YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

„Die Gebiete zeichnen sich durch exzellente natürliche Voraussetzungen für Erneuerbare-Energien-Projekte aus und verfügen über stabile, investorenfreundliche Rahmenbedingungen“, Karsten Reetz, reconcept Gruppe

Karsten Reetz © reconcept Gruppe

Mit dem reconcept CHF Green Energy Bond Canada können Investoren in die Finanzierung von Greenfield-Projekten im Bereich Photovoltaik, Wind­energie und Energie­speicher­lösungen in Kanada investieren. Im Fokus stehen hierbei die Provinzen British Columbia, Alberta und Ontario sowie die Region Atlantik-Kanada. Diese Gebiete zeichnen sich durch exzellente natürliche Voraus­setzungen für Erneuer­bare-Energien-Projekte aus und verfügen über stabile, investoren­freundliche Rahmen­bedingungen, wie Karsten Reetz, Geschäfts­führer der reconcept Gruppe betont. reconcept bleibt auch in Kanada der bewährten Strategie treu, Projekte bis zur Baureife zu entwickeln und in diesem Status gewinn­bringend an Investoren zu verkaufen. reconcept ist seit 2024 im kanadischen Markt aktiv und konnte über die Jahre wertvolle Erfahrungen und Netzwerke aufbauen. Der reconcept CHF Green Energy Bond Canada bietet einen Kupon von 6,25% p.a., die Zinszahlung erfolgt halbjährlich.

GREEN BONDS: Wie sind die Eckdaten des CHF Green Energy Bond Canada?

Reetz: Der reconcept CHF Green Energy Bond Canada ist ein festverzinsliches Wertpapier mit einer Laufzeit von fünf Jahren sowie einem attraktiven jährlichen Kupon von 6,25%, der halbjährlich ausgezahlt wird. Das Emissionsvolumen dieser nicht nachrangigen Anleihe beträgt bis zu 3 Mio. Schweizer Franken und die Mindestzeichnung liegt bei 1.000 Schweizer Franken. Die Anleihebedingungen sehen unter anderem eine Negativverpflichtung, eine Transparenzverpflichtung, eine Positivverpflichtung sowie ein Sonderkündigungsrecht für die Anleger bei einem Drittverzug.

GREEN BONDS: In welche Projekte investiert der reconcept CHF Green Energy Bond Canada?

Reetz: Der CHF Green Energy Bond Canada verfolgt ein klares Ziel: die Finanzierung von Greenfield-Projekten im Bereich Photovoltaik, Windenergie und Energiespeicherlösungen in Kanada. Im Zentrum stehen hierbei die Provinzen British Columbia, Alberta und Ontario sowie die Region Atlantik-Kanada. Diese Gebiete zeichnen sich durch exzellente natürliche Voraussetzungen für Erneuerbare-Energien-Projekte aus und verfügen über stabile, investorenfreundliche Rahmenbedingungen. Beispielsweise eignet sich British Columbia aufgrund seiner geografischen Lage besonders gut für Windkraftprojekte, während Ontario und Alberta mit hoher Sonneneinstrahlung ideale Standorte für Photovoltaik bieten. Ein konkretes Beispiel ist unser Solarprojekt in der Nähe von Lacombe in Alberta. Dort arbeiten wir aktuell an einem 22-Megawatt-Park mit rund 43.000 bifazialen Solarmodulen auf einer Fläche von 133 Hektar – ein Vorhaben, das bis Ende 2026 abgeschlossen werden soll.

GREEN BONDS: Wer wird die Projekte in Kanada betreiben?

Reetz: Die Betriebsführung der kanadischen Erneuerbare-Energien-Projekte werden lokale, erfahrene Partner übernehmen. Wir bleiben also auch in Kanada unserer bewährten Strategie treu, Projekte bis zur Baureife zu entwickeln und in diesem Status gewinnbringend an Investoren zu verkaufen. Seit 2014 sind wir im kanadischen Markt aktiv und konnten über die Jahre wertvolle Erfahrungen und Netzwerke aufbauen. Heute, nach Jahren der Marktentwicklung und mit einem starken Track-Record im Rücken, steuern wir unser Greenfield-Projektentwicklungsgeschäft direkt aus Toronto – mit einem eigenen Team, das den kanadischen Markt bestens kennt.

GREEN BONDS: Wie ist die Laufzeit der Projekte? Können Sie zwei Projekte nacheinander mit der Anleihe finanzieren?

Reetz: Wir streben hier nach Möglichkeit ganz klar einen rollierenden Einsatz der Anleihemittel an – immer innerhalb der Gesamtanlagestrategie der Anleihe. So maximieren wir die Wirkung des eingesetzten Kapitals und erhöhen gleichzeitig die Diversifikation für unsere Anleger. Dieses Vorgehen erlaubt uns eine flexible und effiziente Allokation der Anleihemittel bei gleichzeitig hoher Wirkung und Projektsicherheit. Dass das Kapital während der Anleihelaufzeit erneut zur Verfügung steht und somit in die nächste Projektentwicklung investiert werden kann, ist also grundsätzlich möglich und auch gewünscht. In der Praxis fällt der Mittelbedarf jedoch sehr projektindividuell aus.

GREEN BONDS: Gibt es eine Nachfrage bei institutionellen Investoren nach Projekten in Kanada?

GREEN BONDS: Ja, absolut – nicht umsonst sind wir bereits seit 2014 dort erfolgreich aktiv. Für die rege Nachfrage gibt es mehrere Gründe: Erstens verfügt Kanada über sehr gute natürliche Voraussetzungen für Wind- und Solarenergie – etwa konstant hohe Windgeschwindigkeiten in British Columbia oder hohe Sonneneinstrahlung in Alberta. Zweitens ist die politische und regulatorische Stabilität ein entscheidender Standortvorteil: Kanada verfolgt eine ambitionierte Klimapolitik, insbesondere auf Ebene der Provinzen, die attraktive Einspeise- und Fördermodelle bieten. Drittens ist der kanadische Dollar eine stabile Währung, was Investoren zusätzliche Sicherheit gibt. Wir beobachten deshalb ein anhaltendes Interesse sowohl von Privatanlegern als auch von institutionellen Investoren. Unsere lokale Präsenz in Toronto, unser erfahrenes Team und unser Partnernetzwerk verschaffen uns dabei einen entscheidenden Vorteil, um diese Nachfrage mit attraktiven Projekten bedienen zu können. Unsere dynamisch wachsende Projektpipeline umfasst aktuell ein Gesamtvolumen von rund 1,3 Gigawatt.

GREEN BONDS: Wie ist die Rentabilität der Projekte (sind es PPA-Projekte, wie sind die Strompreise, mit welchem IRR können die Betreiber rechnen)?

Reetz: Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir aus rechtlichen Gründen keine Prognosen zur Rentabilität noch zu entwickelnder Projekte kommunizieren. Dennoch können wir Ihnen versichern, dass wir aufgrund unserer umfangreichen Expertise in der Projektentwicklung in der Lage sind, Projekte mit einer soliden Wirtschaftlichkeit auszuwählen und umzusetzen. Der kanadische Markt bietet hierfür ein hervorragendes Umfeld mit sinkenden Kosten für erneuerbare Energietechnologien und einer kontinuierlich wachsenden Nachfrage nach sauberer Energie. Diese Faktoren schaffen attraktive Voraussetzungen für die Wirtschaftlichkeit der von uns finanzierten Projekte, die Betreibern dank PPAs stabile Cashflows und Investoren eine attraktive Verzinsung ermöglichen.

GREEN BONDS: Warum ausgerechnet CHF und nicht CAD?

Reetz: Bei der Wahl der Währung lag unser Fokus nicht auf dem Zielmarkt unserer geplanten Investitionen, sondern auf den Anlegern, die wir mit unserem neuen grünen Wertpapier adressieren möchten. In den vergangenen Jahren haben wir beobachtet, dass das Interesse von Schweizer Anlegern an grünen Kapitalanlagen stark gestiegen ist. Zudem zeichnet sich die Schweiz durch eine äußerst attraktive Zinslandschaft aus, die es uns ermöglicht, einen sehr wettbewerbsfähigen Kupon von 6,25% pro Jahr anzubieten.

Darüber hinaus richtet sich unser Angebot auch gezielt an Anleger in Deutschland, die ein Depot in Schweizer Franken führen. Es gibt eine wachsende Zahl deutscher Investoren, die bewusst in der stabilen Währung CHF investieren möchten – sei es zur Diversifikation ihres Portfolios oder aus Sicherheitsaspekten. Für diese Zielgruppe bietet der CHF Green Energy Bond Canada eine passende Anlagemöglichkeit im Bereich nachhaltiger Investments.

Vor diesem Hintergrund haben wir uns bewusst für die erstmalige Begebung einer Anleihe in Schweizer Franken entschieden – eine Währung, die international für hohe Stabilität und Sicherheit steht und somit auch für viele Anleger bei ihrer Investitionsentscheidung von großer Bedeutung ist. In Summe bieten wir eine sinnvolle Kombination aus Nachhaltigkeit, Währungsstabilität und attraktivem Zinssatz. Gleichzeitig zeigt die Emission auch, dass wir währungstechnisch flexibel sind und gezielt Märkte bedienen können, in denen eine hohe Affinität zu unserem Nachhaltigkeitsansatz besteht. Das fördert unsere Diversifikation und stärkt unsere Position als Emissionshaus mit internationaler Perspektive.

GREEN BONDS: Wie können Anleger die Anleihe zeichnen? Ist ein Börsenhandel vorgesehen?

Reetz: Weitere Informationen zur Anleihe sowie zu den Zeichnungsmöglichkeiten finden Anleger unter www.reconcept.de/CHFKANADA. Die Mindestzeichnung liegt bei 1.000 Schweizer Franken. Ein Börsenhandel ist nicht vorgesehen. Wir haben uns bewusst gegen eine Börsennotierung entschieden, da uns der direkte Kontakt zu unseren neuen Anlegern sehr wichtig ist. Dadurch garantieren wir größtmögliche Transparenz und Kundennähe – ein Aspekt, der gerade bei nachhaltigen Investments von vielen Anlegern geschätzt wird.

GREEN BONDS: Im Vergleich zu Ihren bisherigen Anleihen ist das Volumen relativ klein. Planen Sie schon weitere CHF-Anleihen?

Reetz: Das Emissionsvolumen ist das Ergebnis einer sehr bewussten und strategische Entscheidung unsererseits. Sie ermöglicht uns eine hohe Flexibilität, um präzise auf die spezifischen Finanzierungsbedarfe der aktuellen Greenfield-Projekte im kanadischen Markt für erneuerbare Energien einzugehen. Wir betrachten das Volumen also keineswegs als eine Begrenzung unserer Unternehmensziele, sondern vielmehr als eine optimierte, bedarfsgerechte Vorgehensweise, um maßgeschneiderte Finanzierungsinstrumente für unsere Projektpipeline zu schaffen. Wir wollen kontinuierlich attraktive Investitionsmöglichkeiten im zukunftsweisenden Sektor der erneuerbaren Energien identifizieren und unseren Anlegern zugänglich zu machen. Unsere Unternehmensstrategie ist dynamisch und wir prüfen kontinuierlich neue Finanzierungsoptionen und Marktentwicklungen, um unser weiteres Wachstum bestmöglich zu unterstützen und unseren Anlegern stets attraktive Impact Investments anzubieten. Die Entscheidung über Art, Währung und Volumen zukünftiger Emissionen hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab, zum Beispiel von der Entwicklung unserer Projektpipeline, den vorherrschenden Marktbedingungen und den Präferenzen unserer Anleger. Deshalb bleiben wir weiterhin flexibel und offen für attraktive Möglichkeiten, die unsere Mission, die grüne Energieversorgung voranzutreiben, unterstützen und gleichzeitig Mehrwert für unsere Anleger schaffen.

Das Interview führte Christian Schiffmacher, www.green-bonds.com

Eckdaten des reconcept CHF Green Energy Bond Canada

Emittentinreconcept GmbH
Zeichnungsfrist25.07.2025 bis 24.07.2026 über www.reconcept.de/CHFKANADA
Kupon6,25% p.a.
Zinszahlunghalbjährlich
Valuta01.09.2025
Laufzeitbis 01.09.2030 (5 Jahre)
ISIN / WKNDE000A4DFJZ1 / A4DFJZ
Volumenbis zu 3 Mio. CHF
Stückelung1.000 CHF
Anwendbares Recht Deutsches Recht
Listingkein Börsenhandel geplant
Financial AdvisorLewisfield Deutschland GmbH
Wertpapierprospekt www.reconcept.de/CHFKANADA

Mittelstandsanleihen – aktuelle Neuemissionen

Emittent

Zeichnungsfrist

Kupon

Green Bond

Neue ZWL Zahnradwerk Leipzig

15.09.-14.10.2025 (Zeichnung), 15.09.-13.10.2025 (Umtausch)

9,875%

nein

solmotion holding

08.09.2025-05.09.2026

7,250%

nicht formal

reconcept EnergieDepot Deutschland

11.06.2025-10.06.2026

6,750%

nicht formal

Consilium Project Finance

30.04.2025-29.04.2026

7,000%

nicht formal

VOSS Beteiligung

14.03.2025-13.03.2026

7,000%

nicht formal

Bioenergiepark Küste

28.03.2025-27.03.2026

7,000%

nicht formal

reconcept CHF Green Energy Bond Canada

25.07.2025-24.07.2026

6,250%

nicht formal

Aream Infrastruktur Finance

19.08.2025-18.08.2026

7,250%

ja

octopus Group

Q4 2025

n.bek.

nein

Neuemissionen

Umtauschangebot an die Inhaber der NZWL-Anleihe 2019/2025 und Anleihe 2021/2026

Die Geschäfts­führung der Neue ZWL Zahnrad­werk Leipzig GmbH hat beschlossen, eine neue Anleihe (ISIN: DE000A4DFSF4) im Volumen von bis zu 15 Mio.…
Weiterlesen
Neuemissionen

Fokus auf Stand-alone- und Co-Location-Batteriespeicherprojekte

Die reconcept Gruppe, Projekt­ent­wickler für Erneuer­bare Energien und Anbieter grüner Geld­anlagen, reagiert auf das anhaltend starke…
Weiterlesen
Neuemissionen
Die Siegfried AG (SIX: SFZN), ein weltweit führendes Auftrags­ent­wicklungs- und -herstellungs­unter­nehmen (CDMO) für die Pharma­industrie, hat…
Weiterlesen
Neuemissionen

Kai Enders neu im Aufsichtsrat

Die HausVorteil AG hat im Rahmen ihrer Haupt­ver­sammlung zentrale Kapital­maßnahmen abge­schlossen und damit die Grundlage für das geplante…
Weiterlesen
Neuemissionen

Refinanzierung stärkt Liquidität und unterstützt langfristiges Wachstum

BKW hat am 8. September 2025 erfolg­reich eine Anleihe über 200 Mio. CHF am Schweizer Kapital­markt platziert. Die Anleihe mit einem Kupon von 0,875%…
Weiterlesen
Neuemissionen
Die solmotion holding GmbH, die Finanzierungs­gesell­schaft der in der Solar­branche als Full-Service-Anbieter tätigen solmotion-Gruppe, gibt die…
Weiterlesen
Neuemissionen

Refinanzierung als zentraler Baustein des finanziellen Kurses des FC Schalke 04

Der FC Gelsen­kirchen-Schalke 04 e.V. hat beschlossen, eine neue Unter­nehmens­anleihe zur Refinan­zierung der Anleihe 2021/2026 (WKN A3E5TK, ISIN…
Weiterlesen
Neuemissionen
Die NAKIKI SE plant die Emission einer Anleihe zum Kauf von Bitcoin. Details zum Bitcoin-Bond sollen am 8. September 2025 veröffentlicht werden.An…
Weiterlesen
Neuemissionen
Die Straumann Holding AG hat eine Anleihe im Volumen von 250 Mio. CHF platziert, das Settlement erfolgt voraus­sichtlich am 3. Oktober, die Anleihe…
Weiterlesen
Neuemissionen

Lufthansa Convertible Bond wird einen aufgezinsten Rückzahlungsbetrag haben, Rückkaufangebot für im November 2025 fällig werdende Wandelanleihen

Deutsche Lufthansa AG kündigt ein Angebot unbe­sicherter und nicht nach­rangiger Wandel­anleihen mit Endfällig­keit im Jahr 2032 mit einem…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!