YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

freenet AG: Konzernumsatz reduziert sich um 7,4 Prozent auf 717,5 Mio. Euro durch Verzicht auf niedrig-margige Umsätze

EBITDA bleibt mit 85,4 Mio. Euro nahezu unverändert (Vorjahr: 85,3 Mio. Euro)

Die freenet AG hat heute ihren Zwischenbericht zum ersten Quartal 2014 veröffentlicht und den Ausblick für die Geschäftsjahre 2014 und 2015 bestätigt.

Im ersten Quartal erwirtschaftete die Gesellschaft einen Konzernumsatz von 717,5 Millionen Euro (Vorjahr: 775,2 Millionen Euro). Diese Entwicklung ist neben dem gesunkenen Postpaid-ARPU insbesondere auf reduzierte Geschäftsaktivitäten aus Hardware-Verkäufen und mit Prepaid-Karten zurückzuführen, welche nur mit geringen Margen zur Rentabilität der freenet Group beitragen. Das Geschäftssegment Mobilfunk blieb mit Umsatzerlösen von 704,0 Millionen Euro (Vorjahr: 767,5 Millionen Euro) weiterhin dominierend im Konzern.

Der Customer Ownership-Bestand – in dem die Kundengruppen Postpaid und No-frills zusammengefasst sind und der als wichtige Steuerungsgröße im Unternehmen dient – konnte im Vorjahresvergleich um rund 320.000 Kunden auf 8,79 Millionen erhöht werden (Vorjahr: 8,47 Millionen), was einer Steigerung von 3,8 Prozent entspricht. Dieses Wachstum zeichnete sich mit rund 250.000 neuen Kunden vor allem im No-frills-Bereich ab, in welchem über Online-Vertriebskanäle die besonders preisbewussten Konsumenten mit einem geringeren persönlichen Beratungsbedarf erreicht werden. Mit einem Zuwachs von 70.000 Kunden hat sich der Postpaid-Kundenbestand ebenfalls positiv im Vorjahresvergleich entwickelt.

Der durchschnittliche monatliche Umsatz pro Vertragskunde (Postpaid-ARPU) ist im ersten Quartal 2014 auf 21,2 Euro gesunken und lag damit um 0,4 Euro unter dem Vorquartal. Im Vergleich zum Vorjahresquartal (22,4 Euro) betrug der Rückgang 1,2 Euro. Wesentliche Einflussgröße ist dabei der anhaltende Preiswettbewerb im deutschen Markt. Dadurch wechseln auch freenet Kunden mit älteren Verträgen, die teilweise noch relativ hohe monatliche Grundgebühren aufweisen, in die aktuell angebotenen Smartphone-Tarife aus dem eigenen Sortiment.

Im ersten Quartal wurde mit 182,5 Millionen Euro ein um 9,7 Millionen Euro erhöhter Rohertrag ausgewiesen (Vorjahr: 172,8 Millionen Euro), was im Wesentlichen auf die konsolidierten Tochtergesellschaften GRAVIS, MOTION TM und Jesta Digital Group zurückzuführen ist. Entsprechend stieg die Rohertragsmarge im Berichtsquartal um 3,1 Prozentpunkte auf 25,4 Prozent an (Vorjahr: 22,3 Prozent).

„Wir haben das dynamische Wachstumsfeld Digital Lifestyle inzwischen erfolgreich besetzt und bauen unser Leistungsangebot nun entsprechend den Kundenbedürfnissen weiter aus“, sagt Christoph Vilanek, Vorstandsvorsitzender der freenet AG, „hierzu werden wir im weiteren Verlauf des Geschäftsjahres auch sehr attraktive Produktbündel auf den Markt bringen.“

Im Ergebnis blieb das Konzern-EBITDA (Ergebnis vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen und Wertminderungen) mit 85,4 Millionen Euro nahezu unverändert (Vorjahr: 85,3 Millionen Euro), wobei im Vorjahr der Verkauf der freeXmedia das EBITDA mit 4,0 Millionen Euro positiv beeinflusst hatte.

Die Abschreibungen und Wertminderungen erhöhten sich im ersten Quartal um 1,8 Millionen Euro auf 16,0 Millionen Euro (Vorjahr: 14,2 Millionen Euro), insbesondere im Zusammenhang mit den Abschreibungen auf die im Rahmen der Kaufpreisallokationen zum Erwerb der neuen Unternehmen (GRAVIS, MOTION TM und Jesta Digital Group) angesetzten immateriellen Vermögenswerte.

Unter Berücksichtigung der auf 2,6 Millionen Euro gestiegenen Ertragsteuer-Belastung (Vorjahr: 0,9 Millionen Euro) ist das Konzernergebnis im Berichtsquartal um 2,8 Millionen auf 57,4 Millionen Euro gesunken (Vorjahr: 60,2 Millionen Euro). Das entspricht einem Ergebnis je Aktie von 0,45 Euro (Vorjahr: 0,47 Euro).

Der Free Cashflow stieg im abgelaufenen Quartal um 0,7 Millionen Euro auf 57,1 Millionen Euro (Vorjahr: 56,4 Millionen Euro). Die Steigerung resultiert einerseits aus einem erhöhten Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit in Höhe von 62,9 Millionen Euro (Vorjahr: 59,0 Millionen Euro) und andererseits aus den CAPEX, die, wegen höherer Investitionen in selbsterstellte Software von 2,6 Millionen Euro, auf 5,8 Millionen Euro gestiegen sind. Insgesamt ist der Cashflow aus Investitionstätigkeit in Höhe von -51,9 Millionen Euro (Vorjahr: -17,1 Millionen Euro) insbesondere durch die Kaufpreiszahlung für die Geschäftsanteile der Jesta Digital GmbH in Höhe von 46,3 Millionen Euro beeinflusst. Schließlich entwickelte sich der Cashflow aus Finanzierungstätigkeit im Berichtsquartal auf -0,5 Millionen Euro (Vorjahr: -45,5 Millionen Euro).

„Aufgrund der planmäßigen Ergebnisse des ersten Quartals bestätigen wir unsere Prognose für die Geschäftsjahre 2014 und 2015“, ergänzt Joachim Preisig, Finanzvorstand der freenet AG.

Demnach strebt der Vorstand für die Geschäftsjahre 2014 und 2015 bei einem jeweils leicht steigenden Konzernumsatz ein Konzern-EBITDA von etwa 365 Millionen Euro beziehungsweise von etwa 370 Millionen Euro sowie einen Free Cashflow von etwa 265 Millionen Euro beziehungsweise von etwa 280 Millionen Euro an.

----------------------------------------
Soeben erschienen: BOND YEARBOOK 2013/14 -
Das Nachschlagewerk für Anleiheinvestoren und -Emittenten
Renommierte Autoren und Interviewpartner nehmen Stellung zu den Themenfeldern High Yield-Anleihen, Mittelstandsanleihen, Covered Bonds, Investmentstrategien sowie Tax & Legal. Das jährliche Nachschlagewerk erscheint bereits im 5. Jahrgang und hat einen Umfang von 100 Seiten.

Inhaltsverzeichnis:
www.fixed-income.org/fileadmin/2013-11/BOND_YEARBOOK_2013_14_Inhaltsverzeichnis.pdf

Die Ausgabe kann zum Preis von 29 Euro beim Verlag bezogen werden:
http://www.fixed-income.org/fileadmin/2013-11/BOND_YEARBOOK_2013_14_Bestellung.pdf
----------------------------------------

Investment

von Kai Jordan, Vorstand der mwb Wertpapierhandelsbank AG

Nach den ersten 100 Tagen von Friedrich Merz als Bundes­kanzler zieht die Öffent­lichkeit eine sehr durch­wachsene Bilanz. Seine Beliebt­heits­werte…
Weiterlesen
Investment

von Gareth Colesmith, Head of Global Rates and Macro Research bei Insight Investment

Mit der Veröffent­lichung der jüngsten US-Zoll­ankün­digungen beginnt sich ein klareres Bild von den Konturen des künftigen US-Handels­regimes…
Weiterlesen
Investment

von Bertrand Cliquet, Portfoliomanager der Strategien Lazard Global Listed Infrastructure und Global Equity Franchise

In einer Welt voller geo­politischer Unwäg­barkeiten und makro­ökonomischer Volatilität setzt Lazard Asset Management konsequent auf Vorherseh­barkeit…
Weiterlesen
Investment

von Mitch Reznick, Group Head of Fixed Income bei Federated Hermes Limited

Viel war los in den letzten Wochen. Europa und die USA haben ein Handels­abkommen geschlossen und damit eine potenziell chaotische Situation…
Weiterlesen
Investment
Der Vertrauens­verlust in US-Staats­anleihen hat spürbar zugenommen – befeuert durch dauerhaft hohe Haushalts­defizite, eine fehlende fiskalische…
Weiterlesen
Investment

von Mike Della Vedova, Portfoliomanager bei T. Rowe Price

Vor dem Hintergrund globaler Handels­spannungen, politischer Unsicher­heiten in den USA und geo­politischer Risiken suchen Anleger nach…
Weiterlesen
Investment
Der Juli war geprägt von zahlreichen Verein­barungen zwischen den USA und ihren Handels­partnern, da das Ende der Zollpause näher rückte. Diese…
Weiterlesen
Investment

von Guy Barnard, Co-Head of Global Property Equities, Janus Henderson Investors

Europäische börsen­notierte Immobilien verzeichneten im ersten Halbjahr 2025 einen erheb­lichen Zuwachs von fast 10%. Interessant: Der Sektor…
Weiterlesen
Investment

Chinas Suche nach einem neuen Wachstumsmodell / Meinungen unserer CIOs von AXA Investment Managers

Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers: Der CDS-HandelCredit Default Swaps (CDS) sind derivative Instru­mente, die es Anlegern…
Weiterlesen
Investment

von André Figueira de Sousa und Lowie Debou, DPAM

Vergangene Woche kündigte US-Präsident Trump „gegenseitige“ Zölle für Länder an, die noch keine Handels­abkommen mit den USA abge­schlossen haben.…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!