YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

„Der Barwert unserer Öl- und Gasreserven und unsere liquiden Mittel decken das Volumen der Anleihe um den Faktor zwei ab“, Dr. Thomas Gutschlag, CEO, Deutsche Rohstoff AG

Die Deutsche Rohstoff AG emittiert eine Unternehmensanleihe mit einem Volumen von bis zu 75 Mio. Euro und einer Laufzeit von fünf Jahren (ISIN DE000A2AA055). Der Kupon beläuft sich auf 5,625%, die Zinsen werden halbjährlich ausgezahlt. Die Inhaber der Deutsche Rohstoff-Anleihe 2013/18 (ISIN DE000A1R07G4) erhalten ein Umtauschangebot. Sie können je 1.000 Euro nominal der Anleihe 2013/18 in den gleichen Betrag der neuen Anleihe 2016/21 tauschen. Zusätzlich erhalten sie eine Barzahlung in Höhe von 40 Euro pro 1.000 Euro nominal, so dass der Umtausch zu 104% erfolgt. Im Gespräch mit dem BOND MAGAZINE erläutert CEO Dr. Thomas Gutschlag, wie die Mittel aus der Anleiheemission verwendet werden.

BOND MAGAZINE: Bitte erläutern Sie Ihr Geschäftsmodell.

Dr. Gutschlag: Unser Geschäftsmodell ist auf Öl und Gas in den USA fokussiert. Wir haben 2011 in Colorado, in der Nähe von Denver, in einem bekannten, großen Ölfeld begonnen. In dieser Region sind wir geblieben. Mitte 2014 – kurz bevor der Ölpreis abgestürzt ist – unsere Assets verkauft. Das Timing war sehr gut, wir haben 200 Mio. USD in Cash bekommen plus eine Fläche, die wir auch noch im Bestand haben. Wir haben dann das niedrigere Preisniveau genutzt, um quasi in der Nachbarschaft neue Flächen zu erwerben. Das hat für uns natürlich auch Vorteile, da wir die Region geologisch gut kennen und dort auch technisch Erfahrung haben. Wir sind jetzt wieder so weit, dass wir ein größeres Bohrprogramm realisieren können. Wir haben Genehmigungen für ca. 100 Horizontalbohrungen. Wir haben Ende März begonnen und planen bis etwa August 25 Bohrungen. Zwischen August und Oktober wollen wir mit der Produktion beginnen. Dies ist der wesentliche Kern unseres Geschäfts. Wir haben daneben noch eine Reihe von Beteiligungen, sowohl in den Bereichen Öl und Gas als auch im Bergbau, davon sind zwei Beteiligungen von größerer Bedeutung. Das Eine ist die kanadische Gesellschaft Almonty Industries, die drei Wolframminen betreibt, plus zwei Entwicklungsprojekte. Die andere Gesellschaft, Hammer Metals, ist in Australien im Explorationsbereich bei Kupfer, Gold und Kobalt tätig. Die Öl- und Gasaktivitäten in den USA machen insgesamt etwa 90% unserer Investitionen aus, rund 10% entfallen auf alle anderen Aktivitäten zusammen.

BOND MAGAZINE: Wie weit ist ihr Fördergebiet von Denver entfernt?

Dr. Gutschlag: Das Ölfeld ist im Großraum Denver, unser Projekt ca. 50 km von Denver entfernt. Dies hat viele Vorteile. Wir haben natürlich ein Team vor Ort, das operativ tätig ist. Aber auch für uns ist das Ölfeld sehr gut zu erreichen.

BOND MAGAZINE: Wie wollen Sie den Emissionserlös verwenden?

Dr. Gutschlag: Wir sind dabei in den USA zu bohren und eine Reihe von neuen Produktionen anzuschieben. Dafür werden wir den Emissionserlös verwenden.

BOND MAGAZINE: Welchen Umsatz erzielen Sie aktuell?

Dr. Gutschlag: Aktuell haben wir fünf Bohrungen in Produktion, die haben im vierten Quartal 2015 (das sind die letzten veröffentlichten Zahlen) 2 Mio. USD Umsatz erzielt. Der Umsatz wird sich aber deutlich erhöhen, wenn wir mit den 25 neuen Bohrungen in Produktion gehen.

BOND MAGAZINE: Wissen Sie schon, ob Sie da auch definitiv auf Öl stoßen werden?

Dr. Gutschlag: Ja, es gibt dort in den für uns relvanten Formationen keine „trockenen“ Bohrungen, allerdings können die Förderraten variieren. Es handelt sich um ein Feld, in dem 20.000 Bohrungen in der Vergangenheit produziert haben oder noch immer produzieren. Es gibt immer produzierende Bohrungen in der Nähe. Die Teilflächen haben in den USA eine Größe von einer Quadratmeile und die Verträge sind so gestaltet, dass man das Recht hat, dort Rohstoffe zu erschließen. Üblicherweise schließt man die Verträge mit privaten Landeigentümern, daher handelt es sich optisch um einen „Flickenteppich“, da es viele Landeigentümer gibt, aber auch verschiedene Ölunternehmen, die in der Region tätig sind. Und das Gebiet ist geologisch relativ homogen. Zudem sind die Förderdaten auch der anderen Unternehmen öffentlich.

BOND MAGAZINE: Und welchen Ölpreis benötigen Sie, um wirtschaftlich produzieren zu können?

Dr. Gutschlag: In den letzten Jahren ist natürlich nicht nur der Ölpreis sondern auch die Bohrkosten deutlich zurückgegangen, dies kommt uns natürlich entgegen. Uns kostet eine Bohrung rund 2,5 Mio. USD – vor zwei Jahren waren es noch ca. 4 Mio. USD. Bei einem WTI-Preis (US-Öl) von 35 USD und einem Gaspreis von 275 USD hätte eine Bohrung einen Barwert (mit 10% abgezinst) von 67.000 USD. Das ist nicht toll, wäre aber immer noch positiv. Der IRR würde 11,5% betragen und es würde fünf Jahre dauern, bis man sein Geld wieder zurück hätte. Das war aber die Worst Case-Berechnung, die einen dauerhaften Ölpreis von 35 USD unterstellen würde. Am 29.06.2016 betrug der WTI Ölpreis 49,10 USD. Im Basisszenario, das auf der Terminkurve von Ende April basiert (Futurepreise von Ende April, Ende April war der Ölpreis etwas niedriger) hätte man einen Barwert von 1,3 Mio. USD pro Bohrung, einen IRR von 40% und nach 2,2 Jahren hätte man sein Kapital wieder. Ist der Ölpreis höher, sind auch die Gewinne entsprechend höher.

BOND MAGAZINE: Und die Zahlen beziehen sich auf eine Bohrung?

Dr. Gutschlag: Ja, für eine Bohrung. Wir machen jetzt 25 Bohrungen, die hätten im Basisszenario einen Barwert von jeweils 1,3 Mio. USD, also insgesamt von über 30 Mio. USD. Barwert heißt, dass die künftigen Cashflows mit 10% abgezinst sind.

BOND MAGAZINE: 10% ist viel.

Dr. Gutschlag: Ja, 10% ist viel, das ist aber der Industriestandard.

BOND MAGAZINE: Fracking wird in Deutschland intensiv diskutiert, sehen Sie Risiken durch das Fracking?

Dr. Gutschlag: Die Landeigentümer erhalten einen Umsatzanteil von 15 bis 25%. Viele Flächen werden dort landwirtschaftlich genutzt. Wenn dort Öl gefördert wird, können Landeigentümer durchaus Zahlungen von über 1 Mio. USD bekommen – pro Monat. Daher haben die Landeigentümer ein sehr großes Interesse an den Bohrungen. Zudem benötigen wir für die Bohrungen keine große Fläche. Es gibt eine Vielzahl von unabhängigen Studien auch in Deutschland, die belegen, dass von Fracking absolut kein Risiko ausgeht. Natürlich wird Fracking auch in den USA diskutiert. Insgesamt ist das Thema in den USA aber nicht problematisch.

BOND MAGAZINE: Weshalb haben Sie bei dem Zinsniveau keine längere Laufzeit gewählt. Die Emissionskosten wären doch genau gleich.

Dr. Gutschlag: Fünf Jahre sind schon eine Art Marktstandard. Institutionelle Investoren wollen aufgrund des niedrigen Zinsniveaus keine ganz langen Laufzeiten, das war ein klares Feedback, das wir beim sogenannten Pre Sounding von institutionellen Investoren erhalten haben. Mit einer Laufzeit von fünf Jahren können wir gut leben.

BOND MAGAZINE: Wie sind Ihre Pläne für die nächsten Jahre? Wo sehen Sie die Deutsche Rohstoff AG am Laufzeitende der neuen Anleihe?

Dr. Gutschlag: Wir haben Genehmigungen für über 100 Bohrungen, da werden noch etliche dazu kommen. Unsere Flächen geben deutlich mehr als 100 Bohrungen her. Damit sind wir mindestens 2 ½ bis 3 Jahre beschäftigt. Danach kommt die Erntephase, in der man einen stark positiven Cashflow hat. Wir haben also einen Cashflow, der ausreichen wird, um die Anleihe abzulösen.

BOND MAGAZINE:
Welche Covenants sind in den Anleihebedingungen vorgesehen?

Dr. Gutschlag: Wir haben deutlich mehr Verpflichtungen als noch bei der ersten Anleihe. Wir dürfen eine Mindesteigenkapitalquote von 25% nicht unterschreiten. Zudem muss der Wert der Öl- und Gasreserven, der immer von einem unabhängigen Gutachter bestätigt wird, plus unsere liquiden Mittel den Wert der ausstehenden Anleihe abdecken. Der Barwert unserer Öl- und Gasreserven und unsere liquiden Mittel decken das Volumen der Anleihe um den Faktor zwei ab. Dies auf Berechnung des mittleren Szenarios (Futurepreise von Ende April). Es gibt in den USA drei namhafte Gutachter für Öl- und Gasvorkommen, und unsere Reserven werden von einem der drei namhaften Gutachter bewertet.

Das Interview führte Christian Schiffmacher, www.fixed-income.org


Mittelstandsanleihen – aktuelle Neuemissionen

Emittent

Zeichnungsfrist

Kupon

Green Bond

reconcept EnergieDepot Deutschland

11.06.2025-10.06.2026

6,75%

nicht formal

Consilium Project Finance

30.04.2025-29.04.2026

7,00%

nicht formal

VOSS Beteiligung

14.03.2025-13.03.2026

7,00%

nicht formal

Bioenergiepark Küste

28.03.2025-27.03.2026

7,00%

nicht formal

reconcept CHF Green Energy Bond Canada

25.07.2025-24.07.2026

6,25%

nicht formal

Aream Infrastruktur Finance

19.08.2025-18.08.2026

7,25%

ja

octopus Group

Q4 2025

n.bek.

nein

Neuemissionen
Die Aream Infra­struktur Finance GmbH, eine 100-prozentige Tochter­gesell­schaft der AREAM Group SE, gibt ihr Kapital­markt­debüt mit dem Aream Green…
Weiterlesen
Neuemissionen
Die im General Standard gelistete Energie­kontor AG, einer der führenden deutschen Projekt­entwickler und Betreiber von Wind- und Solar­parks mit Sitz…
Weiterlesen
Neuemissionen

Solar Bond Deutschland III: vollplatziert mit 11 Mio. Euro, EnergieDepot Deutschland I: Volumen erhöht auf bis zu 7,5 Mio. Euro

Die reconcept Gruppe, Projekt­entwickler für Erneuer­bare Energien und Anbieter grüner Geldanlagen, schreibt ihre Erfolgs­geschichte am Kapital­markt…
Weiterlesen
Neuemissionen
Die JDC Group AG hat die erfolg­reiche Platzierung einer vorrangig besicherten variabel verzins­lichen Anleihe mit einem Emissions­volumen von…
Weiterlesen
Neuemissionen

4-jährige Anleihe im Volumen von 70 Mio. Euro zu Übernahmefinanzierung geplant

Die JDC Group AG setzt ihren erfolg­reichen Kurs auch im zweiten Quartal fort und zeigt mit den heute veröffent­lichten Zahlen des ersten Halbjahres…
Weiterlesen
Neuemissionen
Das Emissions­volumen des reconcept EnergieDepot Deutsch­land I wurde aufgrund der starken Investoren­nachfrage vor Kurzem erhöht. Die Anleihe­mittel…
Weiterlesen
Neuemissionen
Die VOSS Beteiligung GmbH ist innerhalb der VOSS-Gruppe darauf spezialisiert, die Entwicklung und Errichtung von Wind- und Solarparks mit und ohne…
Weiterlesen
Neuemissionen
Die Anleihe der Bio­energie­park Küste Besitz­gesellschaft mbH ist u. a. durch Grund­pfandr­echte und andere Sicherheiten im Gesamtbetrag von 4,6…
Weiterlesen
Neuemissionen
Die Consilium Project Finance GmbH plant, 80% des Emissions­erlöses in die Entwicklung und den Bau der bestehenden eigenen PV-Pipeline­projekte mit…
Weiterlesen
Neuemissionen
Die Mobimo Holding AG hat heute erfolgreich einen weiteren Green Bond im Umfang von 175 Mio. CHF am Schweizer Kapital­markt platziert. Die…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!