YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Börsennotierte Immobilien in Europa am Wendepunkt

© LEG Immobilien AG

Stabile Funda­mental­daten, niedrigere Finan­zierungs­kosten und attraktive Bewer­tungen – all das schafft ein günstiges Umfeld für Europas börsen­notierte Immobilien­gesell­schaften, argumentiert Carl Pauli, Fundamental Equity Fund Manager bei DPAM:

1. Widerstands­fähiger Sektor mit attraktiven Bewertungen

Die meisten börsennotierte Immobilien­unternehmen werden mit erheblichen Abschlägen auf ihren Nettoinventarwert (NAV) gehandelt, während die FFO-Multiplikatoren auf historisch niedrigem Niveau bleiben. In dieser Kombination liegt viel Potenzial für eine Neubewertung, insbesondere wenn sich die Kluft zwischen Marktpreisen und Buchwert verringert.

2. Verbessertes finanzielles Umfeld

Die Gesamtfinanzierungskosten sind seit den Höchstständen von 2022 stark gesunken. Der Anleihemarkt steht wieder offen und die Renditeaufschläge haben sich verringert. Das senkt die Refinanzierungsrisiken und sorgt für Transparenz und Stabilität. Darüber hinaus haben die Unternehmen die Widerstandsfähigkeit des Sektors weiter gestärkt, indem sie ihre Schulden abgebaut haben.

3. Gesunde operative Fundamentaldaten

Die operativen Kennzahlen sind solide, auch wenn sich das Mietwachstum verlangsamt hat und die Leerstandsquoten leicht gestiegen sind. Es gibt keine Anzeichen für eine Übervermietung, und viele Unternehmen haben dank hochwertiger Vermögenswerte und indexierter Verträge das Potenzial, Mietsteigerungen oberhalb der Inflation durchzuführen. Schon seit 2022 wachsen die Mieten im Durchschnitt schneller als die Inflation in der Eurozone.

4. Rückkehr des Wachstums und der Unternehmensnachfrage

Seit 2024 geht eine Welle an Unternehmenstransaktionen durch alle Teilsektoren: von Logistikzentren und Studentenwohnungen bis hin zu Büros, Einzelhandel und Gesundheitswesen. Private und öffentliche Investoren (REITs) treiben diese Welle voran. Das unterstreicht die Attraktivität des Sektors.

5. Ausgewogene Renditeaussichten

Die 12-Monats-Prognosen deuten darauf hin, dass zweistellige Gesamtrenditen möglich sind. Der NAV-Abschlag dürfte sich verringern und die Gewinne stabil wachsen, was zu attraktiven Dividendenrenditen führen könnte.

6. Chancen in Teilsektoren: nachhaltiges Wachstum und Selektivität

Bei börsennotierten Gesellschaften in Sektoren wie Logistik, Studentenwohnungen und Lagerhaltung trifft FFO-Wachstum auf angemessene Bewertungen. Hier gilt es, Unternehmen mit starken Bilanzen, nachhaltiger Dividendenpolitik und gesteuerter Exponierung gegenüber dem Konjunkturzyklus zu identifizieren.

Fazit:
Der börsennotierte Immobilienmarkt in Europa steht an einem Wendepunkt. Angesichts attraktiver Bewertungen, solider Fundamentaldaten und einer aktiven Unternehmensdynamik lädt das Umfeld dazu ein, diese Anlageklasse als strategischen Portfoliobestandteil neu zu betrachten. Das Potenzial des Sektors ist noch lange nicht ausgeschöpft.

www.fixed-income.org


 

Investment
Die Aussichten für Gold bleiben aufgrund einer Reihe von Faktoren weiterhin glänzend, schreibt Peter Kinsella, Globaler Leiter der Devisen­strategie…
Weiterlesen
Investment
„Die Risiken für franzö­sische Staats­anleihen in den komm­enden Tagen sind ausge­sprochen hoch – und auch das ist noch eine Unter­treibung,” sagt…
Weiterlesen
Investment

von Andrew Etherington Head of Multi Asset Total Return bei Axa Investment Managers

Die Berichtssaison für Q2 verlief weltweit positiv und bestätigte erneut die Widerstandsfähigkeit der US-Wirtschaft. Gleichzeitig wurden Unternehmen,…
Weiterlesen
Investment

von Tania Minella, Senior Portfolio Manager für LUX Swisscanto Anlagelösungen zu Wandelanleihen

Beim Blick auf alle Kategorien der fest­ver­zinslichen Anleihen stechen aktuell Wandel­anleihen heraus. Sie weisen per Ultimo August 2025 bezogen auf…
Weiterlesen
Investment
Hinter der Verengung der Investment-Grade-Credit-Spreads stehen starke technische Faktoren (Angebots-/Nachfrage­dynamik), uner­wartet guter…
Weiterlesen
Investment

Deutschlands Gasspeicher sind um ein Sechstel weniger gefüllt als sonst. Das sorgt uns jedoch kaum, denn die Zeiten haben sich geändert.

Nur noch wenige Wochen bis zur Heiz­periode, und die Gas­vorräte in Deutsch­land sorgen für Aufsehen. Mit einer Kapazitäts­aus­lastung von 69% Ende…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky, Head of U.S. Fixed Income, Janus Henderson Investors

Am 22. August hielt Fed-Vor­sitzender Jerome Powell seine jährliche Rede auf dem Jackson Hole Economic Policy Sympo­sium der Kansas City Fed. Dabei…
Weiterlesen
Investment
Die UniCredit Group erhöht ihre Betei­ligung an der Commerz­bank - Filippo Alloatti, Head of Financials (Credit) bei Federated Hermes Limited,…
Weiterlesen
Investment
Europäische Bank­aktien haben in den ver­gangenen Jahren bemerkens­werte Kurs­anstiege verbucht. Jeroen Knol, Senior Portfolio­manager bei BNP Paribas…
Weiterlesen
Investment
Blerina Uruci, Chef­öko­nomin USA bei T. Rowe Price kommentiert Jerome Powells Rede in Jackson Hole:1. Zur GeldpolitikDie bisherige Konsens­meinung…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!