reconcept hat sich als erfolgreicher Anleiheemittent etabliert. Mit der zehnten Anleihe wendet sich reconcept wie gewohnt an Privatanleger und erstmalig auch gezielt an institutionelle Investoren. Die Firmengruppe hat insgesamt mehr als 10 GW an Projekten, die sich in unterschiedlichen Entwicklungsstadien befinden, wie Geschäftsführer Karsten Reetz betont. Besonders attraktiv sind aus seiner Sicht aktuell Deutschland, Finnland und Kanada.
GREEN BONDS: Wie sind die Eckdaten Ihrer 10. Anleihe?
Reetz: Der reconcept Green Global Energy Bond bietet Anlegern einen festen Zinssatz von 7,75% pro Jahr, der halbjährlich ausgezahlt wird. Die Laufzeit beträgt sechs Jahre, das heißt, die Anleihe wird am 30. Oktober 2031 zur Rückzahlung fällig. Das Emissionsvolumen liegt bei bis zu 25 Mio. Euro und die Stückelung wie gewohnt bei 1.000 Euro. Die Anleihebedingungen beinhalten als besondere Schutzrechte für die Investoren eine Negativverpflichtung, die Bildung einer Liquiditätsreserve, eine Transparenzverpflichtung, eine Positivverpflichtung sowie ein Sonderkündigungsrecht für die Anleger u. a. bei einem Drittverzug. Der reconcept Green Global Energy Bond wird voraussichtlich am 30. Oktober 2025 in den Handel im Open Market der Deutsche Börse AG (Freiverkehr der Frankfurter Wertpapierbörse) einbezogen.
GREEN BONDS: Können Anleger diesmal auch über DirectPlace (Börse Frankfurt) zeichnen?
Reetz: Ja, wir haben uns bei dieser Neuemission bewusst dafür entschieden, im Rahmen des öffentlichen Angebots auch eine Zeichnung über die Deutsche Börse und DirectPlace zu ermöglichen, da die Angebotsfrist hier bereits am 24. Oktober 2025 um 13 Uhr endet. Anleger können die neue Anleihe also bequem über die teilnehmenden Depotbanken zeichnen. Zusätzlich besteht bis zum 23. Oktober 2025 um 11 Uhr die Möglichkeit, Kaufanträge über unsere Webseite www.reconcept.de/green-global-energy-bond mittels des bereitgestellten Links zur digitalen Zeichnungsstrecke oder des dort ebenfalls verfügbaren Zeichnungsscheins zu übermitteln.
GREEN BONDS: Welche Investorengruppen sprechen Sie an?
Reetz: Mit unserem neuen Green Bond wenden wir uns wie gewohnt an Privatanleger und erstmalig auch gezielt an institutionelle Investoren. Hierzu erfolgt durch unseren Partner M.M.Warburg & CO, der bei dieser Neuemission als Bookrunner agiert, bis zum 24. Oktober 2025 um 13 Uhr eine Privatplatzierung bei qualifizierten Anlegern in Deutschland und bestimmten anderen europäischen Ländern. Beide Investorengruppen haben dabei eines gemeinsam: das Interesse an einer attraktiven Verzinsung, kombiniert mit einem nachhaltigen Investitionszweck. In enger Abstimmung mit M.M.Warburg & CO haben wir daher ein Angebot geschaffen, das sowohl klassische Renditeerwartungen erfüllt als auch die steigende Nachfrage nach grünen Investments bedient. Unsere Erfahrung zeigt, dass gerade diese Kombination zunehmend im Fokus verschiedenster Anlegergruppen steht.
GREEN BONDS: Wie unterscheidet sich die Anleihe von Ihren letzten Anleihen?
Reetz: Unsere zehnte Anleihe knüpft in der Grundstruktur an die bisherigen Wertpapiere an, wurde jedoch in mehrfacher Hinsicht strategisch weiterentwickelt. Die breitere Investorenansprache über unseren Partner M.M.Warburg & CO haben wir bereits angesprochen. Für uns als Emittent ist es wichtig, nicht nur attraktive Konditionen, sondern auch einen ökologischen Mehrwert zu bieten, sodass die Anleihe neben der finanziellen Rendite auch einen Beitrag zur Energiewende leistet.
Bei all unseren Anleihen und grünen Geldanlagen fließen sämtliche Mittel in nachhaltige Projekte, welche die Energiewende aktiv vorantreiben. Dieses Mal haben wir die Nachhaltigkeitskomponente noch konsequenter ausgestaltet, indem wir uns konkret an einem umfassenden Green Bond Framework messen lassen. Dessen Konformität mit den Green Bond Principles wurde durch eine externe Second Party Opinion bestätigt. Das bedeutet, dass die Mittelverwendung strikt an nachhaltige Projekte in den Bereichen Erneuerbare Energien und Energieeffizienz gebunden ist. Diese klaren Vorgaben schaffen Transparenz und zusätzlichen Komfort für Investoren.
GREEN BONDS: Wie wollen Sie die Mittel aus der Anleiheemission verwenden?
Reetz: Die Anleihemittel sollen den Ausbau der Erneuerbaren Energien sowie die Forcierung unserer internationalen Wachstumsstrategie ermöglichen. Im Zentrum stehen dabei die Finanzierung und Refinanzierung von Projektentwicklungen in unseren drei Fokusmärkten Deutschland, Finnland und Kanada. Das Kapital fließt ausschließlich in die Entwicklung unserer Pipelineprojekte in den Bereichen Photovoltaik, Windkraft und Batteriespeicherlösungen (BESS); Letztere als Stand-alone- oder Co-located-Modell. Die Mittel werden dazu verwendet, die Projekte bis zum wertsteigernden Baureife-Status zu führen und sie anschließend an institutionelle Investoren zu veräußern. Die Anleihemittel fungieren somit als strategisches Wachstumskapital, das es uns ermöglicht, unsere Projektpipeline im Rahmen der globalen Energiewende konsequent umzusetzen.
GREEN BONDS: Wie groß ist Ihre Pipeline?
Reetz: Unsere Projektpipeline hat inzwischen eine beachtliche Größe erreicht und bildet das Fundament unseres weiteren Wachstums. Insgesamt sprechen wir von mehr als 10 GW an Projekten, die sich in unterschiedlichen Entwicklungsstadien befinden. In Deutschland bearbeiten wir derzeit ein Solarportfolio aus rund 85 Projekten mit einer Gesamtleistung von etwa 1.600 MWp, von denen bereits rund ein Drittel weit fortgeschritten ist. Parallel bauen wir unser Onshore-Windgeschäft mit aktuell 256 MW weiter aus. Zudem treiben wir den Einsatz neuer Technologien konsequent voran: Wir entwickeln eigenständige Batteriespeicherprojekte (Stand-alone BESS) und prüfen systematisch unsere gesamte PV-Pipeline, um Projekte im Co-Location-Modell um Speicherlösungen zu ergänzen. Grundsätzlich wird bei uns kein PV-Projekt mehr ohne BESS gedacht. Darüber hinaus forcieren wir den Bereich Agri-PV – sowohl durch die Anpassung bestehender Projekte als auch durch die gezielte Akquise geeigneter neuer Flächen.
In Finnland konzentrieren wir uns über unsere finnische Tochtergesellschaft auf den weiteren Ausbau unserer Projektentwicklung. Nach dem erfolgreichen Verkauf eines 1.300-MW-Windportfolios Ende 2023 entwickeln wir dort aktuell weitere rund 2.200 MW Windkraft, von denen bereits etwa zwei Drittel in einem fortgeschrittenen Entwicklungsstadium sind. Ergänzend arbeiten wir an 500 MWp Solarprojekten sowie an 4 GW Wasserstoffkapazitäten. Zudem befinden sich erste Batteriespeicherprojekte mit einer Gesamtleistung von 500 MW in einer frühen Entwicklungsphase. Auch in Kanada haben wir unsere Aktivitäten in den vergangenen zwei Jahren deutlich ausgebaut. Unser Team in Toronto konzentriert sich auf Greenfield-Projekte in den Provinzen Alberta, Ontario und British Columbia. Die Pipeline umfasst inzwischen mehr als 50 Projekte mit rund 3,0 GW Gesamtleistung – darunter 620 MW Solar beziehungsweise Solar/BESS, 2.270 MW Wind und 150 MW BESS.
Diese diversifizierte Pipeline in unseren drei Fokusmärkten ermöglicht uns eine kontinuierliche Monetarisierung durch Projektverkäufe im Ready-to-build-Status und sichert das zukünftige Wachstum der reconcept Gruppe. Gleichzeitig schaffen wir für Anleger die Gewissheit, dass die Anleihemittel in eine stabile und wachstumsstarke Projektlandschaft fließen.
GREEN BONDS: Welche Märkte erscheinen aus Ihrer Sicht derzeit am attraktivsten?
Reetz: Die Antwort dürfte Sie vermutlich wenig überraschen: Aus meiner Sicht sind die attraktivsten Märkte aktuell Deutschland, Finnland und Kanada, wobei jeder dieser Märkte ein eigenes Profil und eigene Chancen bietet. Deutschland überzeugt durch ein stabiles regulatorisches Umfeld und eine hohe Nachfrage nach Erneuerbaren Energien, insbesondere nach Photovoltaikanlagen auf Freiflächen und als Agri-PV-Anlage, sowie nach Batteriespeichern, welche die Netzstabilität erhöhen. Hier bieten sich uns zahlreiche kurzfristige Realisierungsmöglichkeiten. Finnland wiederum ist für uns ein besonders dynamischer Markt im Bereich Onshore-Wind, da die geografischen Gegebenheiten und die politischen Rahmenbedingungen die Entwicklung von Projekten in großem Maßstab begünstigen. Unsere Großprojekte profitieren dort von der Flächenfreigabe und der geringeren Komplexität im Vergleich zu anderen europäischen Märkten. Zudem besteht in Finnland eine wachsende Nachfrage nach hybriden Lösungen, die Wind, Solar und Speicher kombinieren. Kanada schließlich bietet durch die Net-Zero-by-2050-Roadmap und die Öffnung von Crown Land hervorragende Möglichkeiten für die Greenfield-Entwicklung von Solar-, Wind- und Batteriespeicherprojekten, insbesondere in den Provinzen Alberta, British Columbia und Ontario. Gemeinsam ist diesen Märkten, dass sie über verlässliche, stabile regulatorische Strukturen verfügen und gleichzeitig Wachstumschancen in großem Maßstab bieten. Damit bilden sie die Eckpfeiler unserer Wachstumsstrategie und ermöglichen uns eine breite Diversifikation sowie langfristige Wertschöpfung.
Das Interview führte Christian Schiffmacher, wwwfixed-income.org
Eckdaten des 7,75% Green Global Energy Bond
Emittentin | reconcept GmbH |
Status | Nicht nachrangig, nicht besichert |
Kupon | 7,75% p.a. |
Zinszahlung | halbjährlich |
Zeichnungsfrist | 30.09.-24.10.2025 über Börse Frankfurt, 30.09.2025-23.10.2025 über www.reconcept.de/ir |
Valuta | 30.10.2025 |
Laufzeit | bis 30.10.2031 (6 Jahre) |
Zielvolumen / Emissionsvolumen | 15 Mio. Euro / bis zu 25 Mio. Euro |
ISIN / WKN | DE000A4DFW53 / A4DFW5 |
Stückelung | 1.000 Euro |
Anwendbares Recht | Deutsches Recht |
Listing | ab 30.10.2025, Open Market der Deutsche Börse AG |
Bookrunner | M.M.Warburg & CO |
Internet / Wertpapierprospekt | www.reconcept.de/ir |