YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Sechs Gründe, warum 2012 keine Assetklasse so stark gewachsen ist wie internationale Unternehmensanleihen

Kommentar von Nicole Montoya, leitende Portfoliomanagerin des AXA WF Global Credit Bonds Fund und Head of Global Credit and Money Markets bei AXA Investment Managers

Zu Jahresbeginn wurden internationale Unternehmensanleihen zur wachstumsstärksten Assetklasse: Nach Angaben von Lipper beliefen sich die Nettomittelzuflüsse in der Kategorie „Bonds Global Corporates“ von April 2011 bis März 2012 auf 11 Milliarden Euro. Das entspricht einem Zuwachs von fast 50%.

Bei Unternehmensanleihen waren institutionelle Investoren schon immer international orientiert. Für sie ist Diversifikation ebenso wichtig wie die Frage, wo auf der Welt die Ertragschancen am besten sind. Allerdings ist die Antwort heute eine ganz andere als früher. Heute gilt es zu entscheiden, ob man eher in eine portugiesische oder in eine südkoreanische Bank investieren möchte. Für die enorme Popularität internationaler Strategien und weltweiter Anlagen gibt es sechs wichtige Gründe:

1. Turbulenzen im Euroraum: Früher waren vor allem Anleger aus Ländern mit kleinen Anleihemärkten wie Japan, der Schweiz oder den nordischen Ländern an internationalen Unternehmensanleihen interessiert. Aufgrund der Schuldenkrise werden sie jetzt auch von anderen europäischen Investoren nachgefragt. Aber auch das Angebot ist groß. Die Unternehmen versuchen, ihre Finanzierungsquellen zu diversifizieren und nicht mehr nur Bankkredite aufzunehmen. Viele Banken haben seit 2007 ihre Kreditlinien gekürzt.

2. Das Beste aus beiden Welten? In schwierigen Zeiten sind internationale Unternehmensanleihen vielleicht sicherer als viele andere risikobehaftete Assetklassen − und auch eine kluge Länderallokation könnte sich auszahlen. In den letzten fünf Jahren hat man mit internationalen Unternehmensanleihen bei einer Volatilität von 4% einen       Ertrag von 30% erzielt. Britische Unternehmensanleihen brachten es hingegen nur auf          ein Plus von 24% bei einer Volatilität von 6%.

3. Eigenkapitalanforderungen: In Zeiten strengerer Eigenkapitalanforderungen für viele Finanzinstitute sind internationale Unternehmensanleihen für sie eine gute Alternative – aufgrund ihrer schwachen Korrelation mit anderen Assetklassen und ihrer Diversifikation. Dies gilt insbesondere für Versicherungen.

4. Geringere Gewichtung bestimmter Sektoren, insbesondere des Finanzsektors: Wer in seine lokalen Unternehmensanleiheindizes investiert, übergewichtet möglicherweise ungewollt bestimmte Sektoren. Beispielsweise bestehen Indizes für Euro-Unternehmensanleihen etwa zur Hälfte aus Bankenanleihen, so dass Anleger sich zwangsläufig stark im Finanzsektor engagieren. Internationale (nicht Euro) Unternehmensanleiheindizes bestehen hingegen nur zu einem Drittel aus Banktiteln.

5. Geringeres Laufzeitenrisiko: In unterschiedliche Märkte zu investieren bedeutet auch, auf unterschiedliche Laufzeiten und Durationen zu setzen. Viele Investoren sind an Kurzläufern interessiert, weil sie weniger sensibel auf Zinsänderungen reagieren. So können australische Anleihen helfen, die Laufzeit des Gesamtportfolios zu verringern.

6. Diversifikation, aber keine Überdiversifikation: Wer in internationale Unternehmensanleihen investiert, kann aus einem Universum liquider Papiere wählen, das doppelt so groß wie der amerikanische und drei Mal so groß wie der europäische Unternehmensanleihemarkt ist. Dadurch ist man nicht auf zweitklassige Anleihen angewiesen.


Eine Investition in internationale Unternehmensanleihen ist wie ein Einkauf im Supermarkt. Wenn Sie den richtigen Markt gefunden haben, haben Sie eine enorme Auswahl an guten Produkten, die selten knapp sind und zu wettbewerbsfähigen Preisen angeboten werden. Es gibt Saisonangebote und Sie können genau das auswählen, was Sie wollen und brauchen. Alles andere bleibt im Regal. Ein noch aktuellerer Vergleich ist der mit den Olympischen Spielen. Schließlich wird auch hier weltweit nach den Besten gesucht. Internationale Unternehmensanleihen können Vielfalt und verlässliche Einnahmen bedeuten, aber Investoren sollten wissen, dass länderübergreifende Investitionen und Absicherungen am besten in den Händen von Spezialisten aufgehoben sind.
--------------------------------------------------------
Veranstaltungshinweis:
Unternehmer-Workshop „Unternehmensanleihen - Finanzierungsalternative für den Mittelstand“
19.09. in Frankfurt
http://www.bond-conference.com/
--------------------------------------------------------

Mittelstandsanleihen – aktuelle Neuemissionen

Emittent

Zeichnungsfrist

Kupon

Green Bond

Deutsche Rohstoff

27.10.-10.11.2025

6,000%

nein

Fußballclub Gelsenkirchen-Schalke 04

31.10.-17.2025 (Umtausch), 31.10.-18.11.2025 (Zeichnung über Schalke), 31.10.-20.11.2025 (Zeichnung über Börse)

6,500%

nein

solmotion holding

08.09.2025-05.09.2026

7,250%

nicht formal

SUNfarming

30.09.-23.10.2025 (Umtausch), 13.10.2025-25.09.2026 (Zeichnung)

5,250%

nicht formal

reconcept EnergieDepot Deutschland

11.06.2025-10.06.2026

6,750%

nicht formal

Consilium Project Finance

30.04.2025-29.04.2026

7,000%

nicht formal

VOSS Beteiligung

14.03.2025-13.03.2026

7,000%

nicht formal

Bioenergiepark Küste

28.03.2025-27.03.2026

7,000%

nicht formal

reconcept CHF Green Energy Bond Canada

25.07.2025-24.07.2026

6,250%

nicht formal

Aream Infrastruktur Finance

19.08.2025-18.08.2026

7,250%

ja

octopus Group

Q4 2025

n.bek.

nein

FC Schalke 04

Q4 2025

n.bek.

nein

Neuemissionen

Umtausch: 31.10.-17.11.2025, Zeichnung: 31.10.-18.11.2025 (über Schalke-Website), 31.10.-20.11.2025 (über Börse Frankfurt)

Heute beginnt die Zeichnungs­frist der neuen FC Gelsen­kirchen-Schalke 04-Anleihe. Die neue Anleihe von Schalke 04 kann bis 18.11.2025 über die…
Weiterlesen
Neuemissionen
Die reconcept GmbH, Projekt­entwickler für Erneuer­bare Energien und Anbieter grüner Geld­anlagen, startet heute mit ihrem 7,75% reconcept Green…
Weiterlesen
Neuemissionen
Die CleanR Grupa, Riga, Lettland, begibt im Rahmen einer öffent­lichen Anleihe­emission eine vierjährige Anleihe mit einem Kupon von 6,50% p.a. Die…
Weiterlesen
Neuemissionen
Die NAKIKI SE lädt zum virtuellen Roundtable um 11.15 Uhr ein. Der Vorstand wird über den aktuellen Stand der Abschluss­erstellung 2024 und der…
Weiterlesen
Neuemissionen

Zielvolumen bereits erreicht, vorzeitige Beendigung der Zeichnungsfrist wahrscheinlich

Das am 27. Oktober 2025 gestartete öffentliche Angebot für die 5. Anleihe der Deutsche Rohstoff AG mit einem Kupon von 6% stößt auf eine…
Weiterlesen
Neuemissionen
„Zukunft zeichnen – für Schalker Chancen“: Unter diesem Motto begibt der FC Gelsen­kirchen-Schalke 04 („FC Schalke 04“, „S04“, „Königsblau“) seine…
Weiterlesen
Neuemissionen
Die Wüsten­rot & Württem­bergische AG (W&W AG) hat am 27. Oktober erfolg­reich eine Nach­rang­anleihe über 300 Mio. Euro emittiert. Die Laufzeit der…
Weiterlesen
Neuemissionen
Die Nachfrage nach Öl und Gas ist unge­brochen hoch und steigt entgegen der Wahr­nehmung in Deutschland jedes Jahr weiter an. Öl und Gas decken mehr…
Weiterlesen
Neuemissionen
Die Aream Solar Finance GmbH, eine 100-prozentige Tochter­gesell­schaft der AREAM Group SE, hat ihre Anleihe­platzier­ungen erfolgreich abge­schlossen…
Weiterlesen
Neuemissionen

Zeichnungsfrist: 27.10.-10.11.2025

Die Deutsche Rohstoff AG begibt eine neue Unter­nehmens­anleihe (WKN A460CG, ISIN DE000A460CG9) mit einem Volumen von bis zu 50 Mio. Euro und einem…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!