YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

Dänische Pfandbriefe bringen soliden Mehrertrag für institutionelle Euro-Rentenportfolios

von Dr. Stefan Klomfass, Leiter institutionelles Wertpapiergeschäft bei SEB Asset Management

„Gerade für Versicherungen und Pensionsfonds bieten dänische Pfandbriefe eine interessante Alternative, um im aktuell schwierigen Umfeld an den Anleihemärkten relativ sicher Mehrertrag zu erwirtschaften“, sagt Dr. Stefan Klomfass, Leiter institutionelles Wertpapiergeschäft bei SEB Asset Management in Frankfurt. Der Markt habe nicht nur die letzten Krisen erfolgreich überstanden, sondern dabei auch noch eine ansehnliche Rendite erwirtschaftet.

Der zweitgrößte Pfandbriefmarkt Europas zeichnet sich durch hohe Sicherheit und eine äußerst restriktive Kreditvergabe aus. Das skandinavische Land hat in seiner 200-jährigen Geschichte keinen Ausfall verbucht – dank der sehr konservativen Regulierungspolitik der Danish Financial Service Authority. Die vorzeitige Kündbarkeit der Hypothekendarlehen beschreibt Klomfass als eine Besonderheit des dänischen Marktes. „Für das Recht, Hypothekendarlehen vorzeitig aufzulösen, zahlen Kreditnehmer eine ansehnliche Prämie. Anleger können diese als Zusatzrendite systematisch vereinnahmen. Gerade in Phasen steigender Zinsen, aber auch bei Seitwärtsmärkten lassen sich so deutliche Überrenditen gegenüber Euro-Staatsanleihen erzielen, und dies ohne höheres Risiko”, sagt Klomfass. So brachten es dänische Mortgage Bonds im vergangenen Jahr auf eine Durchschnittsperformance von 5,7%. 2008 und 2009 waren es jeweils sogar deutlich über sieben Prozent Rendite. Von 1999 bis 2010 betrug die durchschnittliche, währungsgesicherte Überrendite 1,2 Prozent p.a. gegenüber Euro-Staatsanleihen.

Investment
Seit der Finanzkrise dominieren die USA die Kapital­märkte wie selten zuvor. Das zeigt sich an den Aktien­märkten, aber auch bei den…
Weiterlesen
Investment
Finanzwerte profitierten von der allge­meinen Rallye im dritten Quartal – dank Anzeichen eines robusten Wirtschafts­wachs­tums und einer stabilen…
Weiterlesen
Investment

Global investierender Dachfonds in Industrie- und Schwellenländern, Investment Grade und High Yield

alpha portfolio advisors hat in Zusammen­arbeit mit Universal Invest­ment den alphaport Credit Oppor­tunities aufgelegt. Der Dachfonds investiert…
Weiterlesen
Investment

von Maksim Hrupin, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Eine schwache Wertent­wicklung seit Jahres­anfang und Kurs­verluste im Umfeld von Krisen­phasen der vergangenen Jahre lassen Anleger an ihren…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Die EZB hat die Zinsen zum dritten Mal in Folge unver­ändert gelassen und sich damit von der US-Noten­bank abge­wandt, die nur einen Tag zuvor die…
Weiterlesen
Investment
Europa ist nur bedingt abwehr­bereit und wird es ver­mutlich noch für einige Zeit bleiben. Kein beruhigender Befund, aber Indiz für lang­fristigen…
Weiterlesen
Investment
Diesen Monat gab es keine offiziellen US-Konjunktur­daten. Aber wen interessiert das schon? Man weiß genug, um optimistisch zu sein. Am Aktien­markt…
Weiterlesen
Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Wir gehen davon aus, dass die Euro­päische Zentral­bank (EZB) bei ihrer Sitzung am Donnerstag den Zinssatz für die Einlagen­fazilität (DFR)…
Weiterlesen
Investment

von Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers

Allmählich verdient man mit länger laufenden Anleihen mehr als mit kürzer laufenden. Weil die Zins­struktur­kurven steiler geworden sind, bieten…
Weiterlesen
Investment
Der Plenum European Insurance Bond Fund hat das Fonds­vermögen von 200 Mio. Euro über­schritten. Der Fonds wurde im Jahr 2021 als OGAW-Fonds mit…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!