YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

BKW kann EBIT um 27,3% steigern

Foto: BKW © Oliver Oettli

Die BKW AG hat das Geschäfts­jahr 2024 mit einem erfolg­reichen Ergebnis abge­schlossen. Das Betriebs­ergebnis (EBIT) liegt mit 789,9 Mio. CHF um 27,3% über dem Vorjahr. Zu diesem Ergebnis beigetragen haben mehrere positive Effekte im Geschäfts­feld Energy Solutions. Das Geschäfts­feld Power Grid leistete wiederum stabile Beiträge an den EBIT. Das Geschäfts­feld Infra­structure & Buildings zeigte im vergan­genen Jahr eine erfreu­liche Entwicklung und ist zurück in der Gewinnzone. Der Ver­waltungsrat beantragt der Generalversammlung eine Erhöhung der ordentlichen Dividende auf 3,70 CHF pro Aktie (Vorjahr 3,40 CHF pro Aktie).

Das Geschäftsjahr 2024 hat die BKW mit einer Gesamtleistung von 4,8 Mrd. CHF abgeschlossen. Dies entspricht im Vergleich zum Vorjahr einer Steigerung von 3.8 Prozent. Das Betriebsergebnis (EBIT) belief sich 2024 auf 789,9 Mio. CHF (plus 27,3 Prozent gegenüber Vorjahr). Die BKW hat einen operativen Reingewinn von 550,4 Mio. CHF erwirtschaftet (plus 27,4 Prozent gegenüber Vorjahr). Der ausgewiesene Reingewinn ist aufgrund der ausserordentlichen Performance der Stilllegungs- und Entsorgungsfonds (STENFO) höher als der operative Reingewinn ausgefallen und beträgt 647,5 Mio. CHF. Der operative Cashflow beträgt 739,4 Mio. CHF. Er deckt damit die Investitionen der BKW von 301,2 Mio. CHF und stärkt ihre Finanzkraft weiter. Das Resultat 2024 ist ein weiteres sehr gutes in der Firmengeschichte der BKW. 

Geschäftsfeld Energy Solutions profitiert von positiven Effekten

Erneut maßgeblich zum sehr guten Gesamtergebnis der BKW beigetragen hat das Geschäftsfeld Energy Solutions mit einem EBIT von 586,5 Mio. CHF (plus 9,7 Prozent gegenüber Vorjahr). Damit konnte es trotz rückläufiger Volatilität der Strompreise ein weiteres gutes Resultat erzielen. Zudem profitierte das Geschäftsfeld von zwei positiven Effekten: Einerseits sorgten überdurchschnittliche Niederschlagsmengen für eine ungewöhnlich hohe Stromproduktion der Wasserkraftwerke. Andererseits lag die Performance des KKL-Fonds (Kernkraftwerk Leibstadt) aufgrund der positiven Börsenentwicklung deutlich über den Erwartungen. Im laufenden Jahr rechnet die BKW mit einer weiteren Normalisierung der Bewirtschaftungs- und Handelsergebnisse, die sich bereits im zweiten Halbjahr 2024 abzeichnete. Auch die Stromproduktion aus Wasserkraft wird sich 2025 voraussichtlich auf einem tieferen Niveau einpendeln. Gleichzeitig treibt die BKW im Rahmen ihrer Strategie «Solutions 2030» den Ausbau maßgeschneiderter Energielösungen für Großkunden weiter voran.

Geschäftsfeld Power Grid leistet gewohnt stabile Beiträge

Power Grid hat 2024 mit einem EBIT von 140,4 Mio. CHF (plus 27,9 Prozent gegenüber Vorjahr) zum Ergebnis beigetragen. Neu wird das Resultat der Swissgrid-Beteiligung im Segment «Corporate» ausgewiesen. Die BKW hat mit 160,9 Mio. CHF deutlich mehr als im Vorjahr in ihr Stromnetz investiert. Dies zeigt die Bedeutung der Netzinfrastruktur für die Energiewende. Diese lief 2024 im Netzgebiet der BKW unvermindert weiter: Power Grid hat im vergangenen Jahr rund 5’900 Solaranlagen mit einer Gesamtleistung von 135 Megawatt (MW) ans Stromnetz angeschlossen. Damit waren Ende 2024 im BKW Gebiet 30'000 Solaranlagen mit einer Leistung von insgesamt 650 MW am Netz. Auch im laufenden Jahr investiert die BKW massiv in den Um- und Ausbau des Stromnetzes, um entlang ihrer Strategie «Solutions 2030» die Transformation des Energiesystems zu ermöglichen. Die BKW erwartet 2025 erneut einen stabilen Beitrag des Geschäftsfeldes Power Grid ans Gesamtergebnis.

Geschäftsfeld Infrastructure & Buildings mit positivem Ergebnis

Im Geschäftsfeld Infrastructure & Buildings hat die BKW einen EBIT von 56,9 Mio. CHF erzielt (im Vorjahr: minus 40,2 Mio. CHF). Damit ist es – als Resultat des Ende 2024 abgeschlossenen Zwei-Jahres-Programms – zurück in der Gewinnzone. Zudem profitiert die BKW weiterhin von einem hohen Auftragsbestand in allen Bereichen. Im laufenden Geschäftsjahr liegt der Fokus bei Infrastructure & Buildings auf der weiteren Steigerung der Profitabilität und dem selektiven und strategischen Wachstum entlang der Strategie «Solutions 2030».

BKW startet mit Umsetzung der Strategie «Solutions 2030»

Im laufenden Geschäftsjahr 2025 schafft die BKW die Basis für die Umsetzung der Strategie «Solutions 2030», die sie am Capital Markets Day vom 8. November 2024 kommuniziert hatte.

Mit dieser bietet die BKW ihren Kundinnen und Kunden zukunftsweisende Lösungen für alle Bereiche der Energiewende: Von der erneuerbaren Produktion der Energie über deren Vermarktung und Verteilung bis hin zu ihrer effizienten Nutzung in Infrastrukturen und Gebäuden. Zudem strebt die BKW als Gesamtkonzern bis 2040 Netto-Null-Emissionen im Scope 1 und 2 an und will hierfür in diesen Scopes bis 2030 die CO2-Intensität gegenüber 2022 halbieren.

Die BKW will als eine der grössten Stromproduzentinnen der Schweiz einen Beitrag an die Versorgungssicherheit leisten und weiterhin in den Ausbau der erneuerbaren Energieproduktion investieren. In der Schweiz braucht es dafür jedoch dringend mehr Tempo, bessere politische Rahmenbedingungen und eine konsequente Umsetzung des Stromgesetzes, zu dem sich die Schweizer Stimmbevölkerung im Juni 2024 bekannt hat. Zudem investiert die BKW im europäischen Ausland in Windanlagen und Batteriegrossspeicher. So befindet sich in Cerignola (Italien) ein BKW Windpark mit einem Investitionsvolumen von über 200 Mio. CHF im Bau. In Oberfranken (Deutschland) soll im laufenden Jahr ein Batteriespeicher mit einer Speicherkapazität von 60 Megawattstunden in Betrieb gehen.

EBIT-Guidance von 650 bis 750 Mio. CHF

Nachdem beim Jahresergebnis 2024 außerordentliche, positive Effekte zum Tragen kamen, erwartet die BKW für das Geschäftsjahr 2025 eine Rückkehr zum langfristigen Wachstumskurs des Unternehmens. Im Geschäftsfeld Energy Solutions rechnet die BKW mit einer weiteren Normalisierung der Märkte und damit der Ergebnisse bei Energy Markets, wobei die Stromproduktion aus eigenen Anlagen für 2025 bereits zu einem Großteil zu attraktiven Preisen abgesichert worden ist. Im Geschäftsfeld Infrastructure & Buildings wird die BKW den eingeschlagenen Weg fortsetzen und Profitabilität sowie EBIT weiter steigern. Im Geschäftsfeld Power Grid geht die BKW von weiterhin stabilen Erträgen aus. Insgesamt erwartet die BKW für das Geschäftsjahr 2025 einen EBIT in der Bandbreite von 650 bis 750 Mio. CHF. Die EBIT-Guidance 2025 ist damit gleich wie die ursprünglich für das Geschäftsjahr 2024 kommunizierte Guidance.

BKW beantragt substanzielle Erhöhung der ordentlichen Dividende

Aufgrund des sehr guten Ergebnisses 2024 schlägt der Verwaltungsrat der Generalversammlung eine Erhöhung der ordentlichen Dividende um 30 Rappen (um 9 Prozent) auf CHF 3.70 pro Aktie vor.

Den Geschäftsbericht 2024 der BKW finden Sie auf der Webseite www.bkw.ch/gb24. Mehr Informationen zum Nachhaltigkeitsbericht 2024 der BKW sind unter www.bkw.ch/nachhaltigkeit erhältlich.

www.green-bonds.com – Die Green Bond-Plattform.


 

Unternehmens-News
Wie schon im Rahmen der ordent­lichen Haupt­versammlung der MS Industrie AG am 1. Juli 2025 avisiert, wurde nun die ehemalige Betriebs­immobilie der…
Weiterlesen
Unternehmens-News

Mehr Exit-Aktivität für den weiteren Jahresverlauf erwartet, Prognose für das Geschäftsjahr 2025 sowie Mittelfristausblick bestätigt

Die Mutares SE & Co. KGaA hat den Halbjahres­bericht 2025 veröffent­licht. Der Auftakt in das Geschäfts­jahr 2025 verlief vielver­sprechend und stand…
Weiterlesen
Unternehmens-News

International etablierter Hersteller und Vertreiber von Kranen, neue Plattform-Akquisition stärkt das Segment Goods & Services

Die Mutares SE & Co. KGaA hat eine Verein­barung zur Über­nahme des Kran­bereichs von Hyva unter­zeichnet. Die Trans­aktion stärkt das Segment Goods &…
Weiterlesen
Unternehmens-News
Der Konzern­umsatz (Nettokalt­miete zuzüglich Neben­kosten) der BENO Holding AG lag im Geschäfts­jahr 2024 bei rund 8,7 Mio. Euro (Vorjahr: 9,7 Mio.…
Weiterlesen
Unternehmens-News

Schlüsselfertige Errichtung des Windparks mit einer Gesamtleistung von 34 MW, sauberer Strom für rund 22.800 Haushalte

Die PNE AG hat das Windpark-Projekt im sauer­ländischen Sundern-Allendorf an die Encavis AG aus Hamburg verkauft. Der Windpark befindet sich derzeit…
Weiterlesen
Unternehmens-News
Der Hamburger Wind- und Solar­park­betreiber Encavis AG hat von der PNE AG einen Windpark im sauer­ländischen Sundern-Allendorf erworben. Das Projekt…
Weiterlesen
Unternehmens-News
Photon Energy N.V. hat bekannt gegeben, dass ihre polnische Tochter­gesellschaft Photon Energy Trading PL Sp. z o. o. und R.Power Renewables eine…
Weiterlesen
Unternehmens-News
Die Nordex Group hat von der TEUT Energie­projekte GmbH einen Auftrag über 51,7 MW aus Banden­burg erhalten. Für den Windpark „Mürow-Neukünken­dorf“…
Weiterlesen
Unternehmens-News

86,4 MW-Windpark-Kooperationsprojekt in Niedersachsen erhält Genehmigung nach BImSchG

Für ein Wind­energie­projekt im nieder­sächsischen Löningen (Landkreis Cloppen­burg) wurde die Genehmigung nach dem Bundes-Immissions­schutz­gesetz…
Weiterlesen
Unternehmens-News
Die Aream Solar Finance GmbH, eine 100%-ige Tochter­gesell­schaft der AREAM Group SE, steht kurz vor dem finalen planungs­recht­lichen Durch­bruch für…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!