YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

BKW ermöglicht Pensionskassen Minderheitsbeteiligung an neun Windparks

Die BKW ermöglicht den zwei Schweizer Pensionskassen Pensionskasse Stadt Zürich und Medpension vsao eine 49-Prozent-Beteiligung an neun bestehenden Windparks in Frankreich, Italien und Norwegen. Mit diesem Schritt setzt die BKW erfolgreich die Capital-light-Strategie um, die sie am Capital Markets Day von Ende Oktober 2021 angekündigt hat. Sie ermöglicht langfristig orientierten institutionellen Investoren direktes Impact Investing an der Seite einer starken industriellen Partnerin.  Betrieb und Energiemanagement der Windparks bleiben in den Händen der BKW. Gleichzeitig kann das Unternehmen den Ausbau der erneuerbaren Energien noch stärker vorantreiben.

Am Capital Markets Day vom 30. Oktober 2021 hat die BKW ehrgeizige Ausbauziele für neue erneuerbare Energien (Wind, PV) angekündigt. Bis 2026 will sie ihre installierte Kapazität auf über ein Gigawatt (GW) erhöhen. Mit dem Erwerb von sechs Windparks in Nordfrankreich mit einer installierten Leistung von 105,7 Megawatt hat die BKW im März 2022 einen substanziellen Schritt zur Erreichung dieses Ziels getan. Ebenfalls am Capital Markets Day hat sie ihren Capital-light-Ansatz präsentiert. Dieser bietet institutionellen Anlegern aus der Schweiz die Möglichkeit von Minderheitsbeteiligungen an den erneuerbaren Produktionsanlagen in Besitz der BKW, die weiterhin die operative Kontrolle innehat.

Nun hat die BKW Verträge mit zwei langfristig und nachhaltig orientierten institutionellen Investoren abgeschlossen, der Pensionskasse Stadt Zürich und der Vorsorgestiftung Medpension. Die beiden Institutionen übernehmen zusammen einen Anteil von 49 Prozent (Pensionskasse Stadt Zürich 41,5% und Medpension 7,5%) an neun Windparks der BKW in Frankreich, Italien und Norwegen mit einer installierten Leistung von 240 MW und einer jährlichen Produktion von rund 650 Gigawattstunden. Diese Beteiligung ermöglicht den institutionellen Anlegern eine Investition mit ökologischem und nachhaltigem Impact. Die Transaktion steht noch unter dem Vorbehalt von regulatorischen Zulassungen.

Margarita Aleksieva, Leiterin Wind & Solar der BKW, sagt: «Wir freuen uns, dass wir mit dieser langfristigen Partnerschaft den beiden Pensionskassen Pensionskasse Stadt Zürich und Medpension ein impact investing ermöglichen können. Diese Transaktion zeigt, dass die Strategie der BKW in der Bewirtschaftung von nachhaltigen und hochwertigen Infrastrukturanlagen sehr gut zu einem diversifizierten Investitionsansatz von Schweizer Pensionskassen passt. Dieses Portfolio wird weiterhin grünen Strom produzieren und zu den Zielen der Energiewende beitragen.»

BKW
Die BKW Gruppe ist ein international tätiges Energie- und Infrastrukturunternehmen mit Sitz in Bern. Sie beschäftigt rund 11'500 Mitarbeitende. Dank ihrem Netzwerk von Firmen und ihren innovativen Technologien bietet sie ihren Kundinnen und Kunden umfassende Kompetenzen in den Bereichen Infrastruktur, Gebäude und Energie an. So plant, baut und betreibt sie Energieproduktions- und Versorgungsinfrastrukturen für Unternehmen, Private sowie die öffentliche Hand und bietet digitale Geschäftsmodelle für erneuerbare Energien. Das Portfolio der BKW Gruppe reicht heute von der Planung und Beratung im Engineering für Energie-, Infrastruktur- und Umweltprojekte über integrierte Angebote im Bereich der Gebäudetechnik bis zum Bau, Service und Unterhalt von Energie-, Telekommunikations-, Verkehrs- und Wassernetzen. Die Namenaktien der BKW AG sind an der Schweizer Börse SIX Swiss Exchange gelistet.

www.green-bonds.com
Foto: © BKW


 

Unternehmens-News
Ende September hat die Nordex Group von der OKKO Group Aufträge für zwei Projekte in der Ukraine mit einer Gesamt­leistung von 188,8 MW erhalten. Ab…
Weiterlesen
Unternehmens-News

Weitere Zukäufe im Segment „Optics & Hearing“ in Q4 2025

Die The Platform Group AG (TPG), ein führendes Software-Unter­nehmen für Platt­form­lösungen, hebt nach einer positiven Entwicklung im laufenden…
Weiterlesen
Unternehmens-News

Leasingneugeschäft steigt im dritten Quartal gegenüber Vorjahresquartal um 5,8% auf 781,2 Mio. Euro (Q1-Q3 2025: 2.403,3 Mio. Euro)

Die grenke AG, globaler Finan­zierungs­partner für kleine und mittlere Unternehmen, steigerte ihr Leasing­neu­geschäft im dritten Quartal 2025…
Weiterlesen
Unternehmens-News
Die Formycon AG gibt gemein­sam mit ihren Lizenz­partnern Klinge Biopharma GmbH und Valorum Biologics den Abschluss einer Vergleichs- und…
Weiterlesen
Unternehmens-News
Ende September hat die Nordex Group einen neuen Auftrag aus der Türkei erhalten. Für den Windpark R24-Gürün liefert und installiert das Unter­nehmen…
Weiterlesen
Unternehmens-News

Drei eigene Projekte in drei Bundesländern erhalten den Zuschlag, zusätzlich ein Kooperationsprojekt mit 85,8 MW erfolgreich

Die PNE-Gruppe war auch bei der dritten Aus­schreibungs­runde der Bundes­netz­agentur für Windenergie­anlagen an Land erfolgreich. Alle eingereichten…
Weiterlesen
Unternehmens-News

Portfoliounternehmen Magirus unterzeichnet Vereinbarung zur Übernahme der Achleitner Fahrzeugbau GmbH

Magirus, ein hundert­prozentiges Portfolio­unter­nehmen der Mutares SE & Co. KGaA (ISIN DE000A2NB650), hat eine Vereinbarung zur Übernahme der…
Weiterlesen
Unternehmens-News
Der Wiesbadener Projekt­entwickler ABO Energy baut seine Zusammen­arbeit mit dem Strom­erzeuger Encavis aus. Das Hamburger Unter­nehmen betreibt…
Weiterlesen
Unternehmens-News

Umsatz bei 643,0 Mio. Euro / EBITDA bei 8,3 Mio. Euro, Prognose für Gesamtjahr 2025 bestätigt

Die HMS Bergbau AG (ISIN DE0006061104, WKN 606110), ein führendes unabhängiges Rohstoff­handels- und Ver­marktungs­unter­nehmen aus Deutschland, hat…
Weiterlesen
Unternehmens-News

Einladung zum Webcast am Dienstag, 07.10.2025 um 16 Uhr

Die WeGrow AG, Europas führender nach­haltiger Kiriholz-Produzent und Entwickler zirkulärer Massivholz-Bausysteme, setzt ihren erfolg­reichen…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!