YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Pacifico Renewables Yield AG leitet Portfoliorotation ein, um Markteintritt in das Vereinigte Königreich sowie Batteriespeichermarkt zu ermöglichen

Erlöse aus opportunistischem Verkauf sollen den Eintritt in den britischen Solarmarkt sowie potentiell den Batteriespeichermarkt ermöglichen

Die Pacifico Renewables Yield AG (ISIN: DE000A2YN371), ein unabhängiger Produzent von Strom aus erneuerbaren Energien, hat kürzlich Verträge über die Veräußerung ihres tschechischen Portfolios unterzeichnet, das vier Solarparks mit einer installierten Gesamtleistung von 7,5 MW umfasst. Die Veräußerungserlöse sollen den Erwerb erster Projekte im Vereinigten Königreich sowie potentiell den Eintritt in den Batteriespeichermarkt ermöglichen. Darüber hinaus würde diese erste Portfoliorotation ein weiteres Portfoliowachstum durch eine noch effizientere Nutzung des Eigenkapitals der Gesellschaft ermöglichen.

Eintritt in den britischen Solarmarkt und möglicherweise den Batteriespeichermarkt

Seit dem Beginn der Partnerschaft mit Boom Power, einem britischen Solarpark- und Energiespeicherentwickler, im Jahr 2021, wurde die Zusammenarbeit zwischen Pacifico Renewables und Boom Power beständig enger, und die ersten Projekte sollen bald die Baureife erreichen.

Christoph Strasser, Co-CEO: „Die Energiewende zu beschleunigen war für uns als dynamisches und agiles Unternehmen vom ersten Tag an entscheidend. Mit dieser Veräußerung gehen wir nun den nächsten Schritt voraus. Wir veräußern operative Vermögenswerte, die von regulatorischer Unsicherheit betroffen sind, um neue Märkte mit vielversprechenden Aussichten zu erschließen. Insbesondere freuen wir uns darauf, unseren Fokus zunehmend auf Batteriespeicher zu legen - eine Technologie, die eine wichtige Rolle bei der Beschleunigung der Energiewende spielen wird. Dies trifft neben dem Vereinigten Königreich auf immer mehr Märkte zu, wie die kürzliche regulatorische Änderung zur Erleichterung des Ausbaus von Batteriespeicheranlagen in Deutschland zeigt.“

Der Bundestag hat am 27. Juni ein Gesetz beschlossen, das eine neue Definition der Energiespeicherung beinhaltet, welche die Umsetzung einer einheitlichen Regulierung erleichtert und zu weniger Doppelbelastungen führt, die zuvor durch die Einstufung von Energiespeichern sowohl als Verbraucher als auch als Erzeuger von Strom entstanden sind. Pacifico Renewables ist optimistisch, dass diese Anpassung zu einer schnelleren Entwicklung von Batteriespeichern in Deutschland beitragen und Pacifico Renewables somit weitere Investitionsmöglichkeiten in einem sowohl technologisch als auch geografisch attraktiven Markt bieten wird.

Opportunistische Veräußerung der tschechischen Solarparks

Das Management der Gesellschaft hat beschlossen, seine tschechischen Solarparks zu einem Unternehmenswert von ungefähr 20 Mio. Euro zu veräußern. Obwohl das tschechische Parlament im September 2021 eine zusätzliche Solarabgabe von 10% beschlossen hatte, konnte die Gesellschaft einen attraktiven Preis erzielen, nachdem mehrere Parteien Interesse bekundet hatten. Demzufolge werden keine Wertminderungen in den konsolidierten Konzernzahlen erwartet. Mit dieser Transaktion zieht sich Pacifico Renewables aus dem tschechischen Markt zurück, um sich auf Märkte mit höherem Wachstumspotential zu konzentrieren. Die Verringerung der regulatorischen Risiken im Portfolio war neben der Freisetzung von Kapital für neue Investitionen und dem günstigen Verkaufszeitpunkt Haupttreiber für diesen opportunistischen Verkauf.

Dr. Martin Siddiqui, Co-CEO: „Der Ausstieg aus dem tschechischen Markt legt die Grundlage für unseren Einstieg in den britischen Solar- und Batteriespeichermarkt. Dies entspricht unseren Prioritäten perfekt und ist ein weiterer Beweis dafür, dass wir konsequent dem Grundsatz folgen, unser Kapital so effizient wie möglich einzusetzen.“

Anpassung der Umsatzprognose

Anlässlich der Veräußerung senkt der Vorstand seine Umsatzprognose für das Geschäftsjahr 2022 von 33,0 Mio. Euro bis 43,0 Mio. Euro auf 30,0 Mio. Euro bis 40,0 Mio. Euro. Diese Anpassung basiert auf (i) dem Abzug der erwarteten Umsatzerlöse des tschechischen Portfolios, (ii) den Erwartungen entsprechenden konzernweiten Produktionszahlen im bisherigen Jahresverlauf in Verbindung mit hohen Strompreisen, (iii) der Möglichkeit weiterhin hoher Strompreise, (iv) keiner Reinvestition des Veräußerungserlöses und (v) der Annahme, dass keine weiteren Zukäufe getätigt werden.

Die angepasste Umsatzprognose bezieht sich nur auf Umsatzerlöse aus operativen Tätigkeiten. Aufgrund der Veräußerung werden alle tschechischen Umsatzerlöse des Geschäftsjahrs 2022 (einschließlich des ersten Halbjahres) aus den ausgewiesenen Umsatzerlösen aus operativen Tätigkeiten der Pacifico Renewables für das gesamte Geschäftsjahr 2022 herausgenommen. Die Erträge aus aufgegebenen Geschäftsbereichen werden als separater Posten ausgewiesen und nicht als Umsatzerlöse erfasst. Aufgrund der weiterhin hohen Strompreise erwartet der Vorstand, dass ein Teil der durch den Verkauf des tschechischen Portfolios weggefallenen operativen Umsatzerlöse, die in den Jahren 2020 und 2021 jeweils bei ungefähr 5 Mio. Euro lagen, durch zusätzliche Umsatzerlöse aufgrund hoher Strompreise in anderen Märkten ausgeglichen wird.

Über die Pacifico Renewables Yield AG
Die Pacifico Renewables Yield AG ist ein im Freiverkehr der Düsseldorfer Börse und deren Qualitätssegment mit zusätzlichen Anforderungen (Primärmarkt) (ISIN: DE000A2YN371) notierter unabhängiger Stromerzeuger mit dem Ziel, ein kontinuierlich wachsendes Portfolio aus Anlagen zur Energiegewinnung aus erneuerbaren Quellen aufzubauen. Durch über Europa verteilte operative Solar- und Windparks bietet die Gesellschaft ein klares und diversifiziertes Profil mit stabilen und prognostizierbaren Erträgen.

www.green-bonds.com
Foto: © pixabay


 

Unternehmens-News
Nach rund acht Monaten Bauzeit hat ABO Energy den Solar­park Bruch­weiler ans Netz gebracht. Die Freiflächen-Photo­voltaik­anlage (FFPV) hat eine…
Weiterlesen
Unternehmens-News
Die hep yolar GmbH, der C&I-Aufdach-Solar­anlagen­spezialist aus der hep-solar-Unter­nehmens­gruppe, und AMPYR Distributed Energy (ADE), ein führender…
Weiterlesen
Unternehmens-News

Rund 40 Mio. Euro Eigenkapital eingeworben, Ausblick: Neuer Publikums-AIF zum dritten Quartal 2025

Die Hahn Gruppe hat ihren Mitte Januar gestar­teten Hahn Pluswert­fonds 182 – Basis­Invest Nah­ver­sorgung erfolgreich platziert. Der bisher…
Weiterlesen
Unternehmens-News
Nach rund acht Monaten Bauzeit hat ABO Energy den Solar­park Treuen­brietzen mit einer Nenn­leistung von 8,3 Megawatt peak (MWp) in Betrieb genommen.…
Weiterlesen
Unternehmens-News
Die Photon Energy N.V. hat bekannt gegeben, dass ihre austra­lische Tochter­gesell­schaft Photon Energy AUS SPV4 Pty Ltd die Bauge­nehmigung für sein…
Weiterlesen
Unternehmens-News

Die Genehmigungen ermöglichen die Installation von rund 46 MW erneuerbarer Energie

Die PNE-Gruppe hat im zweiten Quartal 2025 die erforder­lichen Geneh­migungen für den Bau und Betrieb von drei Onshore-Windparks in den Bundes­ländern…
Weiterlesen
Unternehmens-News
Der Projekt­ent­wickler und Betreiber SAB WindTeam hat Ende Juni bei der Nordex Group 13 Anlagen des Typs N163/6.X mit einer Gesamt­leistung von 91 MW…
Weiterlesen
Unternehmens-News
Die Semper idem Under­berg AG schließt das Geschäfts­jahr 2024/25 trotz heraus­fordernder Rahmen­bedin­gungen mit einer stabilen Ergebnis­marge ab.…
Weiterlesen
Unternehmens-News
Aufsichts­rat und Vorstand der LAIQON AG haben in der aktu­ellen Aufsichts­rats­sitzung wichtige Weichen­stellungen zur Erhöhung der Profitabilität im…
Weiterlesen
Unternehmens-News

DB2-Marge mit 17,1% über Vorjahr (Q2 2024: 16,6%)

Die grenke AG, globaler Finan­zierungs­partner für kleine und mittlere Unter­nehmen, steigerte ihr Leasing­neu­geschäft im zweiten Quartal 2025…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!