YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

„Derzeit stammen über 80% unseres Stroms mit einer installierten Leistung von insgesamt 176 GW aus erneuerbaren Energien“, Roberto Escoto, Apex-Brasil

Infrastruktur und erneuerbare Energien gewinnen in institutionellen Portfolios eine immer größere Rolle. Im Dezember findet die Auktion der Vergaberechte für den Bau und Betrieb von insgesamt 1.959 Kilometern Hochspannungsleitungen in Brasilien statt. Die Auktion hat ein erwartetes Volumen von 7,2 Mrd. brasilianische Real (etwa 1,12 Mrd. Euro) und richtet sich an nationale und internationale Investoren. Wir haben mit Roberto Escoto, Investment Manager bei der brasilianischen Agentur für Handels- und Investitionsförderung (Apex-Brasil) über die Auktion und die Bedeutung von erneuerbaren Energien für Brasilien gesprochen.

GREEN BONDS: Welche Bedeutung haben erneuerbare Energien für den Energiemix in Brasilien und welchen Trend gibt es?

Escoto
: Erneuerbare Energien sind im brasilianischen Energiemix äußerst wichtig. Nach Angaben des brasilianischen Energieforschungszentrums (EPE) stammen derzeit über 80% unseres Stroms mit einer installierten Leistung von insgesamt 176 GW aus erneuerbaren Quellen. Brasilien zählt damit zu den Ländern mit dem saubersten Energiemixen weltweit. Im Jahr 2029 werden laut EPE erneuerbare Energien einen Anteil von rund 80% am Energiemix in Brasilien haben. In Brasilien werden erneuerbare Energien in den kommenden Jahren und Jahrzehnten für den Energiemix von wesentlicher Bedeutung sein.

GREEN BONDS: Welche erneuerbaren Energiequellen sind am wichtigsten?

Escoto
: Derzeit macht Wasserkraft 58% der brasilianischen Stromerzeugung aus, während Biomasse, Wind und Sonne einen Anteil von 11%, 9% bzw. 2% haben. Im Jahr 2029 werden diese Energiequellen einen Anteil von 42%, 10%, 16% bzw. 8% haben. Basierend auf dieser Prognose steigt die Bedeutung von Wind- und Sonnenenergie sehr deutlich. Dieses Wachstum ist keine Überraschung: Solar- und Windenergie sind sehr wettbewerbsfähig. In Bezug auf die Windenergie hat Brasilien mit einem Durchschnitt von über 40% einen der höchsten Kapazitätsfaktoren weltweit und Windenergie hatte in Lateinamerika in den letzten zehn Jahren die höchste Wachstumsrate. Schließlich sind alle Möglichkeiten zur Stromerzeugung in unserem Land – Auktionen, PPAs und Net Metering – wichtige Treiber für das Wachstum dieser beiden Energiequellen.

GREEN BONDS: Welchen Anteil des Stroms produzieren Sie im Land?

Escoto
: Derzeit hat Brasilien Stromverbindungen mit Paraguay, Argentinien, Uruguay und Venezuela. Dies bedeutet, dass Brasilien Strom aus und in diese Länder exportieren und importieren kann. Nach Angaben des nationalen Systembetreibers exportiert und importiert Brasilien ungefähr 2% der gesamten Stromerzeugung. Somit ist unser Land in Bezug auf die Stromerzeugung unabhängig.

GREEN BONDS: Welchen Anteil haben ausländische Investoren an der Auktion für die Hochspannungsleitungen und aus welchen Ländern kommen diese?

Escoto
: Die Bedeutung ausländischer Investoren bei den Auktionen für das Hochspannungsnetz hat zugenommen, etwa 20% der Investoren kommen aus dem Ausland. Investoren kommen beispielsweise aus Spanien, Frankreich, Italien, der Schweiz, China und Indien. Abschließend möchte ich erwähnen, dass das Ministerium für Bergbau und Energie über die Verordnung 279/2020 vier weitere Auktionen für das Hochspannungsnetz angekündigt hat, die im Juni und Dezember 2021 und 2022 stattfinden sollen. Die Auktionen stellen nicht nur hervorragende Investitionsmöglichkeiten für ausländische Investoren im brasilianischen Energiemarkt dar, sie bestätigen auch den Trend, dass der Privatsektor in den kommenden Jahren einen größeren Anteil in der brasilianischen Wirtschaft haben wird.

GREEN BONDS: Vielen Dank für das Gespräch.

Das Interview führte Christian Schiffmacher, www.fixed-income.org
Foto: Roberto Escoto © Apex-Brasil


Investment

von Paolo Vassalli, Senior Portfolio Manager Aktienteam bei Eurizon

Wie häufig in den Wochen vor Beginn der Berichts­saison besteht die allge­meine Tendenz, dass die Analysten ihre Gewinn­erwartungen zurück­schrauben.…
Weiterlesen
Investment

Infolge der Zollsorgen und wirtschaftlicher Unsicherheit haben sich Anleger 2025 auf defensive Sektoren konzentriert, was zu einer Outperformance…

Die Performance von defen­siven und zyk­lischen Werten ist nicht den Gewinn­erwartungen gefolgt. Diese Verschie­bung bietet lang­fristigen Anlegern…
Weiterlesen
Investment

von Tim Murray, Capital Market Strategist bei T. Rowe Price

Staats­anleihen haben sich in vergangenen Aktien­baisse­phasen in der Regel gut entwickelt, da ein Aus­verkauf an den Aktien­märkten oft ein Zeichen…
Weiterlesen
Investment

von Andrew Radkiewicz, Global Head of Private Debt Strategy and Investor Solutions bei PGIM Real Estate

Europäische Banken reduzieren ihre Kredit­vergabe für gewerb­liche Immo­bilien, da die endgültige Umsetzung der Basel-III-Regeln die…
Weiterlesen
Investment

von Svein Aage Aanes, Head of Fixed Income bei DNB Asset Management

Während Anleger aus Südeuropa ihre Blicke tradi­tionell auf die großen Volks­wirt­schaften der Eurozone richten, wächst der nordische Renten­markt.…
Weiterlesen
Investment

von Christian Scherrmann, Chefvolkswirt USA, DWS

Die Federal Reserve befindet sich weiter­hin in einem Dilemma. Einerseits war die Inflation zuletzt niedriger als erwartet, anderer­seits steigen die…
Weiterlesen
Investment
Der Energie­sektor schnitt im ersten Quartal besser ab als der breite Markt, was auf solide Funda­mental­daten und eine Kapital­rotation aus anderen…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Den vierten Monat in Folge hat sich der Preis­auftrieb in Deutsch­land abge­schwächt. Nach einem Anstieg der Lebens­haltungs­kosten um 2,2 Prozent…
Weiterlesen
Investment

von Melanie Fritz, DPAM

Wie soll man sein Port­folio gegen die Ungewiss­heit wappnen, die Wirt­schaft, Handel und Märkte derzeit bestimmen? Melanie Fritz aus dem Team Senior…
Weiterlesen
Investment

Marktkommentar des PGIM Fixed-Income-Teams

Zum jetzigen Zeit­punkt scheint die US-Regierung Handels­verein­barungen Vorrang vor Zöllen einzu­räumen, und obwohl sie möglicher­weise ver­suchen…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!