YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

ING IM zufolge wird Deflationsrisiko von vielen institutionellen Investoren immer noch unterschätzt

Nach Ansicht von ING Investment Management müssen Anleger in den Industrieländern ihre Portfolios jetzt vor den mittel- bis langfristigen Folgen der Deflation schützen. Der Vermögensverwalter weist darauf hin, dass das Thema Deflation von Investoren zu lange vernachlässigt wurde, da Schuldenkrise und Sorgen um die weltweite Konjunkturentwicklung bislang im Mittelpunkt standen.

Die Diskussion um Inflation/Deflation entbrannte, als die Zentralbanken in geradezu beängstigendem Tempo ihre Bilanzen ausweiteten. ING IM zufolge könnte die durch geringe Nachfrage hervorgerufene anhaltende Produktionslücke in den Industrieländern zu Deflation führen. Das Vermögensverwaltungshaus erwartet in nächster Zeit zudem eine Ausweitung dieser Lücke, die voraussichtlich erst 2012 wieder schrumpfen wird.

Dazu Valentijn van Nieuwenhuijzen, Head of Fixed Income and Economics bei ING IM: „Das geringe Wachstum in den Industrieländern infolge von Schuldenabbau bei Privathaushalten und im Finanzsektor macht uns Sorge. Zudem hat der Kreditboom vor allem in Ländern mit hohen Leistungsbilanzdefiziten, wie den USA, Großbritannien und Spanien, zu einer verfehlten Verteilung von Ressourcen geführt. In diesen Volkswirtschaften hatten sinkende Zinsen und Risikoprämien eine vergleichsweise massive Ausweitung des Bau- und Finanzsektors angestoßen, die jetzt zurückgeführt werden muss. Das bedeutet, dass das während der Boomjahre in diesen Sektoren gebundene branchenspezifische Kapital und Wissen nunmehr hinfällig ist.“

„Gleichzeitig erleben wir einen Anstieg der Kapitalkosten sowie einen deutlichen Rückgang der Kapazitätsauslastung in zahlreichen Sektoren. Hinzu kommt, dass Faktoren wie alternde Bevölkerung, Zunahme der Arbeitslosigkeit, stärkere Regulierung und der dauerhafte Anstieg des Investitionsrisikos gegenüber den Chancen das potenzielle Wirtschaftswachstum in den Industrieländern auf Dauer begrenzen. Ein solches Szenario führt bestenfalls zu Disinflation und im ungünstigsten Falle zu lähmender Deflation.“

ING IM weist ferner darauf hin, dass die Zentralbanken nicht über ausreichende Erfahrung und Kenntnisse verfügen, um einer anhaltenden Deflation zu begegnen. So mussten sämtliche Zentralbanken bisher nur mit Szenarien umgehen, in denen ein Anstieg der Teuerungsrate als das wirkliche Risiko galt. Nach den Worten des Hauses verfügen die Zentralbanken derzeit nicht über das entsprechende Instrumentarium, um Deflation wirksam zu bekämpfen.

Van Nieuwenhuijzen weiter: „Wenn die Industrieländer in eine Deflation rutschen, helfen die üblichen geldpolitischen Tricks, wie Zinssenkung und Ankurbelung der Kreditvergabe durch Privatbanken, nicht mehr. Die Zinsen sind bereits sehr niedrig, so dass die Zentralbanken kaum mehr Spielraum haben. Die Privatbanken müssen ihrerseits strenge Auflagen hinsichtlich ihrer Kapitalrücklagen beachten, um ihre Verbindlichkeiten zu reduzieren. In einer Krise ist von dieser Seite also kaum mit zusätzlicher Kreditvergabe zu rechnen. Damit sind die Möglichkeiten, um einer Deflation gegenzusteuern, äußerst begrenzt. Sollte es tatsächlich zu einer Deflation kommen, könnten die Industrieländer eine Wiederholung der japanischen Situation erleben.“

Vor dem Hintergrund anhaltender Disinflation und zum Teil auch wegen des geringen Nominalwachstums zieht ING IM Werte vor, deren Erträge weniger auf Kapitalzuwächsen als auf der Rendite beruhen. Das Haus setzt daher mittelfristig auf Unternehmensanleihen und andere festverzinsliche Spread-Produkte wie Schwellenländeranleihen sowie Aktien mit hohen Dividendenrenditen.

Van Nieuwenhuijzen weiter: „Das Deflationsrisiko wird immer noch vielfach unterschätzt, sollte aber in gewissem Maße gesteuert und abgesichert werden. Insofern bleiben die größten und liquidesten Staatsanleihemärkte, wie Deutschland und die USA, attraktiv. Diese Märkte korrelieren bei Marktturbulenzen (die u. a. durch Deflationsängste ausgelöst werden können) in der Regel negativ mit risikoreicheren Werten. Gewissermaßen fällt auch Gold in diese Kategorie. ING IM hält Goldanlagen im gegenwärtigen Umfeld sogar für eine effektivere Absicherung gegenüber Deflation als gegenüber Inflation.“

Nach den Worten ING IMs sollten Investoren Optionen wie Investment-Grade-Unternehmensanleihen sowie Aktien von Unternehmen mit erheblicher Preismacht (z. B. Versorger oder Unternehmen im Gesundheitsbereich) in Erwägung ziehen. Interessant sind auch Unternehmen, die imstande sind, bei sinkenden Outputpreisen ihre Gewinne zu maximieren (beispielsweise Telcos und IT-Unternehmen).

Van Nieuwenhuijzen schließt mit den Worten: „Es ist natürlich außerordentlich wichtig, sich in Regionen bzw. Sektoren zu engagieren, die weiterhin starkes nominelles Wachstum generieren können. Dabei bieten sich vor allem die Emerging Markets an, deren Devisen-, Anleihe- und Aktienmärkte im Gegensatz zu den von Deflation geprägten Industrieländern ausnahmslos solide Renditeperspektiven bieten. Auch die Werte multinationaler Unternehmen aus den Industrieländern, die einerseits eine für Industrieländer typische Kostenstruktur aufweisen und andererseits die Mittelklasse-Verbraucher in Schwellenländern beliefern, könnten interessant sein. Die Kostendynamik dieser Unternehmen wird nämlich von einer deflationären Entwicklung profitieren, während ihre Absätze sich angesichts der steigenden Verbrauchernachfrage in den Schwellenländern weiterhin positiv entwickeln dürften.




Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Auch im September blieb die deutsche Inflations­rate hartnäckig über der 2-Prozent-Marke. Nach 2,2 Prozent im August kletterte sie nun auf 2,4…
Weiterlesen
Investment

von Blerina Uruci, US-Chefvolkswirtin bei T. Rowe Price

Angesichts des drohenden Shutdowns der US-Regierung bereiten sich die Märkte auf eine mögliche Verzögerung wichtiger Wirtschafts­daten vor, darunter…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky, Head of US Fixed Income, Janus Henderson Investors

Die PCE-Inflations­daten fielen weit­gehend im Rahmen der Erwar­tungen aus. Zwar liegen die Jahres­raten (Gesamt­inflation: 2,7%, Kern­inflation:…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Die gesunkene Volatilität bei US-Treasuries und die folgenden Zins­senkungen der Fed haben die Attraktivität von Anleihen steigen gelassen. Die…
Weiterlesen
Investment
Nach einer erfolg­reichen Startphase wird die Seed-Tranche (WKN A3EYVA) des SQUAD Aguja Bond Oppor­tunities Fonds wie angekündigt zum 2. Oktober 2025…
Weiterlesen
Investment
Die tradi­tionelle asiatische Vorliebe für Dollar­anlagen scheint aber jetzt nach­zulassen. Marktumfeld und Anlege­rstimmung ändern sich, und man…
Weiterlesen
Investment

von Jeff Helsing, Institutional Fixed Income Strategist bei T. Rowe Price

Ist es möglich, dass die Rendite 10-jähriger US-Staats­anleihen auf 6% steigt? Laut Arif Husain, unserem Head of Global Fixed Income und CIO, ist…
Weiterlesen
Investment

von Abdallah Guezour, Head of Emerging Market Debt and Commodities bei Schroders

Auch wenn weitere Ver­werfungen aus­gehend von Staats­anleihen aus Industrie­ländern weiterhin taktische Währungs- und Zins­durations­absicherungen in…
Weiterlesen
Investment

Während der Wohnungsbau schwächelt, zeigen sich Tief- und Spezialbau robust

Die deutsche Bauwirt­schaft präsentiert sich gespalten. Während der Wohnungs­bau weiterhin unter Druck steht, entwickeln sich andere Bau­segmente…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Das globale Wachs­tum bleibt verhalten und ohne Schwung, wobei die zukunfts­orientierten Indikatoren nur begrenzt auf eine baldige Beschleu­nigung…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!