YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Erste Anzeichen für Ende der lockeren Geldpolitik

Nach zwei Jahren starker Eingriffe der Notenbanken in die Märkte scheint es erste Anzeichen für ein Ende der Politik des lockeren Geldes zu geben. „Vieles deutet darauf hin, dass die Zentralbanken anfangen, nach Exit- Strategien zu suchen“, erklärt Hans Hurschler, Leiter Portfolio Management der Man- Einheit FRM. Dies zeigten etwa die jüngsten Aussagen der amerikanischen Federal Reserve. „Sollte sich dieser Trend bestätigen, ergäben sich daraus mit hoher Wahrscheinlichkeit auch Vorteile für viele alternative Anlagestrategien“, resümiert der Man-Experte.

Hurschler zufolge dürfen Investoren im Falle nachlassender Interventionen der Notenbanken wieder mit einer stärkeren Ausbildung von Markttrends rechnen. Hinzu kämen möglicherweise wachsende Unterschiede hinsichtlich der Entwicklung regionaler Märkte und Volkswirtschaften. Von beiden Faktoren könnten alternative Asset-Manager profitieren: Denn sie versuchen häufig, Differenzen zwischen verschiedenen lokalen Märkten zu finden und diese zu nutzen. Zu den Profiteuren nachlassender Eingriffe der Notenbanken dürften aus Hurschlers Sicht insbesondere Global-Makro-Strategien und spezialisierte Rohstoff- und Energiehändler zählen.

Hedgefonds nehmen Gewinne mit

Im Januar konnten die Märkte kräftig zulegen. In den USA investierten Anleger unter dem Strich erstmals seit Februar 2012 wieder in Aktienfonds. Insgesamt gab es klare Anzeichen für eine erhöhte Risikobereitschaft. Angesichts der eher durchwachsenen makroökonomischen Daten und der sich daraus ableitenden Unsicherheit sind jedoch Zweifel an der Nachhaltigkeit dieser positiven Entwicklung weiterhin angebracht.

Die erhöhte Risikobereitschaft der Anleger führte in den ersten Wochen des neuen Jahres zu kräftigen Verkäufen an den weltweiten Anleihemärkten. In der Folge stiegen die Renditen. Dennoch fällt die Realverzinsung nach wie vor negativ aus. Auch die Volatilität an den Märkten – gemessen an den entsprechenden Indizes – erreichte erstmals Stände, die vergleichbar sind mit den niedrigen Werten von Anfang 2007 vor Ausbruch der Krise.

Hedgefonds standen in diesem Umfeld ebenfalls auf der Gewinnerseite. Gemessen am HFRX Global Hedge Fund Index ergab sich ein Plus von 2,0 Prozent. Die größten Treiber dabei waren Fonds, die Equity Long-Short- und Kredit-Strategien verfolgen.

Equity Long-Short und Credit-Fonds als klare Gewinner

Equity Long-Short-Anbieter schnitten im Januar ganz unabhängig von der verfolgten Detailstrategie stark ab. Deutlichere Zuwächse ergaben sich naturgemäß für jene Fonds, die stärker long positioniert waren. Der Großteil der Gewinne resultierte aber aus der gezielten Auswahl von Einzelwerten. Ganz generell ist die Korrelationen zwischen einzelnen Aktien aktuell so niedrig wie zuletzt vor etwa fünf Jahren. Das bedeutet, dass sich gerade so genannte Stockpicker momentan im besten Umfeld seit 2008 bewegen.

Eine ebenfalls deutlich positive Performance lieferten zu Jahresbeginn Credit-Fonds ab. Dies gilt insbesondere für jene Manager, die sich auf strukturierte Kreditengagements (Structured Credit) konzentrieren. Insgesamt ist in diesem Bereich ein Trend zu höherer Risikobereitschaft feststellbar. Managed Futures entwickelten sich im Zuge der Rally bei Aktien ebenfalls stark. Teile der Gewinne wurden jedoch durch Long-Positionen vieler Fonds bei Bonds aufgezehrt.

Auch Schwellenländer-Fonds konnten zulegen, obwohl die allgemeine Aktienrally in den Emerging Markets deutlich schwächer ausfiel. Viele Manager schafften es dennoch, gezielt unterbewertete Titel auszuwählen und so zu profitieren. Im Rohstoffbereich fielen die Ergebnisse hingegen durchwachsen aus. Metallhändler verzeichneten meist eine positive Wertentwicklung. Im Energiemarkt engagierte Fonds mussten hingegen Einbußen hinnehmen.
----------------------------------------
Soeben erschienen: BOND YEARBOOK 2012/13 -
Das Nachschlagewerk für Anleiheinvestoren und -Emittenten
Renommierte Autoren und Interviewpartner nehmen Stellung zu den Themenfeldern High Yield-Anleihen, Mittelstandsanleihen, Covered Bonds, Investmentstrategien sowie Tax & Legal. Das jährliche Nachschlagewerk erscheint bereits im 4. Jahrgang und hat einen Umfang von 108 Seiten. Die Ausgabe kann zum Preis von 29 Euro beim Verlag bezogen werden:
http://www.fixed-income.org/fileadmin/2012-11/Flyer_Bestellformular_BondBook_12_13.pdf
----------------------------------------

Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Nachdem die Euro­päische Zentral­bank (EZB) die Leit­zinsen inner­halb eines Jahres um 200 Basis­punkte auf 2,0 Prozent gesenkt hat, erwarten wir bei…
Weiterlesen
Investment

von Tiffany Wilding, Ökonomin, PIMCO

Was ist passiert? In den USA ist die Kern­inflation – gemes­sen am Ver­braucher­preis­index (CPI) ohne Energie und Lebens­mittel – im Juni gegen­über…
Weiterlesen
Investment

von Daniel Björk, Senior Portfoliomanager von Swisscanto LUX Fixed Income-Fonds

Zwar erlebten wir ein ereignis­reiches 2. Quartal 2025 in Bezug auf den Handels­krieg und geo­poli­tische Risiken. Diese Ereignisse zeigten aber kaum…
Weiterlesen
Investment

von Armand Satchian, Sustainable Investment Research Analyst, Crédit Mutuel Asset Management

Die Green Asset Ratio (GAR) misst den Anteil der Assets einer Bank, die der euro­päischen Taxo­nomie ent­sprechen. Sie ist ein Schlüssel­indikator für…
Weiterlesen
Investment

von Svein Aage Aanes, Head of Fixed Income bei DNB Asset Management

Der nordische Invest­ment-Grade-Markt zeigte sich in der ersten Hälfte des Jahres 2025 recht aktiv und ver­zeich­nete ein hohes Emissions­volumen. Für…
Weiterlesen
Investment
Allianz Global Investors (AllianzGI) hat heute bekannt gegeben, dass Allianz Capital Partners GmbH, ein Teil von Allianz Global Investors, im Namen…
Weiterlesen
Investment
Toby Thompson, Portfolio­manager, Global Multi-Asset, bei T. Rowe Price, kommen­tiert die jüngsten Zollan­kün­digungen und ihre möglichen…
Weiterlesen
Investment

von Andrea Villani, Head of High Income bei Eurizon

Die Änder­ungen in der US-Politik, insbeson­dere hinsicht­lich Zölle und der Geld­politik, haben sich auf den euro­päischen Anleihe­markt ausgewirkt,…
Weiterlesen
Investment

von James Syme, Senior Fondsmanager bei J O Hambro

Mit Blick auf frühere Zyklen in den Schwellen­ländern und unter Berück­sichtigung der Auswir­kungen eines schwächeren Dollars und der Kapital­zuflüsse…
Weiterlesen
Investment

Anleihen auf einem guten Weg / von Chris Iggo, CIO Core Investments bei Axa Investment Managers

Weltweit mussten ETF-Investoren 2025 mit deut­lich mehr Unsicher­heit leben. Trotz der hohen Vola­tilität in den letzten sechs Monaten haben sie…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!