Heute startet die Zeichnungsfrist für die neue Anleihe 2025/2030 (WKN A4DFGZ, ISIN DE000A4DFGZ7) der SV Werder Bremen GmbH & Co KG aA. Die Anleihe 2025/2030 richtet sich an private und institutionelle Anleger. Sie hat ein Zielvolumen von 20 Mio. Euro mit einer Laufzeit bis zum 31. Juli 2030. Vorgesehen ist ein Zinssatz (Kupon) zwischen 5,75% und 6,25%, bei einer Stückelung von 1.000 Euro. Der endgültige Zinssatz wird nach Ablauf des Angebotszeitraums festgelegt und veröffentlicht.
Die Zeichnung der neuen Schuldverschreibungen erstreckt sich von heute bis zum 22. Mai 2025, 12:00 Uhr (MESZ) – vorbehaltlich einer vorzeitigen Schließung des Angebotszeitraums. Hierbei gibt es zwei Optionen: Anleger können bis zum 20. Mai 2025, 12:00 Uhr (MESZ) über die Website werder.de/Anleihe2025 ordern. Alternativ kann die Anleihe mit Hilfe der Zeichnungsfunktionalität „DirectPlace“ der Deutsche Börse AG über die Depotbanken bis zum 22. Mai 2025, 12:00 Uhr (MESZ) gezeichnet werden.
Attraktive Umtauschprämie und Mehrerwerbsoption
Neben dem Angebot für Neuanleger besteht die Möglichkeit für Inhaber der Anleihe 2021/2026 (WKN A3H3KP, ISIN DE000A3H3KP5) im Rahmen eines Umtauschangebots ihre Bestände in neue Schuldverschreibungen im Verhältnis 1:1 zum Umtausch anzumelden. Inhaber der bestehenden Anleihe erhalten für jede umgetauschte alte Schuldverschreibung im Nennbetrag von je 1.000,00 Euro eine Anleihe 2025/2030 im jeweils gleichen Nennbetrag zuzüglich eines Barausgleichs in Höhe von 10 Euro sowie anteilige Stückzinsen. Darüber hinaus können im Wege einer Mehrerwerbsoption auch weitere neue Schuldverschreibungen gezeichnet werden. Dieses Umtauschangebot gilt bis zum 19. Mai 2025, 18:00 Uhr (MESZ). Bezüglich des Umtausches erhalten alle Inhaber der aktuellen Schuldverschreibungen die notwendigen Informationen von ihrer Depotbank.
Filbry: “Gelegenheit für Anleger, an der Erfolgsgeschichte teilzuhaben“
Nach dem Erfolg der Anleihe 2021/2026 will Werder mit den neuen Schuldverschreibungen die positive Entwicklung des Vereins vorantreiben. „Wir schreiben die Erfolgsgeschichte fort. Die Anleihe ist für uns eine wichtiges Finanzinstrument, um die Zukunft unseres Clubs erfolgreich zu gestalten. Die Anlegerinnen und Anleger haben die Möglichkeit, daran teilzuhaben“, erklärt Klaus Filbry, Vorsitzender der Geschäftsführung von Werder Bremen.
Die Nettoemissionserlöse dienen neben der Refinanzierung der ersten Werder-Anleihe 2021/2026 der Absicherung wichtiger Infrastrukturprojekte in der Pauliner Marsch. Zudem sollen sie Investitionen in Wachstumsfelder wie Frauenfußball, Digitalisierung und Künstliche Intelligenz ermöglichen.
Die Emission der Anleihe 2025/2030 erfolgt im Wege eines öffentlichen Angebots in Luxemburg und Deutschland und wird vom Bankhaus Metzler als auch Sole Global Coordinator und Sole Bookrunner begleitet. Zudem ist beabsichtigt, die Schuldverschreibungen institutionellen Investoren in Deutschland und ausgewählten europäischen Ländern im Rahmen einer Privatplatzierung über das Bankhaus Metzler anzubieten.
Das öffentliche Angebot erfolgt auf Grundlage des durch die Luxemburgische Finanzaufsichtsbehörde CSSF (Commission de Surveillance du Secteur Financier – „CSSF“) gebilligten Wertpapierprospekts vom 29. April 2025. Der Wertpapierprospekt ist auf der Internetseite Werder Bremens unter werder.de/Anleihe2025 veröffentlicht.
www.fixed-income.org
