YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

Bankensektor unter Druck - Erdbeben oder nur leichte Erschütterung?

von Clément Inbona, Fondsmanager bei LFDE

Innerhalb weniger Tage haben die Schwierigkeiten einiger Banken für großes Aufsehen gesorgt. In Verbindung mit den Erschütterungen im Immobiliensektor, die sich auf das Bankensystem auswirken, weckt dies schmerzhafte Erinnerungen – in erster Linie an die Subprime-Krise.

Krise im US-Gewerbeimmobiliensektor

Der Kern des Problems liegt heute in den Schwierigkeiten, mit denen Gewerbeimmobilien in den USA zu kämpfen haben. Dieser riesige Sektor umfasst alle Immobilien mit Ausnahme von Privatwohnungen und Infrastruktur. Im Epizentrum der aktuellen Krise stehen Büroimmobilien, die von drastischen Zinserhöhungen und einer veränderten Nutzung betroffen sind.  Aufgrund der zunehmenden Umstellung auf Remote-Work und „Flex Office“, die feste Büroarbeitsplätze überflüssig machen, hat die Nachfrage nach Büroflächen immer noch nicht wieder das Niveau vor der Pandemie erreicht. Dies führt trotz Vollbeschäftigung zu historisch hohen Leerständen. Angesichts der rückläufigen Nachfrage und des naturgemäß starren Angebots passen sich die Preise daher nach unten an. So sind die Preise für Büroimmobilien in den USA laut dem von Green Street berechneten Index seit März 2022 um durchschnittlich 21 % gefallen. Das schwächt die Bilanzen der Akteure mit Engagements in diesem Bereich und sorgt für Beunruhigung bei den Behörden. US-Finanzministerin Janet Yellen hat jüngst ihre Besorgnis bezüglich der Auswirkungen auf den Finanzsektor zum Ausdruck gebracht. Diese bezog sich zunächst auf die Regionalbanken, also die Hauptkreditgeber des Sektors, wenige Tage später aber auch auf Hypothekendarlehensgeber außerhalb des Bankensektors, die entsprechend weniger stark reguliert sind.

Wenngleich dieses Erdbeben amerikanischen Ursprungs ist, wirkt es sich in einer globalisierten Wirtschaft auch auf andere Kontinente aus. Das gilt beispielsweise für Japan, wo die Aktie der Aozora Bank ein Drittel ihres Wertes verlor, nachdem die Bank den höchsten Jahresverlust seit 2009 bekannt gegeben hatte. Urgrund dafür war der Wertverlust ihrer Vermögenswerte in den USA. Ähnliches ist in Europa zu beobachten, wo die Deutsche Pfandbriefbank und die Aareal Bank Anlass zur Sorge geben. Ihre Anleihen verzeichnen so hohe Abschläge, dass die Refinanzierung schwierig werden könnte. Auch sie leiden unter ihrem hohen Engagement in US-Immobilien.

Großbanken bewahren Ruhe in stürmischen Zeiten

Diese Erschütterungen mögen aus der Ferne beunruhigend erscheinen, beschränken sich aber bislang auf Akteure der zweiten Reihe. Die von den großen Banken veröffentlichten Ergebnisse hingegen sind dagegen insgesamt eher beruhigend und bleiben von der Krise weitgehend unberührt. Dank einer besseren Kapitalausstattung, einer besseren Regulierung und einer besseren Aufsicht ist der Bankensektor heute nicht mehr derselbe wie 2008. Im Übrigen ist es nicht überraschend, dass sich gerade die Akteure als anfällig erweisen, die von den Regulierungsbehörden als nicht systemrelevant eingestuft werden. Die Schwierigkeiten sind allerdings eine unmittelbare Konsequenz der geldpolitischen Straffung, die – da sie weiter anhält – als erstes die Sektoren und Akteure beeinträchtigt, die den Hebeleffekt nutzen.

Die Schwäche des US-Gewerbeimmobilienmarktes und die daraus resultierenden Kollateralschäden für den Finanzsektor sind derzeit noch begrenzt. Dank der Wachsamkeit der Aufsichtsbehörden und Zentralbanken, die bereit sind, schnell einzugreifen, um zu verhindern, dass sich das Misstrauen auf den gesamten Sektor ausweitet, gleicht diese Krise eher einem Mini-Beben als einem Vorboten eines heftigen Erdbebens.

www.fixed-income.org
Foto: Clément Inbona © LFDE


 

Investment

von Guillaume Tresca, Senior Emerging Market Strategist, Generali Investments

Schwellen­länder­anleihen (EM-Anleihen) sind seit Jahresbeginn die Fixed Income-Assetklasse mit der besten Per­formance. Auslands­anleihen drücken…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

An den Anleihen­märkten ist inzwischen etwas Ruhe eingekehrt: Die Volatilität ist rückläufig und der Rendite­anstieg bei langen Laufzeiten ist erstmal…
Weiterlesen
Investment

von Jamil Bouallai, Portfolio Manager Fixed Income, Zürcher Kantonalbank / Swisscanto

Rund sechs Wochen vor dem Jahres­ende behaupten Wandel­anleihen, wie fast das gesamte Jahr über, ihre Position als Spitzen­reiter im Fixed…
Weiterlesen
Investment

von Ken Orchard, Portfoliomanager bei T. Rowe Price

Während 2025 die Kredit-Spreads, die sich auf einem fast rekord­verdächtig niedrigen Niveau bewegten, viel Aufmerk­samkeit auf sich zogen, glauben…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist bei Insight Investment

Wir glauben, dass sich das globale Wachs­tum stabilisiert, wenn auch aus­gehend von einer ver­haltenen Ausgangs­lage. Die Früh­indikatoren sind…
Weiterlesen
Investment

von François Rimeu, Senior Strategist, Crédit Mutuel Asset Management

Zum Jahresende dominieren weiterhin Diskus­sionen über politische und geo­politische Spannungen. Kaum eine Woche vergeht ohne neue Ankün­digungen von…
Weiterlesen
Investment

von Frank Thelen, Gründer und CEO, TEQ Capital

Der Sachverständigenrat rechnet für Deutschland mit nahezu Null­wachstum und gleichzeitig investieren die großen US-Techkonzerne dreistellige…
Weiterlesen
Investment

von Anton Dombrovskiy, Fixed Income Portfolio Specialist bei T. Rowe Price

Public Credit und Private Credit scheint zu einer wichtigen Finan­zierungs­quelle für KI-Investitionen geworden zu sein, und ihr rasantes Wachstum hat…
Weiterlesen
Investment

von Agnieszka Konwent-Morawski, Brent Olson und Tom Ross, Portfoliomanager bei Janus Henderson Investors

Erträge sind die wichtigste Rendite­quelle von High-Yield-Anleihen. Sie werden nicht ohne Grund High Yields genannt. Doch was passiert, wenn der…
Weiterlesen
Investment

von Peter Vrbovsky, Analyst Unternehmensanleihen, BANTLEON

Künstliche Intelligenz hat sich auch in der europä­ischen Wirtschaft zu einem zentralen Wachstums­treiber ent­wickelt – sichtbar in Strategien,…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!