YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Sechs Gründe, warum 2012 keine Assetklasse so stark gewachsen ist wie internationale Unternehmensanleihen

Kommentar von Nicole Montoya, leitende Portfoliomanagerin des AXA WF Global Credit Bonds Fund und Head of Global Credit and Money Markets bei AXA Investment Managers

Zu Jahresbeginn wurden internationale Unternehmensanleihen zur wachstumsstärksten Assetklasse: Nach Angaben von Lipper beliefen sich die Nettomittelzuflüsse in der Kategorie „Bonds Global Corporates“ von April 2011 bis März 2012 auf 11 Milliarden Euro. Das entspricht einem Zuwachs von fast 50%.

Bei Unternehmensanleihen waren institutionelle Investoren schon immer international orientiert. Für sie ist Diversifikation ebenso wichtig wie die Frage, wo auf der Welt die Ertragschancen am besten sind. Allerdings ist die Antwort heute eine ganz andere als früher. Heute gilt es zu entscheiden, ob man eher in eine portugiesische oder in eine südkoreanische Bank investieren möchte. Für die enorme Popularität internationaler Strategien und weltweiter Anlagen gibt es sechs wichtige Gründe:

1. Turbulenzen im Euroraum: Früher waren vor allem Anleger aus Ländern mit kleinen Anleihemärkten wie Japan, der Schweiz oder den nordischen Ländern an internationalen Unternehmensanleihen interessiert. Aufgrund der Schuldenkrise werden sie jetzt auch von anderen europäischen Investoren nachgefragt. Aber auch das Angebot ist groß. Die Unternehmen versuchen, ihre Finanzierungsquellen zu diversifizieren und nicht mehr nur Bankkredite aufzunehmen. Viele Banken haben seit 2007 ihre Kreditlinien gekürzt.

2. Das Beste aus beiden Welten? In schwierigen Zeiten sind internationale Unternehmensanleihen vielleicht sicherer als viele andere risikobehaftete Assetklassen − und auch eine kluge Länderallokation könnte sich auszahlen. In den letzten fünf Jahren hat man mit internationalen Unternehmensanleihen bei einer Volatilität von 4% einen       Ertrag von 30% erzielt. Britische Unternehmensanleihen brachten es hingegen nur auf          ein Plus von 24% bei einer Volatilität von 6%.

3. Eigenkapitalanforderungen: In Zeiten strengerer Eigenkapitalanforderungen für viele Finanzinstitute sind internationale Unternehmensanleihen für sie eine gute Alternative – aufgrund ihrer schwachen Korrelation mit anderen Assetklassen und ihrer Diversifikation. Dies gilt insbesondere für Versicherungen.

4. Geringere Gewichtung bestimmter Sektoren, insbesondere des Finanzsektors: Wer in seine lokalen Unternehmensanleiheindizes investiert, übergewichtet möglicherweise ungewollt bestimmte Sektoren. Beispielsweise bestehen Indizes für Euro-Unternehmensanleihen etwa zur Hälfte aus Bankenanleihen, so dass Anleger sich zwangsläufig stark im Finanzsektor engagieren. Internationale (nicht Euro) Unternehmensanleiheindizes bestehen hingegen nur zu einem Drittel aus Banktiteln.

5. Geringeres Laufzeitenrisiko: In unterschiedliche Märkte zu investieren bedeutet auch, auf unterschiedliche Laufzeiten und Durationen zu setzen. Viele Investoren sind an Kurzläufern interessiert, weil sie weniger sensibel auf Zinsänderungen reagieren. So können australische Anleihen helfen, die Laufzeit des Gesamtportfolios zu verringern.

6. Diversifikation, aber keine Überdiversifikation: Wer in internationale Unternehmensanleihen investiert, kann aus einem Universum liquider Papiere wählen, das doppelt so groß wie der amerikanische und drei Mal so groß wie der europäische Unternehmensanleihemarkt ist. Dadurch ist man nicht auf zweitklassige Anleihen angewiesen.


Eine Investition in internationale Unternehmensanleihen ist wie ein Einkauf im Supermarkt. Wenn Sie den richtigen Markt gefunden haben, haben Sie eine enorme Auswahl an guten Produkten, die selten knapp sind und zu wettbewerbsfähigen Preisen angeboten werden. Es gibt Saisonangebote und Sie können genau das auswählen, was Sie wollen und brauchen. Alles andere bleibt im Regal. Ein noch aktuellerer Vergleich ist der mit den Olympischen Spielen. Schließlich wird auch hier weltweit nach den Besten gesucht. Internationale Unternehmensanleihen können Vielfalt und verlässliche Einnahmen bedeuten, aber Investoren sollten wissen, dass länderübergreifende Investitionen und Absicherungen am besten in den Händen von Spezialisten aufgehoben sind.
--------------------------------------------------------
Veranstaltungshinweis:
Unternehmer-Workshop „Unternehmensanleihen - Finanzierungsalternative für den Mittelstand“
19.09. in Frankfurt
http://www.bond-conference.com/
--------------------------------------------------------

Mittelstandsanleihen – aktuelle Neuemissionen

Emittent

Zeichnungsfrist

Kupon

Green Bond

Homann Holzwerkstoffe

Umtausch: 30.04.-15.05.2025, Zeichnung: 09.05.-19.05.2025

6,50%-7,50%

nein

SV Werder Bremen

Umtausch: bis19.05.2025, Zeichnung: 02.05.-20.05.2025 (Website), 02.05.-22.05.2025 (Börse)

5,75%-6,25%

nein

Iute Group

Umtausch: 09.04.-07.05.2025, Zeichnung: Mai

mind. 11,00%

nein

Consilium Project Finance

30.04.2025-29.05.2026

7,00%

nicht formal

VOSS Beteiligung

14.03.2025-13.03.2026

7,00%

nicht formal

Bioenergiepark Küste

28.03.2025-27.03.2026

7,00%

nicht formal

EPH Group

21.01.2025-12.02.2025

10,00%

nein

EasyMotion Tec

22.11.2024-19.11.2025

8,50%

nein

WeGrow

24.24.10.2024-20.10.2025

8,00%

ja

Aream Solar Finance

27.05.2024-23.05.2025

8,00%

ja

HMS Bergbau

1. Halbjahr 2025

n.bek.

nein

Neuemissionen

Zielvolumen 20 Mio. Euro, Laufzeit bis 2030, Zinssatz zwischen 5,75% bis 6,25%

Heute startet die Zeich­nungs­frist für die neue Anleihe 2025/2030 (WKN A4DFGZ, ISIN DE000A4DFGZ7) der SV Werder Bremen GmbH & Co KG aA. Die Anleihe…
Weiterlesen
Neuemissionen
The Council of Europe Develop­ment Bank begibt 3-jährigen Social Inclusion Bond (EUR Benchmark, senior unsecured). Erwartet wird ein Spread von 37…
Weiterlesen
Neuemissionen

Umtauschangebot für Anleihe 2021/2026: 30.04.-15.05.2025, Zeichnungsfrist: 09.05.-19.05.2025

Die Homann Holz­werk­stoffe GmbH lädt vor dem Hinter­grund der neuen Anleihe­emission Investoren zum Webcast um 14.00 Uhr ein. Im Webcast geben der…
Weiterlesen
Neuemissionen
Die Iute Group, Tallinn / Estland, ein Anbieter von Kon­sumenten­krediten auf dem Balkan, bietet um 14.00 Uhr einen Webcast mit dem Management zum…
Weiterlesen
Neuemissionen

Umtauschangebot für Inhaber der Anleihe 2021/2026 startet am Mittwoch, 30. April 2025

Die Homann Holz­werk­stoffe GmbH begibt eine neue Unter­nehmens­anleihe 2025/2032 mit einem Volumen von bis zu 120 Mio. Euro und plant ihre bestehende…
Weiterlesen
Neuemissionen

Anleiheemission zur Wachstumsfinanzierung in der Projektentwicklung von PV-Anlagen und Batteriespeichern in Deutschland

Die Consilium Project Finance GmbH, Projekt­ent­wickler von Frei­flächen- und Agri-PV-Anlagen sowie von Batterie­speichern in Deutsch­land, erschließt…
Weiterlesen
Neuemissionen

Kupon von 5,75 bis 6,25%, Zeichnung ab 1.000 Euro

Die Geschäfts­führung der SV Werder Bremen GmbH & Co KG aA hat mit Zustimmung des Aufsichts­rats die Emission einer neuen Unter­nehmens­anleihe…
Weiterlesen
Neuemissionen
Die Iute Group baut ihre Präsenz dort aus, wo digitales Finanz­wesen das tradi­tionelle Bank­geschäft über­holen kann. In diesem Jahr möchte die…
Weiterlesen
Neuemissionen

Fortsetzung der anorganischen Wachstumsstrategie zum stetigen Ausbau der Marktanteile

Die Netfonds AG hat ihre Anleihe 2024/29 (WKN A4DFAM, ISIN DE000A4DFAM8) im Zuge einer Privat­platzierung um einen Nenn­betrag von 7,5 Mio. Euro…
Weiterlesen
Neuemissionen
Der Brauerei­konzern Heineken N.V. hat die erfolg­reiche Platzierung einer 7,5-jährigen Anleihe im Volumen von 900 Mio. Euro mit einem Kupon von…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!