YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Geopolitisches Risiko

von Peter De Coensel, CEO, DPAM

Das geopolitische Risiko als Quelle sozialer, wirtschaftlicher und finanzieller Unsicherheit ist seit dem Ausbruch des Russland-Ukraine-Konflikts am 24. Februar weltweit stark angestiegen. Der Anstieg des geopolitischen Risikos wird wahrscheinlich den Druck, der durch den Terroranschlag vom 11. September 2001 ausgelöst wurde, noch übertreffen. Die Tragödie vom 11. September 2001 stand im Zusammenhang mit einem Terrorakt, der unmittelbar zum Irakkrieg 2003 führte. In den letzten 120 Jahren rangiert der Anschlag vom 11. September an dritter Stelle in der Skala der geopolitischen Risiken.

Der Erste und der Zweite Weltkrieg begannen mit Schüben geopolitischer Bedrohungen, gefolgt von der Entstehung und Eskalation von Feindseligkeiten. Der Korea-, der Golf- und der Irakkrieg waren langwierige Konflikte, die nicht über ihre Region hinaus eskalierten. Der dreijährige Koreakrieg stellte das fragile Gleichgewicht der Kräfte zwischen den USA, die Südkorea unterstützten, und dem Bündnis zwischen China und der Sowjetunion, das Nordkorea unterstützte, auf die Probe. Ein Friedensvertrag wurde nie unterzeichnet, und beide Länder befinden sich technisch gesehen immer noch im Krieg. Die militärischen Konflikte am Golf und im Irak haben die allgemeine terroristische Bedrohung erhöht, was 2015 und 2016 zu verheerenden Anschlägen in Paris und Brüssel führte.

Der aktuelle Konflikt betrifft eine Weltmacht. Russland verfügt über etwa 850 000 aktive Soldaten gegenüber 3,3 Millionen in der NATO und 200 000 in der Ukraine. Die NATO-Verbündeten sind Russland bei Flugzeugen, gepanzerten Fahrzeugen und der Marineflotte um den Faktor 5, 4 bzw. 3 unterlegen. Was jedoch die Anzahl der nuklearen Sprengköpfe und der Panzer betrifft, so ist Russland der Militärmacht der NATO ebenbürtig. Die Störung eines normalen, demokratischen und friedlichen Verlaufs der Beziehungen zwischen "dem Westen" und Russland war noch nie so akut wie heute. Die Kuba-Raketenkrise vom Oktober 1962 war nach genau 13 Tagen beendet.

Die erhöhte Bedrohungslage durch ungünstige geopolitische Ereignisse wirkt sich auf den Geschäfts- und Finanzkreislauf aus. Die Auswirkungen lassen sich an der Beeinträchtigung der Handelsströme, an Abweichungen bei den Kapitalströmen, an einer erhöhten Volatilität der makroökonomischen Indikatoren (BIP-Wachstum, fiskalische Impulse oder Inflation) und an einer schlechteren Stimmung und einem geringeren Vertrauen messen.

Der derzeitige Anstieg des geopolitischen Risikos um mehrere Standardabweichungen wird nachwirken und das globale Potenzialwachstum im Zeitraum 2022 bis 2024 drücken. Länder, die näher am Konflikt liegen, werden größere negative Auswirkungen auf das reale BIP-Potenzialwachstum, ein langsameres Wachstum der totalen Faktorproduktivität (Technologie) und höhere Militärausgaben erleben. Erste Anzeichen gibt es in den osteuropäischen Ländern, aber auch in Deutschland. Der deutsche ZEW-Index, der die wirtschaftlichen Wachstumserwartungen misst, fiel in dieser Woche um 93 Punkte auf -39, ein Rückgang, der in der Geschichte des Index noch nie beobachtet wurde.

Die unmittelbare Reaktion der Finanzmärkte auf den Konflikt war ein kurzzeitiger Rückgang an den US-Aktienmärkten. Ausgehend vom 24. Februar wurde am 14. März ein Tiefstand erreicht, gefolgt von einem stetigen Anstieg, der während des Konflikts zu einem Anstieg von +3 % bis +5 % bei den Indizes Nasdaq, S&P 500 und Dow Jones führte. Die Zinssätze für 2-jährige Staatsanleihen fielen bis zum 1. März von 1,58 % auf 1,35 %, folgten aber schnell dem Beispiel der FED, die eine stetige Normalisierung der Zinssätze anstrebte. Die 2-jährigen Staatsanleihen schlossen letzte Woche bei 1,93 %. In krassem Gegensatz dazu haben wir einen stabilen 2-jährigen deutschen Zinssatz, der zwischen -0,30% und -0,40% schwankt. Eine Erholung an den deutschen und anderen osteuropäischen Aktienmärkten war ebenfalls zu verzeichnen, jedoch weniger ausgeprägt und lag am 24. Februar zwischen +1% und +2,5%.

Kurzfristige Marktschwankungen verdecken jedoch, was sich unter der Oberfläche abspielt, wenn die geopolitischen Bedrohungen nachhaltig zunehmen. Bei den derzeitigen Bedrohungen ist damit zu rechnen, dass die Anlageinvestitionen in Unternehmen und Branchen in den nächsten zwölf Monaten allmählich um etwa 1,5% zurückgehen werden. Es ist auch zu erwarten, dass sich die Arbeitsbedingungen verschlechtern werden, da die Unternehmen einen Einstellungsstopp einlegen, um sich auf Gewinnkorrekturen nach unten vorzubereiten.

Man kann davon ausgehen, dass Unternehmen und Branchen, die einem erhöhten geopolitischen Risiko ausgesetzt sind, schlechter abschneiden werden als der Marktdurchschnitt. Auf der anderen Seite werden einige Branchen tendenziell besser abschneiden, sobald sich höhere geopolitische Bedrohungen und Konflikte im Finanzsystem verankern. Unternehmen mit hohen Fixkosten und hohem F&E-Aufwand in der Luftfahrt-, Automobil- oder Pharmaindustrie leiden darunter, während Unternehmen mit niedrigeren variablen Kostenstrukturen dazu neigen, sich zu behaupten und sich besser entwickeln. Vorsicht ist auch vor staatlichen Eingriffen geboten, da die Inflation bei Energie und Lebensmitteln den Aktivismus fördern wird. Der politische Eifer, mit dem Verstaatlichungen in den Versorgungssektoren gefordert werden, um die Preisspirale bei Basisgütern zu kontrollieren und zu begrenzen, wird Teil ihrer Agenda sein.

Der Anstieg der geopolitischen Spannungen in Verbindung mit der anhaltenden pandemiebedingten wirtschaftlichen Unsicherheit ist kein geeignetes Szenario, um die Märkte mittelfristig zu stabilisieren. Darüber hinaus haben die Zentralbanken beschlossen, ihre Glaubwürdigkeit in der Inflationsbekämpfung buchstäblich "um jeden Preis" zu wahren. Selbst um den Preis, dass die Rezessionsrisiken steigen und sich bewahrheiten. Sie sind sich bewusst, dass langfristige Schäden durch eine anhaltende, nicht verankerte Inflation vermieden werden müssen. Selbst wenn der heutige Arbeitsmarkt robust ist: Je länger die Inflation hoch bleibt und vom Ziel abweicht, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Arbeitslosigkeit ein unerwünschtes Comeback erlebt.

Handels-, Cyber- und Chip-Kriege als Ausdruck von Wirtschaftskriegen haben seit der großen Finanzkrise von 2008 einen langanhaltenden Wachstumspfad gekennzeichnet. Heute, wo wir versuchen, uns von den Folgen einer globalen Gesundheitskrise zu erholen, kommen militärische Konflikte und geopolitische Risiken hinzu, die es in den letzten 70Jahren so nicht gegeben hat.

Eine Deeskalation zwischen allen Parteien, die nicht zu einer Feuerpause, sondern zu einer vollständigen Beendigung des militärischen Konflikts führt, sollte die einzige akzeptable Lösung sein, um menschliches Leid und Elend zu beenden. Das globale geopolitische Risiko ist auf ein unerträglich hohes Niveau gestiegen. Die Korrelation zwischen Drohungen und militärischen Konflikten liegt seit 1900 bei etwa 0,60 und seit 1985 bei 0,45. Wir können nur auf einen starken Rückgang des geopolitischen Drucks hoffen, müssen uns aber auch auf weniger offensichtliche Szenarien einstellen.

www.fixed-income.org
Foto: Peter De Coensel, CEO © DPAM


 

Investment
Carlos de Sousa, Portfolio­manager für Schwellen­länder­anleihen bei Vontobel, sieht aufgrund der einge­engten Credit Spreads bei…
Weiterlesen
Investment

von Kai Jordan, Vorstand der mwb Wertpapierhandelsbank AG

In Deutschland steht man offen­sichtlich auf Wenden. Das klingt nach 180 Grad Kurs­wechsel und eher nach Revolution als nach Evolution. Beim Segeln…
Weiterlesen
Investment
„Markttur­bulenzen beginnen oft im Sommer, wenn die Liquidität gering ist – ein Phänomen, das noch nicht voll­ständig ver­standen ist“, schreibt…
Weiterlesen
Investment

Kommentar von Katharine Neiss, Chief European Economist bei PGIM Fixed Income, zur bevorstehenden EZB-Sitzung

Geldpolitisch befindet sich die EZB in einer beneidens­werten Lage, da die Inflation nun wieder auf das Ziel von 2% zurück­gekehrt ist und dort…
Weiterlesen
Investment

von Johann Plé, Senior Portfolio Manager bei AXA Investment Managers

In den letzten Jahren hat man mit Anleihen gut verdient, und die Verluste des schwierigen Jahres 2022 wurden mehr und mehr wett­gemacht. Die…
Weiterlesen
Investment

von Marc Seidner, CIO Non-traditional Strategies, und Pramol Dhawan, Head of Emerging Market Portfolio Management, bei PIMCO

Die Pers­pektiven für die zweite Jahres­hälfte 2025 bleiben positiv – insbe­sondere für Anlage­strategien, die auf globale Diversi­fizierung und eine…
Weiterlesen
Investment

Das sich wandelnde Kräfteverhältnis zwischen den führenden Ölproduzenten der Welt erklärt einige der jüngsten Merkwürdigkeiten an den globalen…

Von Zeit zu Zeit gibt es Nach­richten, deren Aus­wirkungen auf den Markt nicht ganz so groß sind, wie man es vielleicht erwartet hätte. Nehmen wir zum…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Nachdem die Euro­päische Zentral­bank (EZB) die Leit­zinsen inner­halb eines Jahres um 200 Basis­punkte auf 2,0 Prozent gesenkt hat, erwarten wir bei…
Weiterlesen
Investment

von Tiffany Wilding, Ökonomin, PIMCO

Was ist passiert? In den USA ist die Kern­inflation – gemes­sen am Ver­braucher­preis­index (CPI) ohne Energie und Lebens­mittel – im Juni gegen­über…
Weiterlesen
Investment

von Daniel Björk, Senior Portfoliomanager von Swisscanto LUX Fixed Income-Fonds

Zwar erlebten wir ein ereignis­reiches 2. Quartal 2025 in Bezug auf den Handels­krieg und geo­poli­tische Risiken. Diese Ereignisse zeigten aber kaum…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!