YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

BKW kann EBIT um 27,3% steigern

Foto: BKW © Oliver Oettli

Die BKW AG hat das Geschäfts­jahr 2024 mit einem erfolg­reichen Ergebnis abge­schlossen. Das Betriebs­ergebnis (EBIT) liegt mit 789,9 Mio. CHF um 27,3% über dem Vorjahr. Zu diesem Ergebnis beigetragen haben mehrere positive Effekte im Geschäfts­feld Energy Solutions. Das Geschäfts­feld Power Grid leistete wiederum stabile Beiträge an den EBIT. Das Geschäfts­feld Infra­structure & Buildings zeigte im vergan­genen Jahr eine erfreu­liche Entwicklung und ist zurück in der Gewinnzone. Der Ver­waltungsrat beantragt der Generalversammlung eine Erhöhung der ordentlichen Dividende auf 3,70 CHF pro Aktie (Vorjahr 3,40 CHF pro Aktie).

Das Geschäftsjahr 2024 hat die BKW mit einer Gesamtleistung von 4,8 Mrd. CHF abgeschlossen. Dies entspricht im Vergleich zum Vorjahr einer Steigerung von 3.8 Prozent. Das Betriebsergebnis (EBIT) belief sich 2024 auf 789,9 Mio. CHF (plus 27,3 Prozent gegenüber Vorjahr). Die BKW hat einen operativen Reingewinn von 550,4 Mio. CHF erwirtschaftet (plus 27,4 Prozent gegenüber Vorjahr). Der ausgewiesene Reingewinn ist aufgrund der ausserordentlichen Performance der Stilllegungs- und Entsorgungsfonds (STENFO) höher als der operative Reingewinn ausgefallen und beträgt 647,5 Mio. CHF. Der operative Cashflow beträgt 739,4 Mio. CHF. Er deckt damit die Investitionen der BKW von 301,2 Mio. CHF und stärkt ihre Finanzkraft weiter. Das Resultat 2024 ist ein weiteres sehr gutes in der Firmengeschichte der BKW. 

Geschäftsfeld Energy Solutions profitiert von positiven Effekten

Erneut maßgeblich zum sehr guten Gesamtergebnis der BKW beigetragen hat das Geschäftsfeld Energy Solutions mit einem EBIT von 586,5 Mio. CHF (plus 9,7 Prozent gegenüber Vorjahr). Damit konnte es trotz rückläufiger Volatilität der Strompreise ein weiteres gutes Resultat erzielen. Zudem profitierte das Geschäftsfeld von zwei positiven Effekten: Einerseits sorgten überdurchschnittliche Niederschlagsmengen für eine ungewöhnlich hohe Stromproduktion der Wasserkraftwerke. Andererseits lag die Performance des KKL-Fonds (Kernkraftwerk Leibstadt) aufgrund der positiven Börsenentwicklung deutlich über den Erwartungen. Im laufenden Jahr rechnet die BKW mit einer weiteren Normalisierung der Bewirtschaftungs- und Handelsergebnisse, die sich bereits im zweiten Halbjahr 2024 abzeichnete. Auch die Stromproduktion aus Wasserkraft wird sich 2025 voraussichtlich auf einem tieferen Niveau einpendeln. Gleichzeitig treibt die BKW im Rahmen ihrer Strategie «Solutions 2030» den Ausbau maßgeschneiderter Energielösungen für Großkunden weiter voran.

Geschäftsfeld Power Grid leistet gewohnt stabile Beiträge

Power Grid hat 2024 mit einem EBIT von 140,4 Mio. CHF (plus 27,9 Prozent gegenüber Vorjahr) zum Ergebnis beigetragen. Neu wird das Resultat der Swissgrid-Beteiligung im Segment «Corporate» ausgewiesen. Die BKW hat mit 160,9 Mio. CHF deutlich mehr als im Vorjahr in ihr Stromnetz investiert. Dies zeigt die Bedeutung der Netzinfrastruktur für die Energiewende. Diese lief 2024 im Netzgebiet der BKW unvermindert weiter: Power Grid hat im vergangenen Jahr rund 5’900 Solaranlagen mit einer Gesamtleistung von 135 Megawatt (MW) ans Stromnetz angeschlossen. Damit waren Ende 2024 im BKW Gebiet 30'000 Solaranlagen mit einer Leistung von insgesamt 650 MW am Netz. Auch im laufenden Jahr investiert die BKW massiv in den Um- und Ausbau des Stromnetzes, um entlang ihrer Strategie «Solutions 2030» die Transformation des Energiesystems zu ermöglichen. Die BKW erwartet 2025 erneut einen stabilen Beitrag des Geschäftsfeldes Power Grid ans Gesamtergebnis.

Geschäftsfeld Infrastructure & Buildings mit positivem Ergebnis

Im Geschäftsfeld Infrastructure & Buildings hat die BKW einen EBIT von 56,9 Mio. CHF erzielt (im Vorjahr: minus 40,2 Mio. CHF). Damit ist es – als Resultat des Ende 2024 abgeschlossenen Zwei-Jahres-Programms – zurück in der Gewinnzone. Zudem profitiert die BKW weiterhin von einem hohen Auftragsbestand in allen Bereichen. Im laufenden Geschäftsjahr liegt der Fokus bei Infrastructure & Buildings auf der weiteren Steigerung der Profitabilität und dem selektiven und strategischen Wachstum entlang der Strategie «Solutions 2030».

BKW startet mit Umsetzung der Strategie «Solutions 2030»

Im laufenden Geschäftsjahr 2025 schafft die BKW die Basis für die Umsetzung der Strategie «Solutions 2030», die sie am Capital Markets Day vom 8. November 2024 kommuniziert hatte.

Mit dieser bietet die BKW ihren Kundinnen und Kunden zukunftsweisende Lösungen für alle Bereiche der Energiewende: Von der erneuerbaren Produktion der Energie über deren Vermarktung und Verteilung bis hin zu ihrer effizienten Nutzung in Infrastrukturen und Gebäuden. Zudem strebt die BKW als Gesamtkonzern bis 2040 Netto-Null-Emissionen im Scope 1 und 2 an und will hierfür in diesen Scopes bis 2030 die CO2-Intensität gegenüber 2022 halbieren.

Die BKW will als eine der grössten Stromproduzentinnen der Schweiz einen Beitrag an die Versorgungssicherheit leisten und weiterhin in den Ausbau der erneuerbaren Energieproduktion investieren. In der Schweiz braucht es dafür jedoch dringend mehr Tempo, bessere politische Rahmenbedingungen und eine konsequente Umsetzung des Stromgesetzes, zu dem sich die Schweizer Stimmbevölkerung im Juni 2024 bekannt hat. Zudem investiert die BKW im europäischen Ausland in Windanlagen und Batteriegrossspeicher. So befindet sich in Cerignola (Italien) ein BKW Windpark mit einem Investitionsvolumen von über 200 Mio. CHF im Bau. In Oberfranken (Deutschland) soll im laufenden Jahr ein Batteriespeicher mit einer Speicherkapazität von 60 Megawattstunden in Betrieb gehen.

EBIT-Guidance von 650 bis 750 Mio. CHF

Nachdem beim Jahresergebnis 2024 außerordentliche, positive Effekte zum Tragen kamen, erwartet die BKW für das Geschäftsjahr 2025 eine Rückkehr zum langfristigen Wachstumskurs des Unternehmens. Im Geschäftsfeld Energy Solutions rechnet die BKW mit einer weiteren Normalisierung der Märkte und damit der Ergebnisse bei Energy Markets, wobei die Stromproduktion aus eigenen Anlagen für 2025 bereits zu einem Großteil zu attraktiven Preisen abgesichert worden ist. Im Geschäftsfeld Infrastructure & Buildings wird die BKW den eingeschlagenen Weg fortsetzen und Profitabilität sowie EBIT weiter steigern. Im Geschäftsfeld Power Grid geht die BKW von weiterhin stabilen Erträgen aus. Insgesamt erwartet die BKW für das Geschäftsjahr 2025 einen EBIT in der Bandbreite von 650 bis 750 Mio. CHF. Die EBIT-Guidance 2025 ist damit gleich wie die ursprünglich für das Geschäftsjahr 2024 kommunizierte Guidance.

BKW beantragt substanzielle Erhöhung der ordentlichen Dividende

Aufgrund des sehr guten Ergebnisses 2024 schlägt der Verwaltungsrat der Generalversammlung eine Erhöhung der ordentlichen Dividende um 30 Rappen (um 9 Prozent) auf CHF 3.70 pro Aktie vor.

Den Geschäftsbericht 2024 der BKW finden Sie auf der Webseite www.bkw.ch/gb24. Mehr Informationen zum Nachhaltigkeitsbericht 2024 der BKW sind unter www.bkw.ch/nachhaltigkeit erhältlich.

www.green-bonds.com – Die Green Bond-Plattform.


 

Unternehmens-News
In den nächsten zwei Jahren plant ABO Energy, elf Um­spann­werke in Deutsch­land zu errichten, um neue Wind-, Solar- und Batterie­parks ans Netz zu…
Weiterlesen
Unternehmens-News

JP Energie Environnement übernimmt Windpark „Clermont-en-Argonne“, Windpark „Genouillé“ an Sorégies verkauft

Die PNE-Gruppe ist weiter auf dem fran­zö­sischen Markt erfolg­reich und hat den Verkauf von zwei Premium-Windpark­projekten abge­schlossen.Der…
Weiterlesen
Unternehmens-News

Erfolgreiche Transformations- und Optimierungsprozesse nach Carve-out mit einem ROIC von mehr als 10x

Die Mutares SE & Co. KGaA hat ihr Portfolio­unter­nehmen Clecim erfolgreich an Fouré Lagadec, eine Tochter­gesell­schaft von SNEF, mit einem ROIC von…
Weiterlesen
Unternehmens-News

AuM-Stand von 10,2 Mrd. Euro zum 30.09.2025, Guidancebereich 2025 von 10,0 -11,5 Mrd. Euro AuM damit erreicht

Die Entwicklung der Assets under Manage­ment (AuM) des LAIQON-Konzerns (LQAG, ISIN DE000A12UP29) zeigt eine beein­druckende Wachs­tums­dynamik: seit…
Weiterlesen
Unternehmens-News

Zwei Wohngebäude und eine Kita im Projekt PANDION ALBERTUSSEE erfolgreich fertiggestellt und übergeben

Der Kölner Projekt­ent­wickler PANDION hat 97 mietpreis­ge­dämpfte Wohnungen sowie eine zuge­hörige Kinder­tages­stätte im Düssel­dorfer Quartier…
Weiterlesen
Unternehmens-News
Mit dem Zentrum für Unter­nehmens­führung in der Immo­bilien­wirtschaft (ZUI) entsteht eine neue Denkfabrik, die sich der nach­haltigen Stärkung von…
Weiterlesen
Unternehmens-News

Neue Bohrungen aus 2025 unverändert stark, erwartete Produktion für das 4. Quartal zu 45 % bei rund 68 USD/bbl abgesichert

Die operative Ent­wicklung der Deutsche Rohstoff AG verlief im 3. Quartal mit einer Produktion von rund 13.600 Barrel Öläqui­valent am Tag (BOEPD)…
Weiterlesen
Unternehmens-News

Grüner Strom für deutsche Produktionsstandorte

Die Infineon Tech­nologies AG hat mit der PNE AG einen lang­fristigen Strom­liefervertrag (Power Purchase Agree­ment, PPA) über den Bezug von…
Weiterlesen
Unternehmens-News
ABO Energy kümmert sich ab sofort auch als Dienstl­eister um die tech­nische Planung, die Beschaffung und die Errichtung von Solar- und…
Weiterlesen
Unternehmens-News
Die PANDION AG, Köln, hat bekannt gegeben, dass sie mit einem Finanz­investor eine Finan­zierungs­ver­einbarung im Volumen von 100 Mio. Euro…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!