YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Photon Energy erzielt 26,6% Umsatzwachstum im ersten Quartal 2020

Das globale konzerneigene Portfolio von PV-Kraftwerken erreichte eine Kapazität von über 60 MWp

Photon Energy N.V. veröffentlichte heute die Finanzergebnisse für das am 31. März 2020 beendete erste Geschäftsquartal. Der Konzernumsatz erreichte mit EUR 5,316 Millionen (+26,6% gegenüber dem Vorjahr) und das EBITDA mit 1,391 Millionen Euro (+28,9% gegenüber dem Vorjahr) ein Allzeithoch.

„Wir sind stolz darauf, ein so herausforderndes Quartal in der Geschichte von Photon Energy so erfolgreich gemeistert zu haben. Im Hinblick auf die COVID-19-Pandemie sind wir davon überzeugt, dass unser solides Geschäftsmodell von diversifizierten und wiederkehrenden Einnahmen die potentiell negativen Auswirkungen auf unser Geschäft reduziert und als solide Grundlage dient, um die vor uns liegenden schwierigen Zeiten zu meistern“, kommentierte Georg Hotar, CEO von Photon Energy N.V.

Trotz des globalen Coronavirus-Ausbruchs im ersten Quartal 2020 und dessen Auswirkungen auf die Geschäftsentwicklung in verschiedenen Branchen gelang es Photon Energy, seinen Kunden in diesem herausfordernden ersten Quartal ununterbrochen zu betreuen und gleichzeitig seine Geschäftstätigkeit weiter auszubauen und das eigene Portfolio zu erweitern.

Das Unternehmen nahm acht PV-Kraftwerke mit einer Gesamtkapazität von 5,4 MWp im ungarischen Tata in Betrieb, vergrößerte seinen Kundenstamm im Wartungsgeschäft um über 33,1 MWp und verzeichnete – als unabhängiger Stromerzeuger – außergewöhnlich gute Ergebnisse bei der Stromproduktion, die um 70,9% gegenüber dem Vorjahr auf 11,7 GWh anstieg, aus seinem wachsenden Kraftwerksportfolio.

Der Konzernumsatz stieg im Jahresvergleich um 26,6% auf 5,316 Millionen Euro. Dies war hauptsächlich auf die hervorragende Stromerzeugung der neu in Betrieb genommenen Kraftwerke in Ungarn sowie auf die solide Leistung der bestehenden Kraftwerke des Unternehmens in Tschechien und der Slowakei zurückzuführen. Darüber hinaus haben das Umsatzwachstum im EPC-Geschäft in Australien und im Wartungsgeschäft in Europa zu diesem Anstieg beigetragen. Gemeinsam führte dies zu einem konsolidierten EBITDA-Wachstum von 28,9% gegenüber dem Vorjahr auf 1,391 Millionen Euro.

Das EBIT stieg gegenüber dem Vorjahr von 0,093 Millionen Euro um 21,3% auf 0,113 Millionen Euro. Aufgrund der gestiegenen Zinsaufwände im Zusammenhang mit der langfristigen Refinanzierung des ungarischen Portfolios und der zusätzlichen Platzierung der EURO-Anleihe des Unternehmens sowie einer nicht realisierten negativen Neubewertung derivativer Instrumente ergab sich im ersten Quartal 2020 ein Nettoverlust von etwa -1,710 Millionen Euro, verglichen mit -1,278 Millionen Euro im Vorjahr.

Aufgrund der Inbetriebnahme neuer Kraftwerke in Tata konnte das Unternehmen eine positive Aufwertung der Anlagen nach IAS 16 in der Höhe von 2,086 Millionen Euro im sonstigen Gesamtergebnis (Other Comprehensive Income, OCI) verbuchen. Umgekehrt führte am Ende des Berichtszeitraums die durch die COVID-19-Pandemie verursachte Volatilität der tschechischen Krone und des ungarischen Forint zu einer negativen, nicht realisierten und nicht zahlungswirksamen Währungsdifferenz in der Bilanz in Höhe von -4,709 Millionen Euro, die im OCI ausgewiesen wurde und sich im Gesamtergebnis (Total Comprehensive Income, TCI) in Höhe von -4,325 Millionen Euro gegenüber 1,174 Millionen Euro im Vorjahr niederschlug. Ohne diesen nicht realisierten Währungsumrechnungseffekt wäre das Gesamtergebnis 0,348 Millionen Euro. Die bereinigte Eigenkapitalquote blieb mit 30,1% auf einem soliden Niveau.

Nach dem Berichtszeitraum schloss Photon Energy eine strategische Partnerschaft mit dem australischen Technologieunternehmen RayGen Resources, um die einzigartige Technologie von RayGen Resources auf den Markt zu bringen und gleichzeitig neue Möglichkeiten für Photon Energy als Projektentwickler, EPC-Anbieter und Anlageninvestor zu erschließen. Anfang Mai 2020 nahm das Unternehmen weitere fünf Kraftwerke mit einer Gesamtkapazität von 3,5 MWp in Ungarn in Betrieb, womit sich das weltweite firmeneigene Kraftwerksportfolio auf 60,6 MWp erhöhte.

Die Photon Energy-Anleihe 2018/22 (ISIN DE000A19MFH4 / WKN A19MFH) notiert bei ca. 100,00%.

www.fixed-income.org
Foto:
© Photon Energy


Unternehmens-News
Ende September hat die Nordex Group von der OKKO Group Aufträge für zwei Projekte in der Ukraine mit einer Gesamt­leistung von 188,8 MW erhalten. Ab…
Weiterlesen
Unternehmens-News

Weitere Zukäufe im Segment „Optics & Hearing“ in Q4 2025

Die The Platform Group AG (TPG), ein führendes Software-Unter­nehmen für Platt­form­lösungen, hebt nach einer positiven Entwicklung im laufenden…
Weiterlesen
Unternehmens-News

Leasingneugeschäft steigt im dritten Quartal gegenüber Vorjahresquartal um 5,8% auf 781,2 Mio. Euro (Q1-Q3 2025: 2.403,3 Mio. Euro)

Die grenke AG, globaler Finan­zierungs­partner für kleine und mittlere Unternehmen, steigerte ihr Leasing­neu­geschäft im dritten Quartal 2025…
Weiterlesen
Unternehmens-News
Die Formycon AG gibt gemein­sam mit ihren Lizenz­partnern Klinge Biopharma GmbH und Valorum Biologics den Abschluss einer Vergleichs- und…
Weiterlesen
Unternehmens-News
Ende September hat die Nordex Group einen neuen Auftrag aus der Türkei erhalten. Für den Windpark R24-Gürün liefert und installiert das Unter­nehmen…
Weiterlesen
Unternehmens-News

Drei eigene Projekte in drei Bundesländern erhalten den Zuschlag, zusätzlich ein Kooperationsprojekt mit 85,8 MW erfolgreich

Die PNE-Gruppe war auch bei der dritten Aus­schreibungs­runde der Bundes­netz­agentur für Windenergie­anlagen an Land erfolgreich. Alle eingereichten…
Weiterlesen
Unternehmens-News

Portfoliounternehmen Magirus unterzeichnet Vereinbarung zur Übernahme der Achleitner Fahrzeugbau GmbH

Magirus, ein hundert­prozentiges Portfolio­unter­nehmen der Mutares SE & Co. KGaA (ISIN DE000A2NB650), hat eine Vereinbarung zur Übernahme der…
Weiterlesen
Unternehmens-News
Der Wiesbadener Projekt­entwickler ABO Energy baut seine Zusammen­arbeit mit dem Strom­erzeuger Encavis aus. Das Hamburger Unter­nehmen betreibt…
Weiterlesen
Unternehmens-News

Umsatz bei 643,0 Mio. Euro / EBITDA bei 8,3 Mio. Euro, Prognose für Gesamtjahr 2025 bestätigt

Die HMS Bergbau AG (ISIN DE0006061104, WKN 606110), ein führendes unabhängiges Rohstoff­handels- und Ver­marktungs­unter­nehmen aus Deutschland, hat…
Weiterlesen
Unternehmens-News

Einladung zum Webcast am Dienstag, 07.10.2025 um 16 Uhr

Die WeGrow AG, Europas führender nach­haltiger Kiriholz-Produzent und Entwickler zirkulärer Massivholz-Bausysteme, setzt ihren erfolg­reichen…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!