YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

„Wir planen eine vollständige Rückführung der Anleihen aus dem Cashflow“, Dr. Hubertus Bartsch, Neue ZWL Zahnradwerk Leipzig GmbH

Ein Jahr nach der ersten erfolgreichen Anleiheemission plant die Neue ZWL Zahnradwerk Leipzig GmbH eine zweite Anleihe mit einem Volumen von 25 Mio. Euro. Bei einer Laufzeit von 6 Jahren bietet NZWL einen Kupon von 7,50%. Die Mittel sollen vorwiegend zur Finanzierung und Erweiterung der Produktionsstandorte in China und Europa verwendet werden. NZWL profitiert zurzeit insbesondere von Großaufträgen der Volkswagen-Gruppe, die ab 2016 bzw. 2017 Umsatzbeiträge liefern. Geschäftsführer Dr. Hubertus Bartsch ist zuversichtlich, die Anleihen aus dem Cashflow vollständig zurückführen zu können, wie er im Gespräch mit dem BOND MAGAZINE erläutert.

BOND MAGAZINE: Bitte erläutern Sie Ihr Geschäftsmodell.

Dr. Bartsch:
Wir sind ein international tätiger Produzent von Motor- und Getriebeteilen (Zahnräder, Synchronisierungen, Wellen), Getriebebaugruppen und Komplettgetrieben für die Automobilindustrie. Wir produzieren erfolgreich in Leipzig und Su?any, Slowakei, in den drei Produktbereichen Getriebe, Einzelteile und Baugruppen sowie Synchronisierungen. Unsere Schwestergesellschaft NZWL International verfügt zudem seit Oktober 2014 über einen Produktionsstandort in Tianjin, China.

BOND MAGAZINE: Sie konnten weitere Großaufträge gewinnen. Worauf beziehen sich die Aufträge und wann werden diese umsatzwirksam?

Dr. Bartsch:
Wir wachsen per se derzeit mit rund 5% bis 6 % jährlich. Im Jahr 2014 konnte NZWL in Europa weitere Neuaufträge mit einem zusätzlichen Umsatzbeitrag von ca. 17 Mio. Euro pro Jahr ab 2017 abschließen, wobei sich die ersten Umsätze voraussichtlich bereits in 2016 realisieren werden. Der wesentliche Teil dieser Neuaufträge entfällt auf den Produktbereich Einzelteile und Baugruppen (Zahnräder und Wellen). Von besonderer Bedeutung ist hierbei, dass es sich nicht mehr um Kleinserien-, sondern um Großserienprodukte handelt.

In China konnte die produzierende Tochtergesellschaft der NZWL International 2014 für den neuen Produktionsstandort in Tianjin weitere Neuaufträge mit einen zusätzlichen Umsatzbeitrag von ca. 10 Mio. Euro pro Jahr ab 2017 abschließen. Auch hier werden sich die ersten Umsätze voraussichtlich bereits in 2016 realisieren. Diese Neuaufträge betreffen Volumenerhöhungen für die bereits beauftragten Synchronisierungen.

BOND MAGAZINE: Welche Vorteile bieten Doppelkupplungsgetriebe und in welchen Fahrzeugen werden diese eingesetzt?

Dr. Bartsch:
Doppelkupplungsgetriebe werden sich voraussichtlich in allen Fahrzeugklassen, wie Kleinfahrzeugen, Premiumfahrzeugen, Kleinbussen, Transportern und SUVs, etablieren. Dieser Trend ist bereits klar erkennbar. Unser Schwerpunkt liegt derzeit auf der Mittelklasse. Doppelkupplungsgetriebe bieten eine vollwertige Automatik-Oberfläche beim Schaltvorgang. Gleichzeitig sind sie aber effizienter, sparsamer und umweltfreundlicher und verfügen zudem über bessere Beschleunigungswerte als konventionelle Automatik- oder auch Schaltgetriebe.

BOND MAGAZINE: Weshalb haben Sie sich für eine weitere Anleiheemission entschieden?

Dr. Bartsch:
Wir konnten 2014 in allen drei Produktbereichen unsere Single Sourcer-Stellung bestätigen und wesentliche operative Fortschritte erzielen. Die Umsetzung unserer Wachstumsstrategie erfolgte dabei schneller als Anfang 2014 geplant. So konnten wir früher als erwartet den zweiten Produktbereich (Zahnräder und Wellen) erfolgreich in die Großserie überführen, nachdem uns dies zuvor mit dem Produktbereich Synchronisierungen gelungen war, was in den vergangenen Jahren für einen deutlichen Wachstumsschub gesorgt hatte. Darüber hinaus wurden zusätzliche mehrjährige Neuaufträge sowohl in Europa an NZWL als auch in China an die produzierende Tochtergesellschaft der NZWL International vergeben. Vor diesem Hintergrund haben wir uns in Abstimmung mit unseren Partnern DICAMA und Steubing erneut für eine Anleiheemission entschieden, nachdem wir bereits mit unserer ersten Anleihe sehr gute Erfahrungen gemacht hatten. Eine Anleihe mit Endfälligkeit passt sehr gut zu unserem Geschäftsmodell als Automobilzulieferer mit einer üblichen Investitionsphase von bis zu zwei Jahren und anschließender Amortisation über drei bis vier Jahre.

BOND MAGAZINE: Wie wollen Sie die Mittel aus der Anleihemission verwenden?

Dr. Bartsch:
Mit den frischen Mitteln wollen wir unser beschleunigtes Wachstum finanzieren. Deshalb sollen ca. 40% des Nettoemissionserlöses als Darlehen zur Finanzierung der Erweiterung des Produktionsstandortes in Tianjin, China, sowie als Working Capital der Tochtergesellschaft der NZWL International ausgereicht werden. Für die Finanzierung von Erweiterungsinvestitionen, Prozessinnovation und -diversifikation an den europäischen Standorten haben wir ca. 45% der zufließenden Mittel eingeplant. Die verbleibenden ca. 15% sind für den Ausbau der Wertschöpfungskette durch anorganisches Wachstum vorgesehen.

BOND MAGAZINE: Wann ist mit ersten nennenswerten Umsätzen im chinesischen Werk zu rechnen?

Dr. Bartsch:
Nach dem erfolgreichen Anlauf der Vorserienproduktion im Dezember 2014 soll der Start der Serienproduktion in China voraussichtlich im Juli 2015 erfolgen. Dementsprechend rechnen wir bereits für das laufende Geschäftsjahr mit nennenswerten Umsätzen. Darüber hinaus befindet sich die produzierende Tochtergesellschaft der NZWL International in aussichtsreichen Auftragsverhandlungen zum weiteren Ausbau des China-Geschäftes – und zwar additiv zu den bereits erwähnten, zusätzlichen Neuaufträgen aus 2014.

BOND MAGAZINE: Welchen Umsatzanteil erzielen Sie mit VW bzw. Konzerngesellschaften von VW?

Dr. Bartsch:
Unsere erfolgreiche strategische Partnerschaft mit VW ist in den vergangenen Jahren nachhaltig gewachsen – nicht zuletzt dank unserer Single Sourcer-Stellung bei bestimmten Produkten. Innerhalb der VW-Gruppe beliefern wir verschiedene Marken und unterschiedliche Werke. Zum 30. September 2014 betrug der Umsatzanteil der NZWL-Gruppe im Neunmonatszeitraum mit der Marke Volkswagen ca. 41%, mit der Marke Skoda ca. 25%, mit der Marke AUDI ca. 6% und mit der Marke Seat ca. 6%.

BOND MAGAZINE: Ihre bondspezifischen Kennzahlen werden durch die zweite Anleiheemission arg strapaziert. Was werden Sie unternehmen, um das Eigenkapital nachhaltig zu steigern?

Dr. Bartsch:
Unser Eigenkapital soll sich In den kommenden Jahren substantiell durch Gewinnthesaurierung erhöhen. Die vier Eigentümerfamilien haben bereits in der Vergangenheit auf Ausschüttungen verzichtet. Wir werden diesen Weg weitergehen und die Gewinne, die zusätzlich deutlich steigen sollten, im Unternehmen belassen. Die maximal mögliche Ausschüttung haben wir auf 25% des HGB-Jahresüberschusses beschränkt. Zu der weiteren Erhöhung unserer Erträge kommen die Zinszahlungen der NZWL International hinzu, die zu einer entsprechenden Verbesserung unseres Finanzergebnisses führen werden.

BOND MAGAZINE: Welche Risiken sehen Sie in einer konjunkturellen Abkühlung in China?

Dr. Bartsch:
Wir gehen unverändert davon aus, dass die langfristigen Wachstumsperspektiven der Automobilbranche vor allem durch China getrieben werden. Diese Erwartung wurde durch eine aktuelle Studie bestätigt, in der für Greater China ein jährliches Wachstum von 5,0% von 2013 bis 2021 prognostiziert wird. Das Produktionsvolumen soll in diesem Zeitraum von 21,3 Mio. Stück auf 31,5 Mio. Stück steigen. Hinzu kommt, dass unser Kunde in China mit seinem Getriebewerk nicht nur China, sondern den gesamten asiatischen Markt beliefern wird.

BOND MAGAZINE: Wie wollen Sie die Anleihen am Laufzeitende refinanzieren?

Wir planen eine vollständige Rückführung der Anleihen aus dem Cashflow. Unsere Finanzplanung ist so ausgelegt, dass wir die erste Unternehmensanleihe in einem Notfall-Szenario sogar allein über die NZWL tilgen könnten – also ohne Mittelrückflüsse aus dem China-Engagement. Dies wurde damals auch von Analysten plausibilisiert. Aber wir können jetzt nach Abschluss der Bauphase und erfolgreichem Start der Produktion schon weitestgehend sicher sein, dass die produzierende Tochtergesellschaft der NZWL International die für 2019 vereinbarte teilweise Rückführung des Darlehens planmäßig leisten wird, so dass diese Mittel für die Tilgung der Anleihe 2014/2019 zur Verfügung stehen werden. Gleiches würde auch für das geplante neue Darlehen und somit für die Tilgung der neuen Anleihe 2015/2021 gelten.

Das Interview führte Christian Schiffmacher,
www.fixed-income.org
--------------------------------------------------
Soeben erschienen: BONDBOOK Restrukturierung von Anleihen
Auf 104 Seiten werden detailliert alle wichtigen Hintergründe rund um die Restrukturierung von Anleihen für Unternehmen und Anleihegläubiger erläutert.
Die Ausgabe kann zum Preis von 29,00 Euro (inkl. USt. und Versand) beim Verlag oder im Buchhandel (ISBN 978-3-9813331-2-1) bestellt werden.
www.restrukturierung-von-anleihen.com
--------------------------------------------------

 

Mittelstandsanleihen – aktuelle Neuemissionen

Emittent

Zeichnungsfrist

Kupon

Green Bond

DEAG Deutsche Entertainment

18.09.-08.10.2025 (Zeichnung), 18.09.-02.10.2025 (Umtausch)

7,00%-8,00%

nein

Neue ZWL Zahnradwerk Leipzig

15.09.-14.10.2025 (Zeichnung), 15.09.-13.10.2025 (Umtausch)

9,875%

nein

solmotion holding

08.09.2025-05.09.2026

7,250%

nicht formal

reconcept EnergieDepot Deutschland

11.06.2025-10.06.2026

6,750%

nicht formal

Consilium Project Finance

30.04.2025-29.04.2026

7,000%

nicht formal

VOSS Beteiligung

14.03.2025-13.03.2026

7,000%

nicht formal

Bioenergiepark Küste

28.03.2025-27.03.2026

7,000%

nicht formal

reconcept CHF Green Energy Bond Canada

25.07.2025-24.07.2026

6,250%

nicht formal

Aream Infrastruktur Finance

19.08.2025-18.08.2026

7,250%

ja

octopus Group

Q4 2025

n.bek.

nein

FC Schalke 04

Q4 2025

n.bek.

nein

Neuemissionen
DEAG ist den vergan­genen Jahren stark gewachsen. Der Konzern­umsatz lag 2019 bei 185 Mio. Euro und war fünf Jahre später 2024 mit 370 Mio. Euro…
Weiterlesen
Neuemissionen

Neuausrichtung auf Investitionen in Fachmarkt- und Stadtteilzentren schreitet voran

Die octopus group AG fokussiert sich intensiv auf aktives Asset­management im Bereich der Fachmarkt- und Stadtteil­zentren in Deutschland. Daher wird…
Weiterlesen
Neuemissionen

Pipeline wurde 2025 bereits um mehr als 40 MWp auf rund 160 MWp erweitert

Die Consilium Project Finance GmbH, Projekt­entwickler von Frei­flächen- und Agri-PV-Anlagen sowie von Batterie­speichern in Deutschland, setzt ihre…
Weiterlesen
Neuemissionen
Die PAUL Tech AG beab­sichtigt die Refinan­zierung ihrer beste­henden 35 Mio. Euro 2020/2025 Anleihe durch die Emission eines neuen Senior Secured…
Weiterlesen
Neuemissionen
Die Neue ZWL Zahnrad­werk Leipzig GmbH, ein inter­national tätiger Produzent von Motor- und Getriebe­teilen, Zahn­rädern, Getriebe­bau­gruppen und…
Weiterlesen
Neuemissionen

Mehrfache Überzeichnung bestätigt großes Vertrauen der Investoren in

Die Symrise AG, ein welt­weit führender Anbieter von Duft- und Geschmacks­stoffen, kosme­tischen Inhalts­stoffen sowie funktio­nellen Inhalts­stoffen,…
Weiterlesen
Neuemissionen
Die PAUL Tech AG als Emittentin der beste­henden 35 Mio. Euro 7,00 % 2020/2025 Anleihe (ISIN DE000A3H2TU8, WKN A3H2TU) informiert darüber, dass heute…
Weiterlesen
Neuemissionen

Umtauschfrist: 18.09.2025 bis 02.10.2025

Der Vorstand der DEAG Deutsche Enter­tainment AG hat mit Zustimmung des Aufsichtsrats die Begebung einer Unter­nehmens­anleihe im Volumen von bis zu…
Weiterlesen
Neuemissionen

Umtauschangebot an die Inhaber der NZWL-Anleihe 2019/2025 und Anleihe 2021/2026

Die Geschäfts­führung der Neue ZWL Zahnrad­werk Leipzig GmbH hat beschlossen, eine neue Anleihe (ISIN: DE000A4DFSF4) im Volumen von bis zu 15 Mio.…
Weiterlesen
Neuemissionen

Fokus auf Stand-alone- und Co-Location-Batteriespeicherprojekte

Die reconcept Gruppe, Projekt­ent­wickler für Erneuer­bare Energien und Anbieter grüner Geld­anlagen, reagiert auf das anhaltend starke…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!