YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

Börsennotierte Immobilien in Europa am Wendepunkt

© LEG Immobilien AG

Stabile Funda­mental­daten, niedrigere Finan­zierungs­kosten und attraktive Bewer­tungen – all das schafft ein günstiges Umfeld für Europas börsen­notierte Immobilien­gesell­schaften, argumentiert Carl Pauli, Fundamental Equity Fund Manager bei DPAM:

1. Widerstands­fähiger Sektor mit attraktiven Bewertungen

Die meisten börsennotierte Immobilien­unternehmen werden mit erheblichen Abschlägen auf ihren Nettoinventarwert (NAV) gehandelt, während die FFO-Multiplikatoren auf historisch niedrigem Niveau bleiben. In dieser Kombination liegt viel Potenzial für eine Neubewertung, insbesondere wenn sich die Kluft zwischen Marktpreisen und Buchwert verringert.

2. Verbessertes finanzielles Umfeld

Die Gesamtfinanzierungskosten sind seit den Höchstständen von 2022 stark gesunken. Der Anleihemarkt steht wieder offen und die Renditeaufschläge haben sich verringert. Das senkt die Refinanzierungsrisiken und sorgt für Transparenz und Stabilität. Darüber hinaus haben die Unternehmen die Widerstandsfähigkeit des Sektors weiter gestärkt, indem sie ihre Schulden abgebaut haben.

3. Gesunde operative Fundamentaldaten

Die operativen Kennzahlen sind solide, auch wenn sich das Mietwachstum verlangsamt hat und die Leerstandsquoten leicht gestiegen sind. Es gibt keine Anzeichen für eine Übervermietung, und viele Unternehmen haben dank hochwertiger Vermögenswerte und indexierter Verträge das Potenzial, Mietsteigerungen oberhalb der Inflation durchzuführen. Schon seit 2022 wachsen die Mieten im Durchschnitt schneller als die Inflation in der Eurozone.

4. Rückkehr des Wachstums und der Unternehmensnachfrage

Seit 2024 geht eine Welle an Unternehmenstransaktionen durch alle Teilsektoren: von Logistikzentren und Studentenwohnungen bis hin zu Büros, Einzelhandel und Gesundheitswesen. Private und öffentliche Investoren (REITs) treiben diese Welle voran. Das unterstreicht die Attraktivität des Sektors.

5. Ausgewogene Renditeaussichten

Die 12-Monats-Prognosen deuten darauf hin, dass zweistellige Gesamtrenditen möglich sind. Der NAV-Abschlag dürfte sich verringern und die Gewinne stabil wachsen, was zu attraktiven Dividendenrenditen führen könnte.

6. Chancen in Teilsektoren: nachhaltiges Wachstum und Selektivität

Bei börsennotierten Gesellschaften in Sektoren wie Logistik, Studentenwohnungen und Lagerhaltung trifft FFO-Wachstum auf angemessene Bewertungen. Hier gilt es, Unternehmen mit starken Bilanzen, nachhaltiger Dividendenpolitik und gesteuerter Exponierung gegenüber dem Konjunkturzyklus zu identifizieren.

Fazit:
Der börsennotierte Immobilienmarkt in Europa steht an einem Wendepunkt. Angesichts attraktiver Bewertungen, solider Fundamentaldaten und einer aktiven Unternehmensdynamik lädt das Umfeld dazu ein, diese Anlageklasse als strategischen Portfoliobestandteil neu zu betrachten. Das Potenzial des Sektors ist noch lange nicht ausgeschöpft.

www.fixed-income.org


 

Investment

von Guillaume Tresca, Senior Emerging Market Strategist, Generali Investments

Schwellen­länder­anleihen (EM-Anleihen) sind seit Jahresbeginn die Fixed Income-Assetklasse mit der besten Per­formance. Auslands­anleihen drücken…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

An den Anleihen­märkten ist inzwischen etwas Ruhe eingekehrt: Die Volatilität ist rückläufig und der Rendite­anstieg bei langen Laufzeiten ist erstmal…
Weiterlesen
Investment

von Jamil Bouallai, Portfolio Manager Fixed Income, Zürcher Kantonalbank / Swisscanto

Rund sechs Wochen vor dem Jahres­ende behaupten Wandel­anleihen, wie fast das gesamte Jahr über, ihre Position als Spitzen­reiter im Fixed…
Weiterlesen
Investment

von Ken Orchard, Portfoliomanager bei T. Rowe Price

Während 2025 die Kredit-Spreads, die sich auf einem fast rekord­verdächtig niedrigen Niveau bewegten, viel Aufmerk­samkeit auf sich zogen, glauben…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist bei Insight Investment

Wir glauben, dass sich das globale Wachs­tum stabilisiert, wenn auch aus­gehend von einer ver­haltenen Ausgangs­lage. Die Früh­indikatoren sind…
Weiterlesen
Investment

von François Rimeu, Senior Strategist, Crédit Mutuel Asset Management

Zum Jahresende dominieren weiterhin Diskus­sionen über politische und geo­politische Spannungen. Kaum eine Woche vergeht ohne neue Ankün­digungen von…
Weiterlesen
Investment

von Frank Thelen, Gründer und CEO, TEQ Capital

Der Sachverständigenrat rechnet für Deutschland mit nahezu Null­wachstum und gleichzeitig investieren die großen US-Techkonzerne dreistellige…
Weiterlesen
Investment

von Anton Dombrovskiy, Fixed Income Portfolio Specialist bei T. Rowe Price

Public Credit und Private Credit scheint zu einer wichtigen Finan­zierungs­quelle für KI-Investitionen geworden zu sein, und ihr rasantes Wachstum hat…
Weiterlesen
Investment

von Agnieszka Konwent-Morawski, Brent Olson und Tom Ross, Portfoliomanager bei Janus Henderson Investors

Erträge sind die wichtigste Rendite­quelle von High-Yield-Anleihen. Sie werden nicht ohne Grund High Yields genannt. Doch was passiert, wenn der…
Weiterlesen
Investment

von Peter Vrbovsky, Analyst Unternehmensanleihen, BANTLEON

Künstliche Intelligenz hat sich auch in der europä­ischen Wirtschaft zu einem zentralen Wachstums­treiber ent­wickelt – sichtbar in Strategien,…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!