YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Wie moderne Stromerzeugung auf die Inflation wirkt

Félicie Jonckheere © DPAM

Der Anteil von Öl an der Strom­erzeugung sinkt. Ein Mix aus erneuer­baren Energien, Gas und Kernkraft verdrängt das schwarze Gold. Renten­fonds­manager Lowie Debou und Félicie Jonckheere (Analystin für festver­zinsliche Wert­papiere) von DPAM untersuchen, wie sich dieser Wandel auf die Inflation – und letzt­endlich auf die Geldpolitik – auswirkt:

Der Wandel in der Stromerzeugung wirkt sich dreifach auf die Inflation aus:

1. Preissteigernd:
•  Der Wandel bei der Stromerzeugung hängt erstens stark von kritischen Mineralien ab, die oft aus politisch sensiblen Regionen stammen. Werden diese Lieferketten gestört, kann sich das auf die Kosten von Elektrofahrzeugen bis hin zu Windturbinen auswirken. Zumindest vorübergehend. In reiferen Lieferketten und bei höherer Wiederverwertung und effizienterem Materialeinsatz können die inflationären Kräfte nachlassen.

•  Zweitens erfordern Stromsysteme hohe Anfangsinvestitionen in Erzeugung, Netzausbau und Speichertechnik. Diese können in der Übergangsphase zu steigenden Strompreisen führen.

•  Drittens sind erneuerbare Energien oft wetterabhängig oder stehen zeitweise nicht zur Verfügung. Ohne große Speicher oder flexible Nachfragesysteme trägt dies zu Preisschwankungen bei, v.a. wenn sich Angebot und Nachfrage im Ungleichgewicht befinden.

•  Wenn stromintensive Sektoren wie Düngemittelproduktion, Transport und Kühlkettenlogistik auf stärker diversifizierte Stromquellen umstellen, wirkt sich viertens jede Strompreisschwankung direkt auf Lebensmittelpreise und Transportkosten aus.

2. Stabilisierend:
•  Anders als Öl, das sehr empfindlich auf geopolitische Ereignisse reagiert, wird Strom zunehmend lokal aus unterschiedlichen Quellen (Kernkraft, Wasserkraft, Solar, Wind usw.) produziert. Dies federt externe Schocks und Preisschwankungen ab.

•  Strom wird – anders als Öl – häufig lokal oder regional bepreist und ist weniger anfällig für spekulativen Handel oder politische Embargos. Dies begrenzt den Umfang, in dem ausländische Inflation auf inländische Märkte übergreift.

•  Der Übergang wird durch politische Instrumente wie CO₂-Bepreisung gesteuert. Solche Maßnahmen können die Stromkosten zwar vorübergehend erhöhen. Mit der Zeit, wenn Verbraucher auf elektrische Alternativen umsteigen, sollten sich die Preise stabilisieren.

3. Disinflationär:
•  Mit sinkender Nachfrage nach fossilen Brennstoffen nimmt deren Rolle als Inflationsauslöser ab. Schocks an den Öl- und Gasmärkten haben dann weniger Einfluss auf die Gesamtinflation.

•  Mit wachsender Kapazität erneuerbarer Energien sinken die Grenzerzeugungskosten stark, bei Solar- und Windkraft nahezu auf null. Wird ausreichend in Speicher, Netzflexibilität und Systeme zur Bewältigung von Auszeiten investiert, können die durchschnittlichen Strompreise sogar sinken.

•  Kernenergie kann für konstante Versorgung und Preisstabilität sorgen, insbesondere wenn hohe Nachfrage auf geringe Solar- und Windleistung trifft. In Ländern mit hoher Kernkraftkapazität dürfte der Übergang reibungsloser vonstattengehen und die Inflation besser unter Kontrolle bleiben.

Fazit: Stabilere Inflation, vorhersehbare Geldpolitik
•  Durch die globale Energiewende entstehen neue Kosten (Mineralien, Infrastruktur, Intermittenz), sie schafft aber auch mehr Resilienz (Diversifizierung, Effizienz, heimische Produktion). Die endgültigen Auswirkungen auf Inflation, Leit- und Marktzinsen lassen sich noch nicht abschätzen. Allerdings dürfte die Inflation weniger schwanken, d.h. der Beitrag der Energie zur Inflation sollte stabiler und vorhersehbarer werden. Wichtiger noch: Dass Energieschocks Zweit- und Drittrundeneffekte bei der Inflation auslösen, wird unwahrscheinlicher.

•  Besonders relevant ist das für Europa, wo der Ukrainekrieg die Energiepreise in die Höhe trieb und folgende Lohnsteigerungen und weitere Drittrundeneffekte die Inflation bis heute leicht über dem Ziel der EZB halten. Wenn die Energieinflation weniger schwankt, werden Zentralbanken ihre Geldpolitik stabiler und vorhersehbarer gestalten können. Anleger werden dann leichter beurteilen können, ob die Zinsen einer Region attraktiv sind.

www.green-bonds.com – Die Green Bond-Plattform.


 

Investment
Prof. Dr. Jan Viebig, Chief Invest­ment Officer der ODDO BHF SE, kommen­tiert wöchentlich was die Märkte bewegt. In seinem aktuellen CIO View blickt…
Weiterlesen
Investment

Deutet das historisch hohe Gold/Öl-Verhältnis erneut auf eine große makroökonomische Veränderung hin?

Das Gold/Öl-Verhältnis – also die Anzahl an Barrel Öl, die man für eine Unze Gold kaufen kann – gibt einen schnellen Über­blick über die…
Weiterlesen
Investment
Zum Ende der Woche geben die Markt­experten von Federated Hermes Kommen­tare auf das aktuelle Geschehen an den wichtigsten Finanz­märkten. In dieser…
Weiterlesen
Investment
Ron Temple, Chief Market Strategist bei Lazard, beo­bachtet derzeit die Produzenten­preise der USA mit beson­derer Aufmerk­samkeit. Er warnt, dass der…
Weiterlesen
Investment

von Giancarlo Perasso, Lead Economist Africa and Former Soviet Union bei PGIM Fixed Income

Da die globalen Zentral­banken ihre Engage­ments in US-Vermögens­werten diversi­fizieren, wirft die steigende Allokation in Gold Fragen hinsichtlich…
Weiterlesen
Investment
Die USA haben in den letzten Jahren eine Blütezeit erlebt – und sich trotz­dem zuletzt von den Grund­pfeilern dieses Erfolges entfernt, um eine neue…
Weiterlesen
Investment
„Für die Finanz­märkte ist eine Zins­senkung der Fed im Sep­tember praktisch beschlos­sene Sache“, sagt Benoit Anne, Benoit Anne, Anleihe­experte bei…
Weiterlesen
Investment

von Kai Jordan, Vorstand der mwb Wertpapierhandelsbank AG

Nach den ersten 100 Tagen von Friedrich Merz als Bundes­kanzler zieht die Öffent­lichkeit eine sehr durch­wachsene Bilanz. Seine Beliebt­heits­werte…
Weiterlesen
Investment

von Gareth Colesmith, Head of Global Rates and Macro Research bei Insight Investment

Mit der Veröffent­lichung der jüngsten US-Zoll­ankün­digungen beginnt sich ein klareres Bild von den Konturen des künftigen US-Handels­regimes…
Weiterlesen
Investment

von Bertrand Cliquet, Portfoliomanager der Strategien Lazard Global Listed Infrastructure und Global Equity Franchise

In einer Welt voller geo­politischer Unwäg­barkeiten und makro­ökonomischer Volatilität setzt Lazard Asset Management konsequent auf Vorherseh­barkeit…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!