Großes Interesse an der neuen Unternehmensanleihe des FC Gelsenkirchen-Schalke 04: Aufgrund der sehr starken Nachfrage erhöht der Verein das öffentliche Angebot der Anleihe 2025/2030 (WKN A460AT, ISIN DE000A460AT6) von bis zu 50 auf bis zu 75 Millionen Euro. Den entsprechenden Prospektnachtrag für die Erhöhung des Emissionsvolumens der Anleihe 2025/2030 billigte die Luxemburgische Finanzmarktaufsichtsbehörde Commission de Surveillance du Secteur Financier (CSSF) am Dienstag (11.11.), die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) wurde notifiziert.
„Wir freuen uns über den hohen Zuspruch der vergangenen Tage. Unser erstes Ziel war die vollständige Ablösung der 2021/2026er Anleihe, darüber hinaus lag das Augenmerk auf einer zumindest teilweisen Refinanzierung der 2022/2027er“, erklärt Christina Rühl-Hamers, Mitglied des Vorstands und zuständig für Finanzen. „Mit Blick auf das bisher gezeichnete Volumen ist es realistisch, mehr als das ursprünglich im Wertpapierprospekt verankerte Volumen von bis zu 50 Millionen Euro zu erreichen. Dass wir also aller Voraussicht nach beide Ziele übertreffen können, bietet Schalke 04 eine starke strategische Option.“
Die Erhöhung auf bis zu 75 Millionen Euro im öffentlichen Angebot ermöglicht dem Verein, abhängig vom finalen Zeichnungsvolumen, eine höhere Zuteilung sowie Umtauschquote für alle interessierten Anleger. Auch bei professionellen Anlegern übertrifft der Zuspruch deutlich die Erwartungen. Die Privatplatzierung, die von der B. Metzler seel. Sohn & Co. Aktiengesellschaft als Sole Bookrunner begleitet wird, ist nicht Teil des öffentlichen Angebots und kann das Emissionsvolumen zusätzlich erhöhen, über das öffentliche Angebot von 75 Millionen Euro hinaus. Das starke Interesse der professionellen Anleger unterstreicht das große Vertrauen und die hohe Glaubwürdigkeit, die Schalke 04 auf dem Weg der finanziellen Stabilisierung genießt.
Im Ergebnis bietet dieses Potenzial die Chance, die Finanzierungsstruktur an entscheidenden Stellen neu zu ordnen, „um damit unsere Handlungsfreiheit spürbar zu vergrößern und dabei unseren Kurs insgesamt noch konsequenter zu verfolgen“, wie Rühl-Hamers ausführt.
Die Verwendung der Mittel steht bereits fest und wurde im Wertpapierprospekt entsprechend niedergeschrieben. Die Mittel aus der Anleihe 2025/2030 werden eingesetzt zur:
- Refinanzierung der Anleihe 2021/2026 mit einem Restvolumen von 15,9 Mio. Euro,
- Refinanzierung der Anleihe 2022/2027 mit einem Restvolumen von 34,1 Mio. Euro,
- Tilgung weiterer, insbesondere vorrangig besicherter Finanzverbindlichkeiten – abhängig vom final erreichten Volumen nach dem Ende der Zeichnungsphase.
„Uns ist eine Botschaft ganz wichtig: Der konsequente Kurs, die finanziellen Belastungen durch Verbindlichkeiten langfristig zu reduzieren, wird selbstverständlich fortgesetzt. Dauerhaft steigt unsere Verschuldung durch die neue Anleihe nicht an. Es geht ausschließlich um die Tilgung bestehender Verbindlichkeiten. So gewinnen wir über einen längeren Zeitraum finanzielle Planungssicherheit und neue Handlungsfreiheit in unseren Entscheidungen“, erläutert Rühl-Hamers. Die Kosten, etwa durch Zinsen und Bürgschaftsgebühren, bewegen sich bei den bestehenden Finanzierungen, der neuen Unternehmensanleihe und in der Gesamtbetrachtung in etwa auf dem gleichen Niveau.
Die Zeichnung der Anleihe 2025/2030 ist noch bis zum 18. November 2025 über die Website des Vereins unter s04.de/anleihe2025 möglich. Die Anleihe ist mit einem festen jährlichen Zinssatz von 6,50%, einer Laufzeit bis zum 26. November 2030 sowie einem Bundesliga-Bonus als einmalige Bonuszahlung in Höhe von 1,50% beim Aufstieg der Königsblauen bis einschließlich der Saison 2029/2030 versehen. Die Emission erfolgt unter dem Motto „Zukunft zeichnen – für Schalker Chancen“.
Die Anleihe 2025/2030 wird zu einem Nennbetrag von je 1.000,00 Euro ausgegeben. Die Inhaber der Anleihen 2021/2026 und 2022/2027 erhalten ein freiwilliges Umtauschangebot, um von dem höheren Zinssatz der neuen Anleihe profitieren zu können. Der Wertpapierprospekt zur neuen Unternehmensanleihe 2025/2030 sowie der gebilligte Prospektnachtrag stehen zum Download unter s04.de/anleihe2025 zur Verfügung.
Die Königsblauen begeben mit der Anleihe 2025/2030 bereits die sechste Anleihe am Kapitalmarkt. Das öffentliche Angebot zur Neuzeichnung erfolgt in Deutschland, Luxemburg und Österreich und ist über die Website s04.de/anleihe2025 (bis 18.11.) sowie parallel über die Zeichnungsfunktionalität der Deutschen Börse (bis 20.11.) möglich – jeweils vorbehaltlich einer vorzeitigen Schließung. Anleger haben nach Veröffentlichung des Prospektnachtrags das Recht, ihre bereits ausgeführte Zeichnung bzw. Zustimmung zum Umtausch innerhalb von drei Arbeitstagen, in diesem Fall bis Freitag (14.11.), zu widerrufen.
www.fixed-income.org
