von VST BUILDING TECHNOLOGIES wurden mehr als 250 Projekte erfolgreich realisiert. Mit VST-Baukomponenten wurden u.a. das größte Hotel Stockholms Clarion Sign, das Hotel Belvedere am Timmendorfer Strand und das erste mehrgeschossige Passivhaus in Schweden errichtet. Die VST-Technologie weist im Vergleich zur herkömmlichen Bauweise sowohl positive ökonomische als auch ökologische Vorteile auf. Die Bauelemente haben eine Passivhauszertifizierung und erfüllen modernste Anforderungen an Energieeffizienz. Die starke Baukonjunktur in den Kernmärkten Deutschland und Schweden sowie der Fachkräftemangel in der Branche könnten sich positiv auf die Nachfrage nach vorgefertigten Bauelementen auswirken. VST BUILDING TECHNOLOGIES AG kann zudem auf einen positiven Track Record am Kapitalmarkt blicken und ist im Bereich Investor Relations sehr aktiv. Die vermutlich erstmalige Vollkonsolidierung der PREMIUMVERBUND-TECHNIK Bau GmbH könnte in diesem Jahr zu einem Umsatzsprung führen. Risiken sind in erster Linie aber auch in der hohen Abhängigkeit von der Baukonjunktur sowie der bislang niedrigen Marktdurchdringung zu sehen. Insgesamt spricht vieles, u.a. auch das aktuell sehr positive Sentiment für Mittelstandsanleihen, für eine positive Entwicklung der VST-Anleihe.

Christian Schiffmacher, https://www.fixed-income.org/

Eckdaten der neuen VST-Anleihe

Emittent

VST BUILDING TECHNOLOGIES AG

Kupon

7,00% p.a. (halbjährliche Zinszahlung)

Zeichnungsfrist

11.06.-25.06.2019

Umtauschfrist für VST-Anleihe 2013/19

11.06.-25.06.2019

Laufzeit

bis 27.06.2024 (5 Jahre)

WKN / ISIN

A2R1SR / DE000A2R1SR7

Emissionsvolumen

bis zu 15 Mio. Euro

Listing

Open Market

Internet

www.vstbuildingtechnologies.com


--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
- Anzeige -
An dieser Stelle möchten wir Sie auch auf den FINANZIERUNGSTAG für Immobilienunternehmen hinweisen, den das BOND MAGAZINE gemeinsam mit Der Immobilienbrief am 28. Juni 2019 bereits zum sechsten Mal im Hotel Jumeirah in Frankfurt veranstaltet. Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Kapital suchende Immobilienunternehmen. Die diesjährigen Themenschwerpunkte sind:

Mezzanine-Finanzierung / Schuldscheindarlehen / Crowdfunding / Unternehmensanleihe / Eigenkapital / IPO / Neu: Digitalisierung bei der Immobilienfinanzierung / Neu: Green Bonds
https://www.finanzierungstag.com/
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Anleihen-Check
Die SOWITEC group GmbH begibt eine besicherte Anleihe (ISIN DE000A30V6L2) im Volumen von bis zu 25 Mio. Euro, die über die Laufzeit von 5 Jahren mit…
Weiterlesen
Anleihen-Check
Die Iute Group, ein Anbieter von Konsumenten- und Ratenkrediten im Balkan, stockt die 11,00%-Anleihe 2021/2026 auf. Die Anleihe kann im Rahmen eines…
Weiterlesen
Anleihen-Check
Die börsennotierte Private Equity-Holding Mutares SE & Co. KGaA, München, emittiert eine 4-jährige Anleihe mit einem Volumen von bis zu 125 Mio. Euro.…
Weiterlesen
Anleihen-Check
Die reconcept Gruppe begibt mit dem „reconcept Solar Bond Deutschland“ ihren vierten Green Bond am Kapitalmarkt. Die Anleihe (ISIN DE000A30VVF3, WKN…
Weiterlesen
Anleihen-Check

Automobilzulieferer möchte vom Trend hin zur Elektromobilität profitieren

Die Geschäftsführung der Neue ZWL Zahnradwerk Leipzig GmbH (NZWL), ein international tätiger Produzent von Motor- und Getriebeteilen, Zahnrädern,…
Weiterlesen
Anleihen-Check
2014 hat Guntars Kokorevičs, der ehemalige CEO der Riga Stock Exchange, das Entsorgungs­unternehmen CleanR von der finnischen L&T Gruppe übernommen.…
Weiterlesen
Anleihen-Check
Die börsennotierte MS Industrie AG (ISIN DE0005855183) emittiert eine 5-jährige Unternehmensanleihe mit einem Kupon von 6,25% p. a. zur weiteren…
Weiterlesen
Anleihen-Check

Starke Kennzahlen, starker Kupon

Die Sun Finance Group, Riga, ein Anbieter von Konsumentenkrediten, emittiert eine Anleihe mit einem Volumen von bis zu 50 Mio. Euro und einem Kupon…
Weiterlesen
Anleihen-Check

Schwache Kennzahlen, schwacher Kupon

Die Semper idem Underberg AG emittiert eine Unternehmensanleihe mit einem Volumen von bis zu 75 Mio. Euro und einer Laufzeit von 6 Jahren. Der Kupon…
Weiterlesen
Anleihen-Check
Die German Real Estate Capital S.A. hat 2018 ein Exchange Traded Product (ETP) mit unbegrenzter Laufzeit und einem Kupon von mindestens 3,00% p. a.…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!