YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

CoCo-Markt mit hoher Emissionstätigkeit im ersten Quartal

„Angesichts der nach wie vor starken Bankbilanzen und der Stabilisierung der Rentabilität der meisten großen europäischen Bankhäuser auf einem guten Niveau, waren wir davon ausgegangen, dass die höheren Spreads zum Jahresende 2018 die Nachfrage seitens der Investoren neu beleben würden, sobald sich das allgemeine Marktsentiment für den Finanzsektor stabilisiert. Tatsächlich setzte diese Entwicklung bereits im ersten Quartal 2019 ein und der durchschnittliche Credit Spread verengte sich um 75 Basispunkte (Bp) von 476 Bp Ende 2018 auf 401 Bp zum Abschluss des ersten Quartals 2019. Entsprechend rentierte der CoCo-Markt in diesem Zeitraum positiv und brachte den Investoren rund fünf Prozent Gesamtrendite (ICE BofAML COCO Index, abgesichert in EUR)“, so Daniel Björk, Manager des Swisscanto (LU) Bond Fund COCO.

Nach dem schwierigen Jahr 2018 für CoCos war die Emissionstätigkeit im ersten Quartal 2019 hoch: Insgesamt wurden neue CoCo-Anleihen im Umfang von 14 Milliarden Euro begeben (von über zehn großen Banken) – gemessen an einem erwarteten Volumen für das Gesamtjahr 2019 von 25 Milliarden EUR. „Für den Rest des Jahres rechnen wir damit, dass der größte Teil des verbleibenden Emissionsvolumens von elf Milliarden Euro dazu dienen wird, die im zweiten Halbjahr 2019 und im ersten Halbjahr 2020 fällig werdenden Anleihen zu refinanzieren. Was die Fälligkeitstermine und das Prolongationsrisiko betrifft, hat der CoCo-Markt auch seinen ersten ‚Non-Call‘ überlebt, als Banco Santander entschied, eine ihrer CoCo-Anleihen mit einem ersten Fälligkeitstermin im März 2019 zu verlängern. Da diese Entscheidung nicht völlig unerwartet kam, waren die Auswirkungen auf die Kurse der übrigen CoCo-Anleihen von Santander und auf den breiteren CoCo-Markt gering. Dies werten wir als ein weiteres Zeichen für die zunehmende Reife der CoCo-Investorenbasis“, sagt Björk.

Bewertung des CoCo-Markts weiterhin attraktiv
Angesichts der aktuellen Situation behält Björk die Positionierung des Portfolios rund um vier wichtige Themenbereiche bei. Auf Länderebene bleibt es bei der Übergewichtung in performancestarke österreichische, belgische, niederländische und spanische Banken und bei einer Untergewichtung in chinesische, deutsche und britische Banken. Bezüglich der Währungen (auf abgesicherter Basis) werden auf EUR lautende CoCo-Anleihen übergewichtet und auf USD lautende CoCos untergewichtet. „In punkto Emittenten haben wir unser Engagement in preisgünstigeren CoCo-Anleihen von starken nationalen Bank-Champions erhöht und das Engagement in Banken mit Rentabilitätsproblemen weiter reduziert. Und hinsichtlich der erwarteten Fälligkeitstermine ist der Fonds in Anleihen mit einem ersten Fälligkeitstermin innerhalb von 0–3 Jahren untergewichtet und in Anleihen mit einem ersten Fälligkeitstermin innerhalb von 3–7 Jahren übergewichtet. Obwohl wir erwarten, dass die meisten Anleihen mit einem ersten Fälligkeitstermin in den nächsten drei Jahren gekündigt. werden, betrachten wir das Risiko-Ertragsverhältnis als unattraktiv, da die Renditen für engagierte Langzeitinvestoren wenig interessant erscheinen.“

Fasst man die Ergebnisse der führenden nationalen Banken Europas - welche die typischen CoCo-Emittenten sind - für das Geschäftsjahr 2018 zusammen, so ergibt sich eine durchschnittliche Eigenkapitalquote (CET1=hartes Kernkapital) von 15,1 Prozent, eine mittlere NPL-Quote (NPL=non-performing loan) von 2,3 Prozent und eine durchschnittliche Eigenkapitalrendite von 7,8 Prozent. „Unseres Erachtens haben somit die meisten CoCo-Emittenten rekordstarke Bilanzen und eine Rentabilität vorzuweisen, welche sich auf einem soliden Niveau stabilisiert hat“, so Björk.

Ausblickend sagt der Fondsmanager: „Wenngleich wir die Bankaktien weiterhin im Auge behalten, sind wir der Ansicht, dass CoCos im derzeitigen Tiefzinsumfeld einen gewichtigen Vorteil bieten, da die Profitabilität der Banken zwar locker ausreicht, um die Kupons zu bedienen und die Anleihen zurückzuzahlen, aber möglicherweise nicht genügt, um Aktienrückkäufe im großen Stil zu tätigen, was die Performance der Bankaktien weiterhin belasten könnte. Wir sind der Auffassung, dass ein geringes Wachstum und tiefe Zinsen die Kreditausfälle in einem Umfeld schwächeren Wachstums begrenzen und gleichzeitig die Nachfrage seitens der Investoren nach einem qualitativ guten und ertragsstarken Sektor wie dem CoCo-Markt weiterhin stärken dürfte. Aus diesem Grund erachten wir die Bewertungen trotz der starken Performance des CoCo-Markts im ersten Quartal nach wie vor als attraktiv.“

https://www.fixed-income.org/
(Foto: Daniel Björk © Swisscanto)


Mittelstandsanleihen – aktuelle Neuemissionen

Emittent

Zeichnungsfrist

Kupon

Green Bond

UBM Development

29.09.-16.10.2025 (Umtausch), 20.10.-24.10.2025 (Zeichnung)

6,750%

ja

reconcept

30.09.-24.10.2025

7,750%

ja

Eleving Group

29.09.-15.10.2025 (Umtausch), 06.10.-17.10.2025 (Zeichnung)

9,500%

nein

Neue ZWL Zahnradwerk Leipzig

15.09.-14.10.2025 (Zeichnung), 15.09.-13.10.2025 (Umtausch)

9,875%

nein

solmotion holding

08.09.2025-05.09.2026

7,250%

nicht formal

SUNfarming

30.09.-23.10.2025 (Umtausch), 13.10.2025-25.09.2026 (Zeichnung)

5,250%

nicht formal

reconcept EnergieDepot Deutschland

11.06.2025-10.06.2026

6,750%

nicht formal

Consilium Project Finance

30.04.2025-29.04.2026

7,000%

nicht formal

VOSS Beteiligung

14.03.2025-13.03.2026

7,000%

nicht formal

Bioenergiepark Küste

28.03.2025-27.03.2026

7,000%

nicht formal

reconcept CHF Green Energy Bond Canada

25.07.2025-24.07.2026

6,250%

nicht formal

Aream Infrastruktur Finance

19.08.2025-18.08.2026

7,250%

ja

octopus Group

Q4 2025

n.bek.

nein

FC Schalke 04

Q4 2025

n.bek.

nein

Neuemissionen

Gesellschaft profitiert von sehr hoher Cashposition und steigender Nachfrage nach Wohnungen

Am 16. Oktober 2025 endete das zweite Umtausch­angebot für die UBM-Anleihen 2019-2025 2021-2026. Insgesamt wurden rund 121 Mio. Euro vom…
Weiterlesen
Neuemissionen

Zeichnungsfrist für die Barzeichnung des neuen 6,75% UBM Green Bond 2025-2030 beginnt am Montag, den 20.10.2025 (AT0000A3PGY9), Preis wird mit 100%…

Am 16. Oktober 2025 endete das zweite Umtausch­angebot für die UBM-Anleihe 2019-2025 mit einem ursprüng­lichen Volumen von 120 Mio. Euro und für die…
Weiterlesen
Neuemissionen
Die Eleving Group begibt nach dem Umtausch der Anleihen 2021/2026 und dem öffent­lichen Angebot vorrangig besicherter und garantierter Anleihen…
Weiterlesen
Neuemissionen
Die Neue ZWL Zahn­rad­werk Leipzig GmbH (NZWL), ein inter­national tätiger Produzent von Motor- und Getriebe­teilen, Zahn­rädern, Getriebe­bau­gruppen…
Weiterlesen
Neuemissionen
Heute endet die Zeich­nungs­frist für die neue Eleving Group-Anleihe 2025/2030. Der Kupon­range der neuen Anleihe wurde aufgrund der starken…
Weiterlesen
Neuemissionen
Das Umtausch­angebot für Unter­nehmens­anleihen der UBM Develop­ment AG (Aktie: WKN 852735, ISIN AT0000815402) endet heute. Inhaber der Anleihen…
Weiterlesen
Neuemissionen
Heute endet das öffentliche Umtausch­angebot für die 9,50% Anleihe 2021/2026 der Eleving Group (Aktie ISIN LU2818110020, WKN A40Q8F), die in die neue…
Weiterlesen
Neuemissionen

Emissionsvolumen: 500 Mio. Euro, Kupon: 3,375%, Umtauschpreis: 145,80 Euro

Die Salzgitter AG (die Emittentin) gibt die erfolg­reiche Platzierung von nicht nach­rangigen, unbe­sicherten Umtausch­schuld­ver­schrei­bungen fällig…
Weiterlesen
Neuemissionen
Heute endet das öffentliche Umtauschangebot für die 9,50% Anleihe 2021/2026 der Eleving Group (Aktie ISIN LU2818110020, WKN A40Q8F), die in die neue…
Weiterlesen
Neuemissionen
Heute endet die Zeichnungs­frist für die neue Unter­nehmens­anleihe der Neue ZWL Zahnrad­werk Leipzig GmbH (NZWL). Die fünfjährige Anleihe hat ein…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!