YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

GOLFINO: Verlust im Geschäftsjahr 2012/13 aufgrund negativer Umstände, Vorstand sieht „blen-dende Aussichten“

Vor dem Hintergrund guter Zahlen aus dem laufenden Geschäft und bester Aussichten für die kommenden Jahre musste GOLFINO für das Geschäftsjahr 2012/13 (1.10. bis 30.9.) erstmals in der 27-jährigen Firmengeschichte einen knapp negativen EBIT hinnehmen, in Höhe von -0,2 Mio. Euro. CEO Dr. Bernd Kirsten führt das Ergebnis auf die Häufung negativer Umstände zurück und führt das schlechte Wetter in den ersten 9 Monaten des Geschäftsjahrs, die Rezession in Südeuropa und die hohen Kosten bei der Einführung der SAP Software an.

Das Unternehmen meldete letzte Woche einen herausragenden Erfolg von der weltgrößten Golfmesse in Orlando, Florida. Das hohe Auftragswachstum basiert auf den sehr guten Abverkäufen der ersten Lieferungen in die USA. Es belegt nicht nur den erfolgreichen Markteintritt, sondern übertrifft noch die Erwartungen des Vorstands. Der eigene Einzelhandel legte zudem im Dezember und Januar flächenbereinigt zweistellig zu.

Kirsten betonte, dass die aktuelle Geschäftsentwicklung zeige, dass die Planung des Unternehmens realistisch sei in Bezug auf eine deutliche Ergebnisverbesserung im Geschäftsjahr 2013/14. Das zu erwartende Umsatzwachstum stehe auf mehreren Säulen, im Wesentlichen der Expansion in den USA und China, dem E Commerce und der höheren Effizienz des eigenen Einzelhandels. Der Auftragsbestand im Großhandel für die Saison Frühjahr/Sommer 2014 liege 16% über dem Vorjahr. In den Folgejahren werden sich die Wachstumsfelder zunehmend auswirken und die Erträge weiter deutlich steigen.

In diesem Zusammenhang kann das Unternehmen das Downgrade der Creditreform um zwei Stufen von BB auf B+ nicht nachvollziehen, das allenfalls eine Momentaufnahme der Sondersituation im letzten Geschäftsjahr, nicht aber laufende Geschäfte und die Zukunftsaussichten widerspiegele. Laut Kirsten ist das Unternehmen zudem mit einer Eigenkapitalquote von 27% bestens kapitalisiert, während der deutsche Mittelstand bei einer Durchschnittsquote von 20% liegt. Das Unternehmen genieße die Unterstützung der Banken, die weiterhin eine langfristige Zusammenarbeit anstreben und ausreichende Linien zur Verfügung stellen würden. Ferner bestünden erhebliche stille Reserven in Immobilien und Warenbestand.

Dr. Kirsten: 'Die langfristige Perspektive ist exzellent und noch besser als vor zwei Jahren bei der Begebung der Anleihe. Eine mittelfristige Verdopplung der Umsätze und zweistellige Erträge sind möglich. Der Pfad dorthin ist belegbar beschritten worden. Leider sind wir im letzten Geschäftsjahr mit dem so nicht vorhersehbaren Ausreißer nach unten in unserer Planung um gut ein Jahr zurückgeworfen worden. Diese Zusammenhänge hat die Creditreform trotz eines offenen und angenehmen Gesprächsklimas nicht so berücksichtigt, wie wir es erwartet hätten.'


www.fixed-income.org

----------------------------------------
Soeben erschienen: BOND YEARBOOK 2013/14 -
Das Nachschlagewerk für Anleiheinvestoren und -Emittenten
Renommierte Autoren und Interviewpartner nehmen Stellung zu den Themenfeldern High Yield-Anleihen, Mittelstandsanleihen, Covered Bonds, Investmentstrategien sowie Tax & Legal. Das jährliche Nachschlagewerk erscheint bereits im 5. Jahrgang und hat einen Umfang von 100 Seiten.

Inhaltsverzeichnis:
http://www.fixed-income.org/fileadmin/2013-11/BOND_YEARBOOK_2013_14_Inhaltsverzeichnis.pdf

Die Ausgabe kann zum Preis von 29 Euro beim Verlag bezogen werden:
http://www.fixed-income.org/fileadmin/2013-11/BOND_YEARBOOK_2013_14_Bestellung.pdf
----------------------------------------

Investment

von Mitch Reznick, Group Head of Fixed Income bei Federated Hermes Limited

Viel war los in den letzten Wochen. Europa und die USA haben ein Handels­abkommen geschlossen und damit eine potenziell chaotische Situation…
Weiterlesen
Investment
Der Vertrauens­verlust in US-Staats­anleihen hat spürbar zugenommen – befeuert durch dauerhaft hohe Haushalts­defizite, eine fehlende fiskalische…
Weiterlesen
Investment

von Mike Della Vedova, Portfoliomanager bei T. Rowe Price

Vor dem Hintergrund globaler Handels­spannungen, politischer Unsicher­heiten in den USA und geo­politischer Risiken suchen Anleger nach…
Weiterlesen
Investment
Der Juli war geprägt von zahlreichen Verein­barungen zwischen den USA und ihren Handels­partnern, da das Ende der Zollpause näher rückte. Diese…
Weiterlesen
Investment

von Guy Barnard, Co-Head of Global Property Equities, Janus Henderson Investors

Europäische börsen­notierte Immobilien verzeichneten im ersten Halbjahr 2025 einen erheb­lichen Zuwachs von fast 10%. Interessant: Der Sektor…
Weiterlesen
Investment

Chinas Suche nach einem neuen Wachstumsmodell / Meinungen unserer CIOs von AXA Investment Managers

Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers: Der CDS-HandelCredit Default Swaps (CDS) sind derivative Instru­mente, die es Anlegern…
Weiterlesen
Investment

von André Figueira de Sousa und Lowie Debou, DPAM

Vergangene Woche kündigte US-Präsident Trump „gegenseitige“ Zölle für Länder an, die noch keine Handels­abkommen mit den USA abge­schlossen haben.…
Weiterlesen
Investment

von Amanda Stitt, Portfoliospezialistin bei T. Rowe Price

Hochrangige Staats­anleihen gelten tradi­tionell als Ballast für Port­folios, da sie stabile Erträge liefern, Volatilität dämpfen und durch ihre…
Weiterlesen
Investment
Die Frage nach der künftigen Volatilität von US-Staats­anleihen im Zuge der amerika­nischen Wirtschafts- und Fiskal­politik bean­sprucht momentan viel…
Weiterlesen
Investment
Die Wachs­tums­aus­sichten für den Euroraum bleiben schwach. Politische Unsicher­heiten – insbeson­dere im Zusammen­hang mit US-Zöllen – könnten das…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!