YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Gibt es einen Goldrausch bei den Zentralbanken der Schwellenländer?

von Giancarlo Perasso, Lead Economist Africa and Former Soviet Union bei PGIM Fixed Income

Da die globalen Zentral­banken ihre Engage­ments in US-Vermögens­werten diversi­fizieren, wirft die steigende Allokation in Gold Fragen hinsichtlich der Sensitivität ihrer Reserven gegenüber Goldpreisen und den daraus resul­tierenden politischen Aus­wirkungen auf. Zwar sind die Zentral­banken insgesamt auf dem besten Weg, im vierten Jahr in Folge 1.000 Tonnen zu kaufen, doch sind für die meisten Schwellen­länder nicht die erhöhten physischen Bestände der Hauptgrund für den Anstieg der Gold­reserven, sondern die steigenden Goldpreise. Vor diesem Hintergrund zeigt sich auch, dass die Reserveabdeckung und Liquidität der Zentralbanken der Schwellenländer selbst bei einem plötzlichen, starken Rückgang der Goldpreise weiterhin ausreichende Puffer gegen externe Risiken bieten dürften.

Konkret deuten die Statistiken der Zentralbankreserven zwar auf eine Zunahme der Goldallokationen in den letzten Quartalen hin. Immerhin haben die Institutionen in den letzten drei Jahren jeweils über 1.000 Tonnen Gold akkumuliert, gegenüber durchschnittlich 400 bis 500 Tonnen im Jahrzehnt zuvor. Sowohl Marktberichten als auch Umfragen zufolge dürften die Goldreserven in den nächsten 12 Monaten außerdem weiter steigen. Grund dafür ist, dass die Zentralbanken angesichts wachsender Sorgen über den Handel, geopolitische Risiken und die Rolle des US-Dollars im globalen Finanzsystem den Wunsch nach einer höheren Goldallokation signalisieren. Dies würde ihr Risiko bei einem Rückgang der Goldpreise erhöhen, sollten die kontextuellen Faktoren (z. B. Handelssorgen) nachlassen. 

Unsere Analyse zeigt jedoch, dass an einem Goldrausch der Zentralbanken weniger dran ist, als manche glauben. Für die meisten von uns analysierten Zentralbanken in Schwellenländern war der Anstieg der gemeldeten Goldbestände zwischen 2022 und 2024 in erster Linie auf Preissteigerungen zurückzuführen und nicht auf Neukäufe. So haben etwa Bolivien, Kasachstan, die Philippinen und Suriname ihre Goldbestände reduziert, aufgrund des Preiseffekts ist der Wert der Goldbestände jedoch nur in Bolivien gesunken.

Zur Veranschaulichung zeigt die folgende Abbildung die Veränderung der Auslandsvermögen, einschließlich Gold, für 40 Schwellenländer zwischen 2022 und 2024 und die daraus resultierende Liquiditätsquote.

In der Regel halten Zentralbanken Gold als Absicherung gegen Inflation oder aus Diversifizierungsgründen. Die Unsicherheit über die globalen Handelsstrukturen und Sanktionen hat für einige Zentralbanken ebenfalls an Bedeutung gewonnen. Für einige Länder liegen keine Statistiken zu den Goldbeständen vor. Anekdotischer Evidenz zufolge waren jedoch die russische und die chinesische Zentralbank die intensivsten Käufer, da sie aus wirtschaftlichen und geopolitischen Gründen eine Diversifizierung weg von Dollar-Anlagen anstrebten. Für andere Schwellenländer könnten geopolitische Faktoren eine geringere Rolle neben idiosynkratischen Herausforderungen spielen, sodass sie möglicherweise liquidere Anlagen bevorzugen.

Die Auswirkungen eines Goldpreisschocks

Da Zentralbanken zunehmend auf Gold als Quelle von Diversifizierung, Stabilität und Absicherung gegen Inflation setzen, stellt sich auch die Frage, welche Auswirkungen ein starker Rückgang der Goldpreise auf die Reserven der Zentralbanken in Schwellenländern haben könnte. Auf Basis einer Untersuchung der vorliegenden Daten kommen wir zu der Schlussfolgerung, dass es einer extremen Preisbewegung bedürfte, um die Liquidität dieser Zentralbanken und ihre Fähigkeit negativ zu beeinflussen, Reserven zur Verringerung von Währungs- oder Außenfinanzierungsrisiken einzusetzen.

www.fixed-income.org


 

Investment

von Blerina Uruci, US-Chefvolkswirtin bei T. Rowe Price

Ich gehe davon aus, dass die Fed bei ihrer Sitzung in dieser Woche die Zinsen um 25 Basis­punkte senken wird und dass die aktuali­sierte Kurz­fassung…
Weiterlesen
Investment

von Guillermo Felices, Global Investment Strategist, PGIM

Vor dem Hinter­grund zuneh­mender Unsicher­heit in den USA hinsicht­lich der Zölle und des politischen Drucks auf die Fed bietet Europa attraktive…
Weiterlesen
Investment
So weit, so gut. Nach den starken Anlage­ergeb­nissen im bisherigen Jahres­verlauf (1) sind viele gute Nachrichten bereits eingepreist. Indes sieht…
Weiterlesen
Investment

von Thomas Romig, CIO Multi Asset, Assenagon

Nach den schwachen US-Arbeits­markt­zahlen im Juli werden Zins­senkungen der US-Notenbank Federal Reserve immer wahrscheinlicher. Die Finanz­märkte…
Weiterlesen
Investment

von Christian Scherrmann, Chefvolkswirt USA, DWS

Der Fall scheint eindeutig zu sein. Die aktuellen Daten zum US-Arbeits­markt deuten auf eine anhaltende Schwäche hin, während die Inflation keine…
Weiterlesen
Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Der Zins­senkungs­zyklus der Euro­pä­ischen Zentral­bank (EZB) dürfte abge­schlossen sein: Die Inflation liegt im Ziel­bereich, und das Wachstum zeigt…
Weiterlesen
Investment
Den heutigen Zins­entscheid der EZB kommentiert David Zahn, Head of European Fixed Income bei Franklin Templeton:Die EZB hat die Zinsen bei 2,00%…
Weiterlesen
Investment

von Robert Schramm-Fuchs, Portfoliomanager, Janus Henderson Investors

Wie erwartet verlor der franzö­sische Premier­minister François Bayrou die Vertrauens­abstimmung im Parlament: 65 % der Abgeordneten der…
Weiterlesen
Investment
Die Fixed Income-Experten von Insight Investment kommen­tieren die aktuelle Situation der Anleihen­märkte:Globale Anleihe­märkte haben US-amerika­nisc…
Weiterlesen
Investment

Die aktuellen Einschätzungen der DWS zu Konjunktur, Märkten und Anlageklassen

Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief Investment Officer„Hohe Bewer­tungen sind ein Risiko­indikator, aber kein Signal, Aktien zu verkaufen“Steige…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!