YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Die Finanzmärkte sind zu optimistisch, deutsche Bundesanleihen fundamental gut unterstützt

von Dr. Harald Preißler, Chefvolkswirt, Bantleon Bank

Die Rettung Griechenlands bleibt ein leidiges Thema. Zwar einigte sich die Eurogruppe auf die Auszahlung der insgesamt fünften Tranche, womit die Staatspleite zunächst vom Tisch ist. Aber die Präzisierung des zweiten Hilfspaketes – vor allem hinsichtlich der Frage, wie die freiwillige Beteiligung privater Investoren geregelt werden soll – steht nach wie vor aus.

Zu allem Überfluss scheinen sich die Ratingagenturen gegen den konstruktiven Vorschlag Frankreichs zu sperren, der eine Kombination aus Laufzeitverlängerung, staatlichen Garantien und marktüblichen Zinsen vorsieht. Damit ist eine Lösung des Konflikts zwischen Deutschland, das auf einem substanziellen Beitrag der privaten Investoren besteht, und der EZB, die im Falle eines offiziellen Zahlungsausfalls die Akzeptanz griechischer Anleihen zur Refinanzierung verweigern will, außer Sicht. Solange hier keine Einigung erzielt wird, dürfte der Pleitegeier weiter über Griechenland kreisen und an den Märkten für Nervosität und Volatilität sorgen.

Langweilig würde es aber auch ohne die Staatsschuldenkrise nicht werden – das haben die Konjunkturdaten der vergangenen Woche eindrücklich vor Augen geführt. So haben die Aktienmärkte mit großer Erleichterung auf die positiven Überraschungen bei den Einkaufsmanagerumfragen in den USA reagiert. Statt des befürchteten Rückgangs kam es in der Industrie zu einem Anstieg auf ein solides Niveau.

Also kein Grund zur Sorge? Wie so oft steckt der Teufel im Detail. Unbestreitbar spiegelt sich im aufgehellten Konjunkturklima die verbesserte Versorgungslage mit elektronischen Bauteilen aus Japan. Entsprechend kräftig sind die Vorratslager der Unternehmen gestiegen, womit aber auch schon der Großteil des anziehenden Einkaufsmanagerindex erklärt wäre. Bei den vorausschauenden Auftragseingängen fiel die Belebung dagegen ausgesprochen mager aus. Bei den immer wichtiger werdenden Exportorders kam es sogar zu einem nochmaligen Rückgang. Mehr noch, die Unternehmen melden, dass sie die Lagerbestände ihrer Kunden als sehr hoch ansehen, was für die kommenden Monate auf ein anhaltend schwieriges Neugeschäft hindeutet.

Das ist definitiv nicht der Stoff, aus dem sich ein robuster Wirtschaftsaufschwung schneidern lässt. Zumal die Frühindikatoren aus Asien zuletzt ebenfalls auf ganzer Linie enttäuschten. Das gilt nicht nur für das richtungsweisende Barometer aus China, das sich am Rand der Stagnation befindet. Auch in den anderen großen Schwellenländern der Region sind Konditionsprobleme zu beobachten. Südkorea, Taiwan, Indien – in allen Fällen lässt die Expansionsdynamik im Zuge der strafferen Geldpolitik und der hohen Rohstoffpreise nach.

Deshalb bleibe ich dabei: Die vorausschauenden konjunkturellen Frühindikatoren sind weltweit in einen übergeordneten Abwärtstrend eingetreten, der bis ins Frühjahr 2012 hinein anhalten dürfte. Entsprechend müssen die Finanzmärkte ihr nach wie vor optimistisches Wachstumsszenario korrigieren, was bei risikobehafteten Assets Turbulenzen auslösen sollte. Auf der Gegenseite bleiben hochliquide, sichere deutsche Bundesanleihen fundamental gut unterstützt.

Investment

von Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers

Allmählich verdient man mit länger laufenden Anleihen mehr als mit kürzer laufenden. Weil die Zins­struktur­kurven steiler geworden sind, bieten…
Weiterlesen
Investment
Der Plenum European Insurance Bond Fund hat das Fonds­vermögen von 200 Mio. Euro über­schritten. Der Fonds wurde im Jahr 2021 als OGAW-Fonds mit…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky und Jeremiah Buckley, Portfoliomanager bei Janus Henderson Investors

In früheren Markt­zyklen suchten Anleger aus verschie­denen Gründen immer wieder Zuflucht in der vermeint­lichen Sicher­heit von Cash. Diese Flucht in…
Weiterlesen
Investment

von Cyrill Staubli, Senior Portfolio Manager, Multi Asset Swisscanto LUX-Fonds

Aktuell mögen die Blicke der meisten Markt­teil­nehmenden fest auf den haussie­renden Gold­preis gerichtet sein. Doch im Schatten des gelben Metalls…
Weiterlesen
Investment
Die Experten der DWS erläutern ihre aktuellen Ein­schätzungen zu Konjunktur, Märkten und Anlage­klassen:Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief…
Weiterlesen
Investment

von Cathy Hepworth, Head of Emerging Markets Debt bei PGIM´s Fixed Income Business

Trotz anhal­tender Markt­unsicher­heit haben Schwellen­länder­anleihen (EMD) seit Ende 2023 eine starke Out­per­formance erzielt. Da die Unsicher­heit…
Weiterlesen
Investment

von Silvio Vergallo, Head of Government & Inflation Linked Bonds bei Eurizon

Die zunehmende Einfluss­nahme der euro­päischen Insti­tutionen – ange­fangen bei den Eingriffen der Zentral­bank bis hin zur Emission von Anleihen der…
Weiterlesen
Investment
Haushalts­defizite, die alternde Bevöl­kerung und höhere Laufzeit­auf­schläge halten die Langfrist­renditen auf hohem Niveau, auch wenn die Leitzinsen…
Weiterlesen
Investment

Neue Regierung in Japan senkt Wahrscheinlichkeit einer Zinserhöhung durch die BoJ signifikant

Schwellen­länder befinden sich endlich auf Erholungs­kurs – aber was sind die treibenden Faktoren dahinter?Kunjal Gala, Head of Global Emerging…
Weiterlesen
Investment
Ned Naylor-Leyland, Fonds­manager des Jupiter Gold & Silver Fund, teilt seine Ein­schätzungen zur aktuellen Ent­wicklung des Gold­preises und…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!