YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Ausverkauf bei US-Anleihen? Langfristige Entwicklung der Renditen rückt in den Mittelpunkt

Finanzmarktkolumne von Dr. Alessandro Bee, Ökonom bei der Bank Sarasin & Cie AG

Ben Bernanke, der Vorsitzende der US-Notenbank Fed musste sich nach der März-Sitzung des Offenmarktausschusses einige kritische Fragen zum Anleihen-Portfolio des Fed gefallen lassen. Die US-Notenbank hält in diesem Portfolio inzwischen US-Staatsanleihen im Wert von rund USD 1 800  Mia. Ein Arbeitspapier von renommierten Ökonomen hat kürzlich aufgezeigt, dass ein Anstieg der Treasury-Renditen auf 5% bis ins Jahr 2020 zu Verlusten auf dem Anleihen-Portfolio des Fed von bis zu USD 50 Mia. führen könnte. Ein Anstieg der Renditen ist nicht nur die Sorge der US-Notenbank alleine, denn alle Anleihenklassen haben von den rekordtiefen Leitzinsen der letzten Jahre profitiert. Darum dürfte nicht nur Ben Bernanke brennend an der Frage interessiert sein, wo in der mittleren Frist die US-Renditen notieren und ob dann ein Bond-Crash droht.

Dies hängt in erster Linie von der Entwicklung der US-Wirtschaft ab, welche sich noch immer in einer prekären Situation befindet: Der Arbeitsmarkt ist weit von der Vollbeschäftigung entfernt und sowohl die privaten Haushalte als auch die Regierung sind mitten in einem schmerzhaften Deleveraging-Prozess. Bernanke betont daher regelmäßig, die Leitzinsen solange bei Null halten zu wollen, bis die US-Wirtschaft wieder zu einer normalen Auslastung zurückgefunden hat.

Normalisiert sich die US-Wirtschaft in den nächsten Jahren schrittweise, werden die Renditen in den USA vom heute rekordtiefen Niveau kontinuierlich ansteigen müssen. Denn die Kapitalmärkte werden irgendwann antizipieren, dass die Nullzinsphase zu Ende geht. Allerdings legt die vom Fed kommunizierte Geldpolitik eine nur sehr langsame Erhöhung der Renditen nahe. Selbst im Jahr 2016 erwartet die Bank Sarasin die 10-jährigen Renditen nur knapp über der 3%-Marke. Mit diesem graduellen Anstieg der Renditen dürften die US-Anleihen – oder Staatsanleihen im Allgemeinen – in den nächsten Jahren nicht zu den Gewinnern am Kapitalmarkt gehören; eine Grundlage für einen Bond-Crash ist jedoch nicht gegeben.

Hinzu kommt, dass die heutige Geldpolitik der US-Notenbank auf der Annahme beruht, dass es in den nächsten Jahren relativ reibungslos gelingen wird, die US-Wirtschaft wieder ins Gleichgewicht zurückzuführen. Angesichts dieser optimistischen Prognosen des Fed besteht das Risiko, dass ein konjunktureller Rückschlag oder eine Zuspitzung im Steuerstreit das Fed zwingen wird, seine Annahmen zu revidieren und den Ausstieg aus der Nullzinspolitik um ein bis zwei Jahre zu verschieben. Heute plant die US-Notenbank das Ende der Nullzinspolitik im Jahr 2015. Eine Verlängerung
der Nullzinspolitik ins Jahr 2016 würde bei 10-jährigen Renditen einen Rückgang von einem halben Prozent rechtfertigen. Dieses Risiko, welches klar in Richtung tieferer Renditen hindeutet, spricht ebenfalls gegen einen Ausverkauf bei US-Anleihen.
----------------------------------------
Soeben erschienen: BOND YEARBOOK 2012/13 -
Das Nachschlagewerk für Anleiheinvestoren und -Emittenten
Renommierte Autoren und Interviewpartner nehmen Stellung zu den Themenfeldern High Yield-Anleihen, Mittelstandsanleihen, Covered Bonds, Investmentstrategien sowie Tax & Legal. Das jährliche Nachschlagewerk erscheint bereits im 4. Jahrgang und hat einen Umfang von 108 Seiten. Die Ausgabe kann zum Preis von 29 Euro beim Verlag bezogen werden:
http://www.fixed-income.org/fileadmin/2012-11/Flyer_Bestellformular_BondBook_12_13.pdf
----------------------------------------

Investment

von Thomas Romig, CIO Multi Asset, Assenagon

Nach den schwachen US-Arbeits­markt­zahlen im Juli werden Zins­senkungen der US-Notenbank Federal Reserve immer wahrscheinlicher. Die Finanz­märkte…
Weiterlesen
Investment

von Christian Scherrmann, Chefvolkswirt USA, DWS

Der Fall scheint eindeutig zu sein. Die aktuellen Daten zum US-Arbeits­markt deuten auf eine anhaltende Schwäche hin, während die Inflation keine…
Weiterlesen
Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Der Zins­senkungs­zyklus der Euro­pä­ischen Zentral­bank (EZB) dürfte abge­schlossen sein: Die Inflation liegt im Ziel­bereich, und das Wachstum zeigt…
Weiterlesen
Investment
Den heutigen Zins­entscheid der EZB kommentiert David Zahn, Head of European Fixed Income bei Franklin Templeton:Die EZB hat die Zinsen bei 2,00%…
Weiterlesen
Investment

von Robert Schramm-Fuchs, Portfoliomanager, Janus Henderson Investors

Wie erwartet verlor der franzö­sische Premier­minister François Bayrou die Vertrauens­abstimmung im Parlament: 65 % der Abgeordneten der…
Weiterlesen
Investment
Die Fixed Income-Experten von Insight Investment kommen­tieren die aktuelle Situation der Anleihen­märkte:Globale Anleihe­märkte haben US-amerika­nisc…
Weiterlesen
Investment

Die aktuellen Einschätzungen der DWS zu Konjunktur, Märkten und Anlageklassen

Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief Investment Officer„Hohe Bewer­tungen sind ein Risiko­indikator, aber kein Signal, Aktien zu verkaufen“Steige…
Weiterlesen
Investment
Der Goldpreis hat einen neuen Höchst­stand erreicht: Die Feinunze kostete erstmals 3.600 Dollar. Sarah Schalück, Client Portfolio Managerin der…
Weiterlesen
Investment
Im Vorfeld der EZB-Sitzung richtet sich der Fokus der Märkte weniger auf die Zinsent­scheidung selbst, sondern vielmehr auf die geld­politischen…
Weiterlesen
Investment

Trump-Faktor prägt Marktstimmung / EM-Anleihen profitieren von Dollartrend und Chinas Wachstum / IG profitiert von hoher Nachfrage

Die Experten von Federated Hermes geben einen umfas­senden Fixed-Income-Ausblick – mit Ein­schätzungen zum Gesamt­markt, zu Invest­ment-Grade und…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!