YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Green-Bonds-Markt wächst: NN IP prognostiziert 300 Mrd. Euro

Green-Bonds-Emissionen werden weltweit um 50% des Volumens der letzten zwei Jahren steigen

2021 wird große Veränderungen mit sich bringen, von denen der Green-Bonds-Markt in Europa sehr profitieren wird. Zum einen wird die finale Version des Green Bond Standards der Europäischen Union veröffentlicht. Zum anderen wird die EU ab dem 2. Quartal grüne Anleihen im Wert von schätzungsweise 225 Mrd. EUR emittieren. Dies entspricht einem Drittel des Corona-Konjunkturpakets. Außerdem werden 2021 etliche Länder in den Markt einsteigen und erstmalig grüne Anleihen emittieren. Daher schätzt NN Investment Partners (NN IP), dass der globale Markt für Green Bonds 2021 um 300 Mrd. EUR auf 1 Billion EUR zunehmen wird.

Die Summe der jährlichen Emissionen grüner Anleihen lag 2019 bei 200 Mrd. EUR und wird in diesem Jahr in etwa auf gleichem Niveau liegen1. Für 2021 erwartet das Green-Bond-Team von NN IP einen Anstieg der Emissionen um 50%, wodurch der gesamte globale Markt für grüne Anleihen auf 1 Billion EUR anwachsen wird.

In erster Linie werden die EU-Taxonomie und der EU Green Bond Standard für einen Anstieg des Marktes für grüne Anleihen sorgen, basierend auf dem „Sustainable Action Plan“ der EU zur Finanzierung eines nachhaltigen Wirtschaftswachstums. Laut EU-Taxonomie wird eine Aktivität als „nachhaltig“ oder „grün“ eingestuft, wenn sie einen wesentlichen Beitrag zu einem oder mehreren von sechs Umweltzielen leistet oder anderen Aktivitäten ermöglicht, einen wesentlichen Beitrag zu leisten. Außerdem darf keinem anderen Umweltziel geschadet werden und der soziale sowie Governance-Schutz muss eingehalten werden. Der EU Green Bond Standard verlangt, dass die wirtschaftliche Aktivität, die eine Anleihe finanziert, an der EU-Taxonomie ausgerichtet ist.

NN IP ist davon überzeugt, dass die Verabschiedung der ersten Version der neuen EU-Taxonomie und des EU Green Bond Standards eine langfristig positive Auswirkung auf die Integrität und Transparenz des europäischen Green-Bonds-Marktes haben und als Blaupause für die Regulierung in anderen Ländern dienen wird. Die Gründe:

• 
Der schnell wachsende Markt für grüne Anleihen wird weiter standardisiert und professionalisiert
•  Das Wissen über die Umweltverträglichkeit wirtschaftlicher Aktivitäten sowie über die Möglichkeiten eines Übergangs zu mehr Nachhaltigkeit steigt
•  Investoren erhalten einen zunehmend detaillierten Überblick darüber, in was sie investieren, und können somit fundiertere Entscheidungen treffen
•  Emittenten erhalten mehr Orientierung, um grüne Assets oder Aktivitäten zu identifizieren

NN IP ist daher der Meinung, dass diese Gesetzesvorlage das Wachstum des weltweiten Green-Bonds-Marktes beschleunigen könnte, indem sie zusätzliche Sektoren wie z. B. die Industrie dazu bewegt, grüne Anleihen zu emittieren. Derzeit wird der Markt von Finanzunternehmen, Versorgungsunternehmen und regierungsnahen Emittenten dominiert.

Jovita Razauskaite, Portfolio Manager Green Bond, NN Investment Partners, sagt: „Diese neuen Vorschriften läuten ein Jahrzehnt ein, das ein Wendepunkt im Klimaschutz sein könnte. Europa nimmt mit seinem Ziel, bis 2050 kohlenstoffneutral zu sein, dabei eine Vorreiterrolle ein. ESG und Green Finance sind tatsächlich im Mainstream angekommen. Die Pandemie hat ebenfalls einen positiven Effekt, da viele Länder offensichtlich mehr Finanzmittel benötigen, und da grüne Ziele wichtiger denn je sind, wird der Markt für grüne Anleihen allgemein als große Chance gesehen.“

Darüber hinaus erwartet NN IP, dass die Entwicklung des Green-Bonds-Marktes von Ländern angespornt wird, die ihre ersten Green Bonds im Jahr 2021 emittieren wollen. Dazu zählen unter anderem Italien, Spanien, Großbritannien, Dänemark, die Ukraine und Slowenien. Des Weiteren werden schon bekannte Emittenten wie die Niederlande, Frankreich und Deutschland erneut in den Markt einsteigen, um den Klimawandel zu bekämpfen. Insgesamt ist die Pipeline grüner Staatsanleihen umfangreich und deutlich größer als in den Vorjahren.

Nicht zuletzt wird die Emission neuer Next Generation EU-Bonds, von denen 225 Mrd. EUR zwischen 2021 und 2023 für Umweltprojekte eingesetzt werden, den supranationalen Anteil am globalen Green-Bond-Universum deutlich vergrößern. Die EU wird voraussichtlich im 2. Quartal 2021 mit der Emission dieser Anleihen beginnen, um die nationalen Konjunktur- und Resilienzpläne der Mitgliedsländer zu unterstützen.

www.green-bonds.com
Foto: Jovita Razauskaite
© NN Investment Partners


Mittelstandsanleihen – aktuelle Neuemissionen

Emittent

Zeichnungsfrist

Kupon

Green Bond

UBM Development

29.09.-16.10.2025 (Umtausch), 20.10.-24.10.2025 (Zeichnung)

6,750%

ja

reconcept

30.09.-24.10.2025

7,750%

ja

Eleving Group

29.09.-15.10.2025 (Umtausch), 06.10.-17.10.2025 (Zeichnung)

9,50%-10,75%

nein

DEAG Deutsche Entertainment

18.09.-08.10.2025 (Zeichnung), 18.09.-02.10.2025 (Umtausch)

7,750%

nein

Neue ZWL Zahnradwerk Leipzig

15.09.-14.10.2025 (Zeichnung), 15.09.-13.10.2025 (Umtausch)

9,875%

nein

solmotion holding

08.09.2025-05.09.2026

7,250%

nicht formal

SUNfarming

30.09.-23.10.2025 (Umtausch), 13.10.2025-25.09.2026 (Zeichnung)

5,250%

nicht formal

reconcept EnergieDepot Deutschland

11.06.2025-10.06.2026

6,750%

nicht formal

Consilium Project Finance

30.04.2025-29.04.2026

7,000%

nicht formal

VOSS Beteiligung

14.03.2025-13.03.2026

7,000%

nicht formal

Bioenergiepark Küste

28.03.2025-27.03.2026

7,000%

nicht formal

reconcept CHF Green Energy Bond Canada

25.07.2025-24.07.2026

6,250%

nicht formal

Aream Infrastruktur Finance

19.08.2025-18.08.2026

7,250%

ja

octopus Group

Q4 2025

n.bek.

nein

FC Schalke 04

Q4 2025

n.bek.

nein

Neuemissionen

Zinssatz der neuen Anleihe bei 7,75%

Die DEAG Deutsche Enter­tain­ment AG (DEAG) hat die Platzierung ihrer Unter­nehmens­anleihe 2025/2029 (ISIN NO0013639112) mit einem Emissions­volumen…
Weiterlesen
Neuemissionen
Die DEAG Deutsche Enter­tainment AG hat den Zins­satz der am 16.09.2025 ange­kündigten Unter­nehmens­anleihe mit einer Laufzeit von vier Jahren (ISIN:…
Weiterlesen
Neuemissionen
Die Eleving Group S.A., Luxemburg/ Riga, ein Anbieter von Konsu­menten­krediten und Fahrzeug­finan­zierungen, bietet neue, besicherte fünfjährige…
Weiterlesen
Neuemissionen
Die DEAG Deutsche Entertain­ment AG begibt eine Unter­nehmens­anleihe im Volumen von bis zu 75 Mio. Euro und einer Laufzeit von vier Jahren. Der Kupon…
Weiterlesen
Neuemissionen

Bereits ab 2026 Umsatzsteigerung von ca. 2 Mio. Euro pro Jahr

Die Neue ZWL Zahnrad­werk Leipzig GmbH (NZWL), ein inter­national tätiger Produzent von Motor- und Getriebe­teilen, Zahnrädern, Getriebe­baugruppen…
Weiterlesen
Neuemissionen
Die Eleving Group möchte weiterhin kräftig wachsen, wie Modestas Sudnius, CEO, und Maris Kreics, CFO, im Gespräch mit dem BOND MAGAZINE erläutern.…
Weiterlesen
Neuemissionen
reconcept hat sich als erfolgreicher Anleihe­emittent etabliert. Mit der zehnten Anleihe wendet sich reconcept wie gewohnt an Privat­anleger und…
Weiterlesen
Neuemissionen
Der Einstieg von Cube Green Energy (CGE) war ein bedeutender Meilenstein für SUNfarming, wie Geschäftsführer Martin Tauschke im Gespräch mit GREEN…
Weiterlesen
Neuemissionen
Eleving Group is poised to sustain strong growth, say Eleving Group’s CEO Modestas Sudnius and CFO Maris Kreics in an interview with the BOND…
Weiterlesen
Neuemissionen
Heute beginnt die Zeichnungs­frist für die neue, besicherte Anleihe 2025/2030 der Eleving Group (WKN A4EFZN, ISIN XS3167361651). Die Anleihe hat eine…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!