YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Börsennotierte Immobilien in Europa am Wendepunkt

© LEG Immobilien AG

Stabile Funda­mental­daten, niedrigere Finan­zierungs­kosten und attraktive Bewer­tungen – all das schafft ein günstiges Umfeld für Europas börsen­notierte Immobilien­gesell­schaften, argumentiert Carl Pauli, Fundamental Equity Fund Manager bei DPAM:

1. Widerstands­fähiger Sektor mit attraktiven Bewertungen

Die meisten börsennotierte Immobilien­unternehmen werden mit erheblichen Abschlägen auf ihren Nettoinventarwert (NAV) gehandelt, während die FFO-Multiplikatoren auf historisch niedrigem Niveau bleiben. In dieser Kombination liegt viel Potenzial für eine Neubewertung, insbesondere wenn sich die Kluft zwischen Marktpreisen und Buchwert verringert.

2. Verbessertes finanzielles Umfeld

Die Gesamtfinanzierungskosten sind seit den Höchstständen von 2022 stark gesunken. Der Anleihemarkt steht wieder offen und die Renditeaufschläge haben sich verringert. Das senkt die Refinanzierungsrisiken und sorgt für Transparenz und Stabilität. Darüber hinaus haben die Unternehmen die Widerstandsfähigkeit des Sektors weiter gestärkt, indem sie ihre Schulden abgebaut haben.

3. Gesunde operative Fundamentaldaten

Die operativen Kennzahlen sind solide, auch wenn sich das Mietwachstum verlangsamt hat und die Leerstandsquoten leicht gestiegen sind. Es gibt keine Anzeichen für eine Übervermietung, und viele Unternehmen haben dank hochwertiger Vermögenswerte und indexierter Verträge das Potenzial, Mietsteigerungen oberhalb der Inflation durchzuführen. Schon seit 2022 wachsen die Mieten im Durchschnitt schneller als die Inflation in der Eurozone.

4. Rückkehr des Wachstums und der Unternehmensnachfrage

Seit 2024 geht eine Welle an Unternehmenstransaktionen durch alle Teilsektoren: von Logistikzentren und Studentenwohnungen bis hin zu Büros, Einzelhandel und Gesundheitswesen. Private und öffentliche Investoren (REITs) treiben diese Welle voran. Das unterstreicht die Attraktivität des Sektors.

5. Ausgewogene Renditeaussichten

Die 12-Monats-Prognosen deuten darauf hin, dass zweistellige Gesamtrenditen möglich sind. Der NAV-Abschlag dürfte sich verringern und die Gewinne stabil wachsen, was zu attraktiven Dividendenrenditen führen könnte.

6. Chancen in Teilsektoren: nachhaltiges Wachstum und Selektivität

Bei börsennotierten Gesellschaften in Sektoren wie Logistik, Studentenwohnungen und Lagerhaltung trifft FFO-Wachstum auf angemessene Bewertungen. Hier gilt es, Unternehmen mit starken Bilanzen, nachhaltiger Dividendenpolitik und gesteuerter Exponierung gegenüber dem Konjunkturzyklus zu identifizieren.

Fazit:
Der börsennotierte Immobilienmarkt in Europa steht an einem Wendepunkt. Angesichts attraktiver Bewertungen, solider Fundamentaldaten und einer aktiven Unternehmensdynamik lädt das Umfeld dazu ein, diese Anlageklasse als strategischen Portfoliobestandteil neu zu betrachten. Das Potenzial des Sektors ist noch lange nicht ausgeschöpft.

www.fixed-income.org


 

Investment

von Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers

Allmählich verdient man mit länger laufenden Anleihen mehr als mit kürzer laufenden. Weil die Zins­struktur­kurven steiler geworden sind, bieten…
Weiterlesen
Investment
Der Plenum European Insurance Bond Fund hat das Fonds­vermögen von 200 Mio. Euro über­schritten. Der Fonds wurde im Jahr 2021 als OGAW-Fonds mit…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky und Jeremiah Buckley, Portfoliomanager bei Janus Henderson Investors

In früheren Markt­zyklen suchten Anleger aus verschie­denen Gründen immer wieder Zuflucht in der vermeint­lichen Sicher­heit von Cash. Diese Flucht in…
Weiterlesen
Investment

von Cyrill Staubli, Senior Portfolio Manager, Multi Asset Swisscanto LUX-Fonds

Aktuell mögen die Blicke der meisten Markt­teil­nehmenden fest auf den haussie­renden Gold­preis gerichtet sein. Doch im Schatten des gelben Metalls…
Weiterlesen
Investment
Die Experten der DWS erläutern ihre aktuellen Ein­schätzungen zu Konjunktur, Märkten und Anlage­klassen:Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief…
Weiterlesen
Investment

von Cathy Hepworth, Head of Emerging Markets Debt bei PGIM´s Fixed Income Business

Trotz anhal­tender Markt­unsicher­heit haben Schwellen­länder­anleihen (EMD) seit Ende 2023 eine starke Out­per­formance erzielt. Da die Unsicher­heit…
Weiterlesen
Investment

von Silvio Vergallo, Head of Government & Inflation Linked Bonds bei Eurizon

Die zunehmende Einfluss­nahme der euro­päischen Insti­tutionen – ange­fangen bei den Eingriffen der Zentral­bank bis hin zur Emission von Anleihen der…
Weiterlesen
Investment
Haushalts­defizite, die alternde Bevöl­kerung und höhere Laufzeit­auf­schläge halten die Langfrist­renditen auf hohem Niveau, auch wenn die Leitzinsen…
Weiterlesen
Investment

Neue Regierung in Japan senkt Wahrscheinlichkeit einer Zinserhöhung durch die BoJ signifikant

Schwellen­länder befinden sich endlich auf Erholungs­kurs – aber was sind die treibenden Faktoren dahinter?Kunjal Gala, Head of Global Emerging…
Weiterlesen
Investment
Ned Naylor-Leyland, Fonds­manager des Jupiter Gold & Silver Fund, teilt seine Ein­schätzungen zur aktuellen Ent­wicklung des Gold­preises und…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!