YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Werner Krämer, Lazard: Eine neue Weltordnung - auf Schulden gebaut

Werner Krämer © Lazard Asset Management Deutschland

Die USA haben in den letzten Jahren eine Blütezeit erlebt – und sich trotz­dem zuletzt von den Grund­pfeilern dieses Erfolges entfernt, um eine neue Ära einzuläuten. Werner Krämer, Geschäfts­führer und Senior Economic Analyst bei Lazard Asset Manage­ment Deutschland, analysiert die Gefahren der neuen Weltordnung für das Flaggschiff der Welt­wirtschaft. 

Seit 2008 seien die Vereinigten Staaten der große Gewinner der Welt­wirtschaft gewesen, rechnet Krämer vor: „Im Vergleich zu den G7-Staaten sahen wir hier die beste Entwicklung beim Bruttosozialprodukt und bei der Arbeitsproduktivität. Die USA führen bei Innovation und auf dem Aktienmarkt, bei der militärischen Stärke und bei der Soft Power, also kulturelle Werte und positive Außenwahrnehmung. In den letzten 17 Jahren haben die USA ein goldenes Zeitalter erlebt.“ 

Eine zweite Ära

Obwohl das Land in hohem Maße von der Globalisierung und vom Freihandel profitiert habe, kehre es genau diesen Grundlagen den Rücken. Freie Universitäten und freie Finanzmärkte würden genauso in Frage gestellt wie verbindliche und regelgebundene Abkommen der Staaten untereinander. „Was wir derzeit erleben, ist nichts weniger als eine neue Weltordnung“, sagt Krämer. „Selbst Maßnahmen, die von den Märkten normalerweise begrüßt werden – wie Steuersenkungen –, führen nun zu gravierenden Ungleichgewichten. Die Sonderstellung der USA gerät zunehmend in Gefahr“, so der Ökonom.

Laut Krämer treiben diese Steuersenkungen die Staatsverschuldung in die Höhe, während Maßnahmen im Bildungswesen, in der Medienlandschaft und die Einwanderungsstopps die Soft Power und den Arbeitsmarkt der USA gefährden. 

„Wir sehen eine globale Wachstumsabschwächung, die in den USA besonders ausgeprägt ist. Durch die Fiskalpolitik, die Zölle und die ausbleibende Zuwanderung kommt es zur Reflationierung“, so Krämer. „Daraus könnte eine Renaissance Europas, Japans und der Emerging Markets als eine Art Gegendruck entstehen – aber das muss sich noch zeigen. Hinzu kommt: Die neue Weltordnung ist auf Schulden gebaut.“ Die Ausgaben für die Zinslast (zuletzt rund 1,1 Milliarden US-Dollar/Jahr) überträfen inzwischen die Ausgaben für Verteidigung (zuletzt rund 855 Milliarden US-Dollar/Jahr). 

Währungen in Schieflage: US-Dollar so schwach wie zuletzt 1971

Mit Sorge betrachtet Werner Krämer auch die Entwicklungen an den Währungsmärkten. US-Dollar und britisches Pfund seien Hochzinswährungen – und lägen trotzdem „am Boden“. Als Anlagealternative würden Gold, Bitcoin und der Schweizer Franken haussieren. Diese Entwicklung betrachtet der Volkswirt mit zunehmender Sorge, denn: „Sollte die Rolle des US-Dollar als Reservewährung ernsthaft infrage gestellt werden, wären wir in einer anderen Welt." Aktuell fehle es an einer ernsthaften Alternative, insbesondere da der Rohstoffhandel in US-Dollar abgewickelt würde. Aber die Lage sei ernst: „Das erste Quartal 2025 ist für den US-Dollar in der Breite – nicht nur gegenüber dem Euro – das schlechteste seit 1971 gewesen.“

Im Gegensatz zu den starken Auswirkungen auf die Währungen zeige sich der Anleihenmarkt eher unbeeindruckt. Auffällig seien hier vor allem die Credit Spreads, sagt Krämer: „Credit Spreads zeigen den Aufpreis, den Emittenten für ein höheres Risikoprofil zahlen müssen. Doch der Unterschied zwischen vermeintlich sicheren Staatsanleihen und anderen Bonds ist historisch gering – und in den USA ist der Spread sogar noch enger als in Europa. Hier zeigt sich, dass Investoren den US-amerikanischen Schuldenberg durchaus kritisch sehen und die Finanzierung für die USA teuer wird.“

www.fixed-income.org


 

Investment

Global investierender Dachfonds in Industrie- und Schwellenländern, Investment Grade und High Yield

alpha portfolio advisors hat in Zusammen­arbeit mit Universal Invest­ment den alphaport Credit Oppor­tunities aufgelegt. Der Dachfonds investiert…
Weiterlesen
Investment

von Maksim Hrupin, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Eine schwache Wertent­wicklung seit Jahres­anfang und Kurs­verluste im Umfeld von Krisen­phasen der vergangenen Jahre lassen Anleger an ihren…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Die EZB hat die Zinsen zum dritten Mal in Folge unver­ändert gelassen und sich damit von der US-Noten­bank abge­wandt, die nur einen Tag zuvor die…
Weiterlesen
Investment
Europa ist nur bedingt abwehr­bereit und wird es ver­mutlich noch für einige Zeit bleiben. Kein beruhigender Befund, aber Indiz für lang­fristigen…
Weiterlesen
Investment
Diesen Monat gab es keine offiziellen US-Konjunktur­daten. Aber wen interessiert das schon? Man weiß genug, um optimistisch zu sein. Am Aktien­markt…
Weiterlesen
Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Wir gehen davon aus, dass die Euro­päische Zentral­bank (EZB) bei ihrer Sitzung am Donnerstag den Zinssatz für die Einlagen­fazilität (DFR)…
Weiterlesen
Investment

von Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers

Allmählich verdient man mit länger laufenden Anleihen mehr als mit kürzer laufenden. Weil die Zins­struktur­kurven steiler geworden sind, bieten…
Weiterlesen
Investment
Der Plenum European Insurance Bond Fund hat das Fonds­vermögen von 200 Mio. Euro über­schritten. Der Fonds wurde im Jahr 2021 als OGAW-Fonds mit…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky und Jeremiah Buckley, Portfoliomanager bei Janus Henderson Investors

In früheren Markt­zyklen suchten Anleger aus verschie­denen Gründen immer wieder Zuflucht in der vermeint­lichen Sicher­heit von Cash. Diese Flucht in…
Weiterlesen
Investment

von Cyrill Staubli, Senior Portfolio Manager, Multi Asset Swisscanto LUX-Fonds

Aktuell mögen die Blicke der meisten Markt­teil­nehmenden fest auf den haussie­renden Gold­preis gerichtet sein. Doch im Schatten des gelben Metalls…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!