YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Staatsanleihen aus Schwellenländern im Fokus: Starke Erholung, jedoch weiterhin gemischte Signale

von Nick Eisinger, Co-Head of Emerging Markets Active Fixed Income bei Vanguard

Staatsanleihen aus Schwellenländern (EM) haben sich seit Jahresbeginn um rund 40 Basispunkte (BP) erholt (Stand: 24. April). Dahinter verbirgt sich eine verhaltene Performance an den Märkten für Staatsanleihen mit einem Investment-Grade-Rating (ca. 5 BP) und eine wesentlich stärkere Erholung an den Hochzinsmärkten (ca. 90 BP). Noch stärker fiel die Erholung in Ländern mit einem Rating von CCC oder darunter (über 600 BP) aus. Eine hohe Volatilität verzeichneten in den letzten Wochen auch US-Staatsanleihen. Als Folge zeigten Investment-Grade-Staatsanleihen aus Schwellenländern negative absolute Renditen, denn diese reagieren auf die Entwicklung in den USA. High-Yield-Papiere haben mit ihren höheren Spreads einen Großteil dieser Volatilität aufgefangen und seit Jahresbeginn eine absolute Rendite von rund fünf Prozent generiert, was zu den stärksten absoluten Ergebnissen der Anlageklassen gehört. 

Hochverzinsliche Schuldtitel haben von einem begrenzten Angebot, einem günstigen makroökonomischen Umfeld - vor allem dank eines kräftigeren Wachstums – sowie positiven Entwicklungen in einigen Ländern, wie beispielsweise der Umsetzung von Reformen und einer allgemeinen Verbesserung der Kreditgrundlagen, profitiert. Die Wertentwicklung wurde bis vor kurzem durch die Markterwartungen in Hinblick auf Zinssenkungen der US-Notenbank begünstigt, auch wenn zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts eine umfassende Neubewertung dieser Zinssenkungen an den globalen Märkten läuft. 

Weil in den Bewertungen von Hochzinsanleihen bereits viele gute Nachrichten eingepreist sind, bleibt es wichtig, selektiv und nicht richtungsweisend vorzugehen. Zu bedenken ist, dass nicht noch mehr Länder aus der Kategorie "besorgniserregend" in die Kategorie "Standardwerte" fallen. Ebenso elementar ist, dass diese stabileren Ausgangspositionen das Ergebnis wirtschaftlicher und struktureller Reformen sind - wie in Ägypten, Nigeria und Kenia - und nicht das Ergebnis einer verstärkten branchenweiten Finanzierung oder umfangreicher Zuflüsse aus den Golfstaaten. 

Die zahlungsunfähigen Länder haben im letzten Quartal schrittweise Fortschritte gemacht, um aus dieser Situation herauszukommen. In Sambia und möglicherweise auch in Ghana gibt es Anzeichen für eine bevorstehende Verbesserung, auch wenn dieser Prozess in Sambia sich über etwa drei Jahre erstreckt hat. Die Rückzahlungsquoten dürften sehr unterschiedlich sein. In Äthiopien wird mit hohen Rückflüssen gerechnet, in Ghana vielleicht mit etwas geringeren, die sich wahrscheinlich nicht wesentlich von den derzeitigen Werten unterscheiden.

Ägyptische Staatsanleihen erlebten ein starkes Quartal. Dies war vor allem auf einen überraschend großen Kapitalzufluss aus den Vereinigten Arabischen Emiraten, ein aufgestocktes IWF-Programm und entscheidenden Reformen der Regierung, wie eine Währungsabwertung und die weitgehende Abschaffung von Devisenkontrollen und den Abbau des Nachholbedarfs an Devisen, zurückzuführen.

Ägypten hat nun viel stabilere Aussichten für die Devisenfinanzierung und wird voraussichtlich auch mehr Kapital aus dem Ausland für den lokalen Markt erhalten, da der Wechselkurs und kurzfristige Staatsanleihen nun einen besseren relativen Wert bieten als Staatsschulden in harter Währung. 

In der Türkei hat sich die Lage weiter stabilisiert. Die Behörden haben ihre Politik immer weiter normalisiert, obwohl die Spreads seit Anfang des Jahres relativ unverändert geblieben sind. Natürlich war ein Großteil der Verbesserung bereits vor Jahresbeginn eingepreist. Das Land und auch viele türkische Unternehmen haben in den letzten Wochen zahlreiche Anleihen emittiert, so dass die Anleger alle ausstehenden untergewichteten Positionen schließen konnten. 

Die Zentralbank hat die Zinssätze weiter angehoben, doch die Inflation konnte noch nicht erfolgreich eingedämmt werden. Die robuste Performance lokaler Währungsanleihen im finalen Quartal des vergangenen Jahres wurde kompromittiert. In diesem Jahr war die Performance aufgrund begrenzter ausländischer Zuflüsse mäßig. Die Entkopplung vom US-Dollar ist noch lange nicht abgeschlossen, ein Prozess, der eng mit dem Inflationshöhepunkt im Laufe des Jahres verknüpft sein dürfte. Trotzdem haben türkische Staatsanleihen immer noch einen gewissen Wert. Anleihen in lokaler Währung könnten erneut eine so starke Performance wie im Oktober und November letzten Jahres erzielen, aber die Marktteilnehmer müssen geduldig sein. Sollte die Inflation bald ihren Höhepunkt erreichen und dann wieder sinken, ist es wahrscheinlich, dass der Markt noch lange auf fallende Renditen bei lokalen Anleihen reagieren wird.

www.fixed-income.org
Foto: Nick Eisinger © Vanguard


 

Investment

Mexiko im Rampenlicht: Trotz Bedenken im Vorfeld der US-Wahlen legte der Peso seit den Wahlen zu und lokale Anleihen glänzten. Was steckt hinter…

Im März 1993 hatte Mexiko ein Problem. Und zwar nicht – oder zumindest noch nicht – das, was heute mit der Tequila-Krise von 1994 verbunden wird. Kurz…
Weiterlesen
Investment

von Guillaume Tresca, Senior Emerging Market Strategist, Generali Investments

Schwellen­länder­anleihen (EM-Anleihen) sind seit Jahresbeginn die Fixed Income-Assetklasse mit der besten Per­formance. Auslands­anleihen drücken…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

An den Anleihen­märkten ist inzwischen etwas Ruhe eingekehrt: Die Volatilität ist rückläufig und der Rendite­anstieg bei langen Laufzeiten ist erstmal…
Weiterlesen
Investment

von Jamil Bouallai, Portfolio Manager Fixed Income, Zürcher Kantonalbank / Swisscanto

Rund sechs Wochen vor dem Jahres­ende behaupten Wandel­anleihen, wie fast das gesamte Jahr über, ihre Position als Spitzen­reiter im Fixed…
Weiterlesen
Investment

von Ken Orchard, Portfoliomanager bei T. Rowe Price

Während 2025 die Kredit-Spreads, die sich auf einem fast rekord­verdächtig niedrigen Niveau bewegten, viel Aufmerk­samkeit auf sich zogen, glauben…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist bei Insight Investment

Wir glauben, dass sich das globale Wachs­tum stabilisiert, wenn auch aus­gehend von einer ver­haltenen Ausgangs­lage. Die Früh­indikatoren sind…
Weiterlesen
Investment

von François Rimeu, Senior Strategist, Crédit Mutuel Asset Management

Zum Jahresende dominieren weiterhin Diskus­sionen über politische und geo­politische Spannungen. Kaum eine Woche vergeht ohne neue Ankün­digungen von…
Weiterlesen
Investment

von Frank Thelen, Gründer und CEO, TEQ Capital

Der Sachverständigenrat rechnet für Deutschland mit nahezu Null­wachstum und gleichzeitig investieren die großen US-Techkonzerne dreistellige…
Weiterlesen
Investment

von Anton Dombrovskiy, Fixed Income Portfolio Specialist bei T. Rowe Price

Public Credit und Private Credit scheint zu einer wichtigen Finan­zierungs­quelle für KI-Investitionen geworden zu sein, und ihr rasantes Wachstum hat…
Weiterlesen
Investment

von Agnieszka Konwent-Morawski, Brent Olson und Tom Ross, Portfoliomanager bei Janus Henderson Investors

Erträge sind die wichtigste Rendite­quelle von High-Yield-Anleihen. Sie werden nicht ohne Grund High Yields genannt. Doch was passiert, wenn der…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!