YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Dänische Pfandbriefe bringen soliden Mehrertrag für institutionelle Euro-Rentenportfolios

von Dr. Stefan Klomfass, Leiter institutionelles Wertpapiergeschäft bei SEB Asset Management

„Gerade für Versicherungen und Pensionsfonds bieten dänische Pfandbriefe eine interessante Alternative, um im aktuell schwierigen Umfeld an den Anleihemärkten relativ sicher Mehrertrag zu erwirtschaften“, sagt Dr. Stefan Klomfass, Leiter institutionelles Wertpapiergeschäft bei SEB Asset Management in Frankfurt. Der Markt habe nicht nur die letzten Krisen erfolgreich überstanden, sondern dabei auch noch eine ansehnliche Rendite erwirtschaftet.

Der zweitgrößte Pfandbriefmarkt Europas zeichnet sich durch hohe Sicherheit und eine äußerst restriktive Kreditvergabe aus. Das skandinavische Land hat in seiner 200-jährigen Geschichte keinen Ausfall verbucht – dank der sehr konservativen Regulierungspolitik der Danish Financial Service Authority. Die vorzeitige Kündbarkeit der Hypothekendarlehen beschreibt Klomfass als eine Besonderheit des dänischen Marktes. „Für das Recht, Hypothekendarlehen vorzeitig aufzulösen, zahlen Kreditnehmer eine ansehnliche Prämie. Anleger können diese als Zusatzrendite systematisch vereinnahmen. Gerade in Phasen steigender Zinsen, aber auch bei Seitwärtsmärkten lassen sich so deutliche Überrenditen gegenüber Euro-Staatsanleihen erzielen, und dies ohne höheres Risiko”, sagt Klomfass. So brachten es dänische Mortgage Bonds im vergangenen Jahr auf eine Durchschnittsperformance von 5,7%. 2008 und 2009 waren es jeweils sogar deutlich über sieben Prozent Rendite. Von 1999 bis 2010 betrug die durchschnittliche, währungsgesicherte Überrendite 1,2 Prozent p.a. gegenüber Euro-Staatsanleihen.

Investment

von Mitch Reznick, Group Head of Fixed Income bei Federated Hermes Limited

Viel war los in den letzten Wochen. Europa und die USA haben ein Handels­abkommen geschlossen und damit eine potenziell chaotische Situation…
Weiterlesen
Investment
Der Vertrauens­verlust in US-Staats­anleihen hat spürbar zugenommen – befeuert durch dauerhaft hohe Haushalts­defizite, eine fehlende fiskalische…
Weiterlesen
Investment

von Mike Della Vedova, Portfoliomanager bei T. Rowe Price

Vor dem Hintergrund globaler Handels­spannungen, politischer Unsicher­heiten in den USA und geo­politischer Risiken suchen Anleger nach…
Weiterlesen
Investment
Der Juli war geprägt von zahlreichen Verein­barungen zwischen den USA und ihren Handels­partnern, da das Ende der Zollpause näher rückte. Diese…
Weiterlesen
Investment

von Guy Barnard, Co-Head of Global Property Equities, Janus Henderson Investors

Europäische börsen­notierte Immobilien verzeichneten im ersten Halbjahr 2025 einen erheb­lichen Zuwachs von fast 10%. Interessant: Der Sektor…
Weiterlesen
Investment

Chinas Suche nach einem neuen Wachstumsmodell / Meinungen unserer CIOs von AXA Investment Managers

Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers: Der CDS-HandelCredit Default Swaps (CDS) sind derivative Instru­mente, die es Anlegern…
Weiterlesen
Investment

von André Figueira de Sousa und Lowie Debou, DPAM

Vergangene Woche kündigte US-Präsident Trump „gegenseitige“ Zölle für Länder an, die noch keine Handels­abkommen mit den USA abge­schlossen haben.…
Weiterlesen
Investment

von Amanda Stitt, Portfoliospezialistin bei T. Rowe Price

Hochrangige Staats­anleihen gelten tradi­tionell als Ballast für Port­folios, da sie stabile Erträge liefern, Volatilität dämpfen und durch ihre…
Weiterlesen
Investment
Die Frage nach der künftigen Volatilität von US-Staats­anleihen im Zuge der amerika­nischen Wirtschafts- und Fiskal­politik bean­sprucht momentan viel…
Weiterlesen
Investment
Die Wachs­tums­aus­sichten für den Euroraum bleiben schwach. Politische Unsicher­heiten – insbeson­dere im Zusammen­hang mit US-Zöllen – könnten das…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!