YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

„Euro-Bonds können dem Euroraum nur unter engen Voraussetzungen aus der finanziellen und politischen Schieflage helfen“

Kommentar von Eric Chaney, Chefstratege bei AXA Investment Managers

„Aufgrund des Volumens der italienischen Staatsverschuldung, von immerhin 1,6 Billionen Euro, wären bei einer ausgewachsenen Vertrauenskrise – am italienischen Staatsanleihemarkt sowie dem Bankensektor – entschlossenere politische Maßnahmen erforderlich, um die Stabilität des Euroraums zu gewährleisten“, so Eric Chaney, Chefstratege bei AXA Investment Managers. „Dafür bieten sich zwei Möglichkeiten: Erstens, ein großvolumiger Aufkauf von Staatsanleihen durch die Europäische Zentralbank (EZB). Da Deutschland sich nun mit EFSF-Interventionen einverstanden erklärt hat, könnte die EZB ab sofort in diesem neuen Rahmen agieren. Zweitens, die Umwandlung fällig werdender nationaler Staatsanleihen in neu ausgegebene Euro-Bonds. Das würde die Marktperspektive dramatisch verändern und zu einer umgehenden Preisanpassung bei auf Euro lautenden Staatsanleihen führen. Euro-Bonds können dem Euroraum jedoch nur unter engen Voraussetzungen aus der finanziellen und politischen Schieflage helfen: Nur ein begrenzter Teil der Schulden wäre wandelbar (bis in Höhe von 60% des BIP), Euro-Bonds wären gegenüber nationalen Staatsanleihen vorrangig und die Teilnahme am Euro-Bond-Programm wäre nur bei haushaltspolitischem Wohlverhalten möglich. Nur dann ist ausgeschlossen, dass fiskalische Solidarität einer Transferunion Vorschub leistet und jene Staaten belohnt, die über ihre Verhältnisse leben. Die damit verbundenen Kosten würden eine weitere Beschneidung der Finanzhoheit darstellen. Aber so weit sind wir noch nicht. Eine bleibende Lehre aus der EU-Schuldenkrise lautet jedoch, dass man die Entschlossenheit der politischen Entscheidungsträger in der Europäische Währungsunion (EWU) nicht unterschätzen sollte.“

 

Investment
Der Juli war geprägt von zahlreichen Verein­barungen zwischen den USA und ihren Handels­partnern, da das Ende der Zollpause näher rückte. Diese…
Weiterlesen
Investment

von Guy Barnard, Co-Head of Global Property Equities, Janus Henderson Investors

Europäische börsen­notierte Immobilien verzeichneten im ersten Halbjahr 2025 einen erheb­lichen Zuwachs von fast 10%. Interessant: Der Sektor…
Weiterlesen
Investment

Chinas Suche nach einem neuen Wachstumsmodell / Meinungen unserer CIOs von AXA Investment Managers

Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers: Der CDS-HandelCredit Default Swaps (CDS) sind derivative Instru­mente, die es Anlegern…
Weiterlesen
Investment

von André Figueira de Sousa und Lowie Debou, DPAM

Vergangene Woche kündigte US-Präsident Trump „gegenseitige“ Zölle für Länder an, die noch keine Handels­abkommen mit den USA abge­schlossen haben.…
Weiterlesen
Investment

von Amanda Stitt, Portfoliospezialistin bei T. Rowe Price

Hochrangige Staats­anleihen gelten tradi­tionell als Ballast für Port­folios, da sie stabile Erträge liefern, Volatilität dämpfen und durch ihre…
Weiterlesen
Investment
Die Frage nach der künftigen Volatilität von US-Staats­anleihen im Zuge der amerika­nischen Wirtschafts- und Fiskal­politik bean­sprucht momentan viel…
Weiterlesen
Investment
Die Wachs­tums­aus­sichten für den Euroraum bleiben schwach. Politische Unsicher­heiten – insbeson­dere im Zusammen­hang mit US-Zöllen – könnten das…
Weiterlesen
Investment

von Dr. Nils Rode, Chief Investment Officer bei Schroders Capital

Private Markets boten in der Vergangen­heit einen gewissen Schutz vor der Volatilität der öffent­lichen Märkte und florierten oft in einem Umfeld der…
Weiterlesen
Investment

von Cathy Hepworth, Head of Emerging Markets Debt bei PGIM Fixed Income

In den letzten fünf Jahren hat EMD eine Reihe globaler Schocks überstanden: die Covid-Pandemie, den Krieg in der Ukraine, die Neukali­brierung…
Weiterlesen
Investment

von Daniel Siluk, Portfoliomanager, Janus Henderson Investors

Die Renditen japanischer Staats­anleihen sind im vergangenen Jahr deutlich gestiegen: Die Rendite 10-jähriger Anleihen hat sich von 0,80% im September…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!