YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

„Der Einstieg von Cube Green Energy war ein bedeutender Meilenstein für SUNfarming“, Martin Tauschke, Geschäftsführer, SUNfarming GmbH

Martin Tauschke © SUNfarming

Der Einstieg von Cube Green Energy (CGE) war ein bedeutender Meilenstein für SUNfarming, wie Geschäftsführer Martin Tauschke im Gespräch mit GREEN BONDS erläutert. Finanziell hat SUNfarming einen starken Partner für die gesicherte Umsetzung der Projektpipeline, insbesondere der Agri-PV-Projekte, gewonnen. Operativ profitiert man von der Unterstützung in der Finanzierung und in der Umsetzung von Großprojekten sowie von einer optimierten Beschaffung für Komponenten aufgrund des Gesamtvolumens der Cube-Plattformen. Dies ermöglicht eine Skalierung des Geschäftsmodells, stärkt die Wettbewerbsfähigkeit in der gesamten Wertschöpfungskette und sichert die Umsetzung der ambitionierten Wachstumsziele, betont Tauschke.

GREEN BONDS: Wie sind die Eckdaten Ihrer neuen Anleihe?

Tauschke: Wir betrachten unsere neue Unternehmensanleihe als einen attraktiven Baustein unserer Finanzierungsstrategie. Wir emittieren ein Volumen von bis zu 10 Mio. Euro und bieten über die Laufzeit von fünf Jahren einen Festzins von 5,25%, der halbjährlich ausgezahlt wird. Als besondere Schutzrechte für die Investoren haben wir in den Anleihebedingungen eine Negativverpflichtung, eine Ausschüttungsbegrenzung, eine Transparenzverpflichtung sowie ein Sonderkündigungsrecht für die Anleger bei einem Drittverzug oder Kontrollwechsel festgelegt. Zusätzlich zum Angebot zur Neuzeichnung findet noch bis zum 23. Oktober 2025 (18 Uhr) ein Umtauschangebot an die Inhaber unserer Anleihe 2020/2025 (ISIN: DE000A254UP9) statt. Unsere neue Anleihe 2025/2030 wird voraussichtlich am 3. Februar 2026 in den Handel im Open Market der Deutsche Börse AG (Freiverkehr der Frankfurter Wertpapierbörse) einbezogen.

GREEN BONDS: Wie wollen Sie die Mittel aus der Anleiheemission verwenden?

Tauschke: Die Mittelverwendung ist ganz auf Stabilität und Wachstum ausgerichtet. Das vorrangige Ziel ist die Refinanzierung der Anleihe 2020/2025, was die Basis für unsere finanzielle Kontinuität schafft. Darüber hinausgehende Mittel werden ausschließlich zur Finanzierung von Projekten in unserem Kerngeschäft – dem Solar- und Energiespeicherbereich – verwendet. Strategisch fokussieren wir uns dabei auf zwei Bereiche: Erstens die Entwicklung unserer umfangreichen Projektpipeline von rund 2,1 Gigawatt, insbesondere unserer Agri-Photovoltaik-Projekte in Deutschland. Zweitens der Komponentenerwerb im Rahmen unseres schlüsselfertigen EPC-Geschäfts. Für uns ist entscheidend, dass die Anleihemittel in werthaltige, zukunftsstarke Projekte fließen, die gleichzeitig stabile Erträge ermöglichen und einen nachhaltigen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Unsere Finanzstrategie sieht also sowohl die Sicherung bestehender Verpflichtungen als auch das gezielte nachhaltige Wachstum durch Investitionen in unsere Pipeline vor. 

GREEN BONDS: Wie können Anleger die neue Anleihe zeichnen?

Tauschke: Sowohl Privatanleger als auch institutionelle Investoren können unser grünes Wertpapier mittels eines Zeichnungsscheins zeichnen, der online unter www.sunfarming.de/ir zur Verfügung steht. Parallel dazu erfolgt eine gezielte Ansprache über ausgewählte Vertriebspartner und im Rahmen einer Privatplatzierung. Inhaber der Anleihe 2020/2025, die in die neue Anleihe 2025/2030 umtauschen wollen, müssen ihren Umtauschauftrag über ihre Depotbank innerhalb der Umtauschfrist einreichen.

GREEN BONDS: Von allen Emittenten aus dem Bereich Erneuerbare Energien haben Sie zurzeit den niedrigsten Kupon.

Tauschke: Der Kupon von 5,25% p.a. ist das Ergebnis eines vorab durchgeführten Marktsoundings mit unserem Financial Advisor Lewisfield Deutschland GmbH und spiegelt das attraktive Chance-Risiko-Profil unserer Anleihe wider. Gleichzeitig ist es ein klarer Ausdruck der gesteigerten Finanzkraft und der verbesserten Risikobewertung der SUNfarming GmbH. Dies basiert auf unserer konsistenten Geschäftsentwicklung seit 2004 und vor allem auf dem strategischen Zusammenschluss mit Cube Green Energy in diesem Jahr. Die damit verbundene Finanzierung und der Zugang zu verbesserten Beschaffungsstrategien optimieren unsere Finanzierungskosten. Zudem verfügen wir über eine stabile Eigenkapitalquote von 29 % zum 30. Juni 2025, nahezu keine Bankverbindlichkeiten und eine breite Diversifizierung unserer Geschäftstätigkeiten. Unser Ziel ist nicht, kurzfristig mit dem höchsten Zins zu locken, sondern weiterhin langfristig durch Zuverlässigkeit zu überzeugen und Anlegern Stabilität zu bieten.

GREEN BONDS: Was hat sich mit dem Einstieg Ihres neuen Gesellschafters Cube Green Energy für Sie verändert und welche Synergien gibt es?

Tauschke: Der Einstieg von Cube Green Energy (CGE) war ein bedeutender Meilenstein für SUNfarming. Finanziell haben wir einen starken Partner für die gesicherte Umsetzung unserer Projektpipeline, insbesondere der Agri-PV-Projekte, gewonnen. Operativ profitieren wir von der Unterstützung in der Finanzierung und in der Umsetzung von Großprojekten sowie von einer optimierten Beschaffung für Komponenten aufgrund des Gesamtvolumens der Cube-Plattformen. Dies ermöglicht uns eine Skalierung unseres Geschäftsmodells, stärkt unsere Wettbewerbsfähigkeit in der gesamten Wertschöpfungskette und sichert die Umsetzung unserer ambitionierten Wachstumsziele. 

GREEN BONDS: Wie groß ist Ihre Pipeline und wo werden die Projekte realisiert?

Tauschke: Unsere Projektpipeline ist der Motor unseres weiteren profitablen Wachstums und umfasst aktuell rund 2,1 Gigawatt. Sie ist so gestaltet, dass wir eine kontinuierliche Projektrealisierung über die kommenden Jahre sicherstellen können. Der geografische Schwerpunkt liegt klar auf unserem Heimatmarkt Deutschland mit 2,0 Gigawatt, wo wir den Ausbau des Agri-Photovoltaik-Konzepts stark vorantreiben, wie unser 540-Megawatt-Agri-Solarpark in Brandenburg zeigt. International sind wir in Polen aktiv, wo wir PV-Projekte entwickeln und betreiben. Die Pipeline ist technologisch diversifiziert, umfasst im Wesentlichen Agri-PV, punktuell auch Öko-PV und Dach-PV sowie generell den stark wachsenden Energiespeicherbereich.

GREEN BONDS: Wie sind die Rahmenbedingungen in Polen?

Tauschke: Wir glauben, dass Polen ein sehr spannender und attraktiver Markt für Erneuerbare Energien ist. In den vergangenen Jahren haben sich die politischen und regulatorischen Rahmenbedingungen erheblich verbessert. Die polnische Regierung hat neue Auktionen aufgelegt, die für Photovoltaik und auch für Speicherlösungen attraktive Volumina bereithalten. Gleichzeitig gibt es Initiativen zur Vereinfachung von Genehmigungs- und Netzanschlussverfahren, die für uns in der Projektentwicklung entscheidend sind. Natürlich verbleiben Herausforderungen – insbesondere die Netzinfrastruktur und die teilweise komplexen Anforderungen für Batteriespeicher sind noch nicht vollständig harmonisiert. Aber gerade hier sehen wir auch unsere Chance: Mit unserer Erfahrung und unserem Know-how in internationalen Projekten glauben wir, diese Herausforderungen erfolgreich meistern zu können. Nach unserer Auffassung bietet Polen ein enormes Potenzial für langfristiges Wachstum.

GREEN BONDS: Werden alle Projekte mit Batteriespeichern realisiert?

Tauschke: Nein, nicht jedes Projekt erhält automatisch einen Batteriespeicher. Allerdings ist der umfassende Ausbau des Energiespeicherbereichs eine strategische Priorität, da wir uns als Spezialisten für PV- und Energiespeicheranlagen sehen. Speicher sind der Schlüssel zur weiteren Erhöhung der Marktfähigkeit der Solarenergie und zur Reduzierung der Abhängigkeit von staatlichen Förderungen. Wir integrieren Speicher dort, wo sie die höchste Wertschöpfung generieren, zur Netzstabilisierung beitragen und die Resilienz unseres diversifizierten Geschäftsmodells erhöhen. Das gilt insbesondere für Standorte, in denen Netzengpässe bestehen oder zusätzliche Erlöse über Regelenergie und Arbitrage erzielt werden können. 

GREEN BONDS: Behalten Sie alle Projekte im Eigenbestand?

Tauschke: Der Großteil der von uns realisierten Projekte geht in den Eigenbestand der SUNfarming-Gruppe über, weil dadurch stabile, laufende Cashflows generiert werden können und die Position als unabhängiger Energieerzeuger gestärkt wird. Gleichzeitig erhöht sich durch die bestandshaltenden Projektgesellschaften der SUNfarming-Gruppe die Vermarktungssicherheit für uns. Darüber hinaus verkaufen wir Projekte auch vor allem an Industrieunternehmen und kommunale Träger. Durch diese duale Strategie erhöhen wir die Stabilität unseres diversifizierten Geschäftsmodells und schaffen mehr Flexibilität für unser weiteres profitables Wachstum.

GREEN BONDS: Die Strompreise sind nicht mehr so attraktiv wie vor einigen Jahren, wie kommen Sie damit klar?

Tauschke: Natürlich hat sich der Strommarkt in den letzten Jahren verändert. Die extrem hohen Preise aus 2022 und 2023 sind insgesamt wieder auf ein niedrigeres Niveau gesunken wie vor der Energiekrise aufgrund des Ukraine-Konflikts. Im gleichen Atemzug haben sich auch die Kosten für die Projekte sowie vor allem die Errichtung der Projekte reduziert, sodass wir die niedrigeren Strompreise abfedern können. Das EEG bietet auch weiterhin maximale Flexibilität, die wir für unsere Projekte nutzen können, um auch durch Abschluss von Direktstromnutzungsmodellen oder Power Purchase Agreements die Wirtschaftlichkeit der Einzelprojekte zu erhöhen. Zudem entwickeln wir Speicherlösungen, die zusätzliche Erlösquellen schaffen. Und schließlich erzielen wir durch unsere EPC- sowie O&M-Aktivitäten kontinuierliche Einnahmen, die weniger von Strommarktpreisen abhängen. Hinzu kommt, dass wir mit einer stabilen Eigenkapitalbasis und sehr geringer Bankverschuldung finanziell solide aufgestellt sind. Wir haben also die nötige operative und finanzielle Resilienz, um Preisschwankungen erfolgreich zu managen und uns daraus sogar neue Chancen zu erschließen.

GREEN BONDS: Wo sehen Sie SUNfarming am Laufzeitende der neuen Anleihe?

Tauschke: In den nächsten fünf Jahren wollen wir weiter profitabel wachsen. Wir werden die weitgehende Umsetzung unserer wachsenden großen Projektpipeline erreicht haben. Unsere strategische Partnerschaft mit Cube Green Energy wird sich voll entfaltet haben, sodass wir von gemeinsamen Skaleneffekten und Synergien profitieren. Wir werden stärker in Speicherlösungen integriert sein und innovative Konzepte wie Agri-PV und Biodiversitäts-PV in noch stärkerem Umfang umgesetzt haben. Vor allem aber sehe ich uns weiterhin als verlässlichen Partner für Investoren, Anleihegläubiger, Kunden und Kommunen, der kontinuierlich zur Energiewende beiträgt und zugleich eine attraktive, stabile Rendite erwirtschaftet.

Das Interview führte Christian Schiffmacher, www.fixed-income.org

Eckdaten der SUNfarming-Anleihe 2025/2030

EmittentinSUNfarming GmbH
StatusNicht nachrangig, nicht besichert
Kupon5,25% p.a.
Zinszahlunghalbjährlich
Umtauschfrist30.09.-23.102025
Zeichnungsfrist13.10.2025-25.09.2026
über www.sunfarming.de/ir 
Valuta06.11.2025
Laufzeit06.11.2030
Emissionsvolumenbis zu 10 Mio. Euro
ISIN / WKNDE000A4DFSB3 / A4DFSB
Anwendb. RechtDeutsches Recht
Listingab 03.02.2026, Open Market, Börse Frankfurt
Financial AdvisorLewisfield Deutschland
Internet / Wertpapierprospektwww.sunfarming.de/ir

Mittelstandsanleihen – aktuelle Neuemissionen

Emittent

Zeichnungsfrist

Kupon

Green Bond

UBM Development

29.09.-16.10.2025 (Umtausch), 20.10.-24.10.2025 (Zeichnung)

6,750%

ja

reconcept

30.09.-24.10.2025

7,750%

ja

Eleving Group

29.09.-15.10.2025 (Umtausch), 06.10.-17.10.2025 (Zeichnung)

mind. 9,50%

nein

DEAG Deutsche Entertainment

18.09.-08.10.2025 (Zeichnung), 18.09.-02.10.2025 (Umtausch)

7,00%-8,00%

nein

Neue ZWL Zahnradwerk Leipzig

15.09.-14.10.2025 (Zeichnung), 15.09.-13.10.2025 (Umtausch)

9,875%

nein

solmotion holding

08.09.2025-05.09.2026

7,250%

nicht formal

SUNfarming

30.09.-23.10.2025 (Umtausch), 13.10.2025-25.09.2026 (Zeichnung)

5,250%

nicht formal

reconcept EnergieDepot Deutschland

11.06.2025-10.06.2026

6,750%

nicht formal

Consilium Project Finance

30.04.2025-29.04.2026

7,000%

nicht formal

VOSS Beteiligung

14.03.2025-13.03.2026

7,000%

nicht formal

Bioenergiepark Küste

28.03.2025-27.03.2026

7,000%

nicht formal

reconcept CHF Green Energy Bond Canada

25.07.2025-24.07.2026

6,250%

nicht formal

Aream Infrastruktur Finance

19.08.2025-18.08.2026

7,250%

ja

octopus Group

Q4 2025

n.bek.

nein

FC Schalke 04

Q4 2025

n.bek.

nein

Neuemissionen
Die Eleving Group möchte weiterhin kräftig wachsen, wie Modestas Sudnius, CEO, und Maris Kreics, CFO, im Gespräch mit dem BOND MAGAZINE erläutern.…
Weiterlesen
Neuemissionen
reconcept hat sich als erfolgreicher Anleihe­emittent etabliert. Mit der zehnten Anleihe wendet sich reconcept wie gewohnt an Privat­anleger und…
Weiterlesen
Neuemissionen
Eleving Group is poised to sustain strong growth, say Eleving Group’s CEO Modestas Sudnius and CFO Maris Kreics in an interview with the BOND…
Weiterlesen
Neuemissionen
Heute beginnt die Zeichnungs­frist für die neue, besicherte Anleihe 2025/2030 der Eleving Group (WKN A4EFZN, ISIN XS3167361651). Die Anleihe hat eine…
Weiterlesen
Neuemissionen
Die Eleving Group lädt Investoren, Analysten, Medien­vertreter und andere Stakeholder anlässlich der Anleihe­emission ein, am 8. Oktober 2025 um 14:00…
Weiterlesen
Neuemissionen
Die UBM Develop­ment AG ist einer der führenden Entwickler von Holzbau-Projekten in Europa. Ein wesent­licher Bestandteil dieses neuen Modells ist die…
Weiterlesen
Neuemissionen
Die solmotion-Gruppe, ein Full-Service-Anbieter im Bereich Erneuerbare Energien, deckt die gesamte Wert­schöpfungs­kette von der Entwicklung und…
Weiterlesen
Neuemissionen
Die Anleihemittel der Aream Infrastruktur Finance GmbH sollen vollständig in erneuerbare Energie­lösungen in Deutschland fließen. Konkret geht es um…
Weiterlesen
Neuemissionen
Auch bei der 11. Anleihe­emission bietet die Neue ZWL Zahnrad­werk Leipzig GmbH (NZWL) neben der Möglichkeit der Zeichnung wieder ein Umtausch­angebot…
Weiterlesen
Neuemissionen
Die reconcept GmbH hat beschlossen, eine neue Unter­nehmens­anleihe (ISIN DE000A4DFW53) mit einem maximalen Emissions­volumen von bis zu 25 Mio. Euro…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!