YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

US-Staatsverschuldung bleibt im Verhältnis zum BIP zu hoch

von Gareth Colesmith, Head of Global Rates and Macro Research bei Insight Investment

Abbildung 1: Gegenseitige Zölle auf Importe in die USA von Handelspartnern © Insight Investment

Mit der Veröffent­lichung der jüngsten US-Zoll­ankün­digungen beginnt sich ein klareres Bild von den Konturen des künftigen US-Handels­regimes abzu­zeichnen. Allerdings ist es nicht ausge­schlossen, dass die kürzlich angekündigten Zollsätze noch angepasst werden, da die Länder trotz des unbe­rechenbaren Ver­handlungs­stils von Präsident Trump um Verein­barungen mit den USA ringen. Derzeit sind die größten offenen Fragen der Handel zwischen den USA und China, wo die Gespräche noch andauern. Wichtig ist, dass China aufgrund seiner Vorherrschaft bei Selten­erdmetallen über erheblichen Einfluss auf die USA verfügt. Daher halten wir eine Rückkehr zu den hohen Zöllen, die beide Seiten nach dem „“Liberation Day“ eingeführt haben, für unwahr­scheinlich.

Im Vergleich zum Rest der Welt ist Großbritannien mit einem Mindestzollsatz von 10% auf Waren gegenüber anderen Ländern, die Handelsüberschüsse mit den USA erzielen, etwas im Vorteil. Dementsprechend unterliegen die EU, Japan und Südkorea dem weltweiten Mindestzollsatz von 15%, der für Volkswirtschaften mit Handelsüberschüssen gilt. Die Schweiz hat mit 39% den höchsten Zollsatz unter den großen Volkswirtschaften, die nicht von politischen Streitigkeiten geprägt sind, wie beispielsweise Brasilien mit 50%. Für Länder mit Abkommen gibt es einige Ausnahmen, darunter das USMCA-Abkommen mit Kanada und Mexiko. Insgesamt unterscheidet sich das Zollniveau jedoch nicht wesentlich von dem am 2. April angekündigten und bleibt deutlich über dem Vorjahresniveau.

Für die Zukunft ist mit weiteren Zollerhöhungen für bestimmte Waren wie Arzneimittel und Halbleiter zu rechnen. Die Marktteilnehmer scheinen diese Änderungen derzeit als strukturelle Anpassung zu betrachten, an die sie sich anpassen müssen. Diese Reaktion könnte die politischen Entscheidungsträger dazu ermutigt haben, den aktuellen Kurs in Bezug auf die Zölle beizubehalten. Zwar haben sich die Vertrauensindikatoren kurzfristig erholt, doch werden die höheren Zölle einen Aufwärtsdruck auf die Inflation ausüben, der aufgrund von Lagerbestandsanpassungen im kommenden Jahr seinen Höhepunkt erreichen dürfte, und als regressive Steuer wirken, die das Wirtschaftswachstum in der zweiten Jahreshälfte leicht dämpfen wird.

Auswirkungen auf die Einnahmen

Um die Zweckmäßigkeit des neuen, handelsfreundlichen Zollregimes der USA zu beurteilen, müssen wir uns mit zwei Fragen auseinandersetzen: Erstens, wie hoch sind die Einnahmen, die die US-Regierung voraussichtlich aus den Zöllen erzielen wird? Zweitens, wie stehen diese Einnahmen im Vergleich zu den Auswirkungen des kürzlich vom Kongress verabschiedeten Haushaltsgesetzes? Was die Einnahmen betrifft, so hat die Einführung der Zölle zu einem deutlichen Anstieg der Zolleinnahmen geführt. Die monatlichen Einnahmen stiegen von 8,7 Milliarden US-Dollar im Juli des Vorjahres auf 29 Milliarden US-Dollar zum 30. Juli. Zur Veranschaulichung: Bis zum 30. Juli dieses Jahres haben die USA 126 Milliarden US-Dollar an Zöllen eingenommen und damit den Gesamtbetrag von 98 Milliarden US-Dollar aus dem gesamten Vorjahr übertroffen.

Nach Angaben des Yale Budget Lab zeigt die Grafik die prognostizierte Zunahme der Einnahmen im Vergleich zu den früheren Zollsätzen unter Berücksichtigung dynamischer Effekte wie Handelsverlagerungen.

Infolgedessen werden die Zölle zwischen 2026 und 2035 durchschnittlich zusätzliche Einnahmen in Höhe von 0,74% des BIP generieren, die sich unter Berücksichtigung dynamischer Effekte auf 0,62% verringern. Dieser Betrag gleicht etwa die Hälfte der fiskalischen Auswirkungen des One Big Beautiful Bill Act (OBBBA) aus, da die Ausgabenpläne des Gesetzes zu einer Erhöhung der fiskalischen Kosten führen könnten. Infolgedessen wird das US-Haushaltsdefizit in den nächsten zehn Jahren voraussichtlich durchschnittlich etwa 6,5% des BIP betragen, was bedeutet, dass die US-Staatsverschuldung im Verhältnis zum BIP auf einem untragbaren Kurs bleiben wird.

www.fixed-income.org 


 

Investment

Global investierender Dachfonds in Industrie- und Schwellenländern, Investment Grade und High Yield

alpha portfolio advisors hat in Zusammen­arbeit mit Universal Invest­ment den alphaport Credit Oppor­tunities aufgelegt. Der Dachfonds investiert…
Weiterlesen
Investment

von Maksim Hrupin, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Eine schwache Wertent­wicklung seit Jahres­anfang und Kurs­verluste im Umfeld von Krisen­phasen der vergangenen Jahre lassen Anleger an ihren…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Die EZB hat die Zinsen zum dritten Mal in Folge unver­ändert gelassen und sich damit von der US-Noten­bank abge­wandt, die nur einen Tag zuvor die…
Weiterlesen
Investment
Europa ist nur bedingt abwehr­bereit und wird es ver­mutlich noch für einige Zeit bleiben. Kein beruhigender Befund, aber Indiz für lang­fristigen…
Weiterlesen
Investment
Diesen Monat gab es keine offiziellen US-Konjunktur­daten. Aber wen interessiert das schon? Man weiß genug, um optimistisch zu sein. Am Aktien­markt…
Weiterlesen
Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Wir gehen davon aus, dass die Euro­päische Zentral­bank (EZB) bei ihrer Sitzung am Donnerstag den Zinssatz für die Einlagen­fazilität (DFR)…
Weiterlesen
Investment

von Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers

Allmählich verdient man mit länger laufenden Anleihen mehr als mit kürzer laufenden. Weil die Zins­struktur­kurven steiler geworden sind, bieten…
Weiterlesen
Investment
Der Plenum European Insurance Bond Fund hat das Fonds­vermögen von 200 Mio. Euro über­schritten. Der Fonds wurde im Jahr 2021 als OGAW-Fonds mit…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky und Jeremiah Buckley, Portfoliomanager bei Janus Henderson Investors

In früheren Markt­zyklen suchten Anleger aus verschie­denen Gründen immer wieder Zuflucht in der vermeint­lichen Sicher­heit von Cash. Diese Flucht in…
Weiterlesen
Investment

von Cyrill Staubli, Senior Portfolio Manager, Multi Asset Swisscanto LUX-Fonds

Aktuell mögen die Blicke der meisten Markt­teil­nehmenden fest auf den haussie­renden Gold­preis gerichtet sein. Doch im Schatten des gelben Metalls…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!