YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

MercadoLibre - ein Wandelanleihen-Novum im E-Commerce-Markt in Lateinamerika

Man on Convertibles

Mit dem lateinamerikanischen Kontinent assoziieren die meisten in erster Linie attraktive Reiseziele, ein warmes Klima und nicht zuletzt auch die diesjährige Fußballweltmeisterschaft, die die Welt vier Wochen lang in Atem hielt. Doch die südamerikanische Region hat noch viel mehr Potenzial zu bieten, nicht zuletzt im Bereich E- Commerce. Allein im vergangenen Jahr wies der lateinamerikanische E-Commerce-Markt ein Umsatzvolumen von 48 Milliarden US-Dollar auf. Im Vergleich zum amerikanischen mit 310 Milliarden US-Dollar Umsatz ist er zwar immer noch sechs bis sieben Mal kleiner, wächst aber rasant. „Das digitale Umfeld in der südamerikanischen Region wächst insgesamt weiter stark an. Auch wenn Amerika derzeit an der Spitze des E-Commerce steht, Lateinamerikas Wachstumsraten in diesem Feld sind mit 30 bis 40 Prozent sehr vielversprechend. Daher denke ich, dass es von Interesse ist, an diesem Wachstumsmarkt z.B. mittels einer Wandelanleihe teilzuhaben“, erklärt Thomas Lange, Wandelanleihe-Experte bei Man.

Der größte Player im lateinamerikanischen Online-Handel ist sicherlich MercadoLibre, das Ende Juni seine erste Wandelanleihe begeben hat. Abgeleitet vom Spanischen „freier Markt“, hat das im Jahr 1999 von Marcos Galperin gegründete Unternehmen inzwischen einen Marktanteil von 25 Prozent. Mit Sitz in Argentinien betreibt MercadoLibre nach regulatorischen Erleichterungen für E-Commerce und Zahlungslösungen nunmehr den größten Online-Marktplatz Lateinamerikas und operiert in Brasilien, Argentinien, Mexiko und mehreren anderen mittel- sowie lateinamerikanischen Ländern. Die Geschäftsaktivitäten konzentrieren sich dabei auf das Betreiben von Auktions- und Kleinanzeigenportalen nach Vorbild des amerikanischen Online-Anbieters eBay. Seit dem Jahr 2001 ist MercadoLibre exklusiver Partner von eBay auf dem lateinamerikanischen Markt. Inzwischen ist eBay der größte Einzelaktionär, mit einer Quote von 18,4 Prozent. MercadoLibre geriet Ende letzten Jahres unter Druck nachdem das Unternehmen die Markterwartungen verfehlte. Auslöser waren hohe Inflationsraten in verschiedenen Ländern Lateinamerikas, die zu einem Währungsverfall führten. Daher blieb das Unternehmensergebnis trotz starken Wachstums in lokaler Währung auf US-Dollar-Basis deutlich unter den Erwartungen der Analysten. Das „eBay Lateinamerikas“, wie MercadoLibre oft bezeichnet wird, hat am 24. Juni eine fünfjährige Wandelanleiheemission im Volumen von 330 Millionen US-Dollar mit einer Prämie von 37,5 Prozent und einem jährlichen Kupon in Höhe von 2,25 Prozent begeben. Aktie und Wandelanleihe blieben von der allgemeinen Kurskorrektur an den Aktienmärkten nicht unbeeindruckt. Nach einem Kurshoch von 105,50 Prozent notiert der Wandler gegenwärtig bei etwa 101,55 Prozent. Die Prämie liegt derweil bei etwa 43 Prozent bei einer Rendite von aktuell 1,92 Prozent. Ein offizielles Emittenten-Rating liegt nicht vor. Angesichts der erfolgsversprechenden Wachstumschancen des lateinamerikanischen Online-Handels bietet die Wandelanleihe von MercadoLibre eine attraktive Einstiegschance in diesen aussichtsreichen Markt. Gleichwohl sind die Risiken im Zusammenhang mit Währungsabwertung, erhöhtem Wettbewerb und wirtschaftlicher Schwäche in der Region zu berücksichtigen.


www.fixed-income.org

Investment

Während der Wohnungsbau schwächelt, zeigen sich Tief- und Spezialbau robust

Die deutsche Bauwirt­schaft präsentiert sich gespalten. Während der Wohnungs­bau weiterhin unter Druck steht, entwickeln sich andere Bau­segmente…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Das globale Wachs­tum bleibt verhalten und ohne Schwung, wobei die zukunfts­orientierten Indikatoren nur begrenzt auf eine baldige Beschleu­nigung…
Weiterlesen
Investment

von Kai Jordan, Vorstand, mwb Wertpapierhandelsbank AG

Nun ist sie also vorbei – die größte Auto­messe der Welt. Für viele ist sie mehr als eine Branchen­schau. Sie gilt als Barometer für die bedeu­tendste…
Weiterlesen
Investment

von Blerina Uruci, US-Chefvolkswirtin bei T. Rowe Price

Ich gehe davon aus, dass die Fed bei ihrer Sitzung in dieser Woche die Zinsen um 25 Basis­punkte senken wird und dass die aktuali­sierte Kurz­fassung…
Weiterlesen
Investment

von Guillermo Felices, Global Investment Strategist, PGIM

Vor dem Hinter­grund zuneh­mender Unsicher­heit in den USA hinsicht­lich der Zölle und des politischen Drucks auf die Fed bietet Europa attraktive…
Weiterlesen
Investment
So weit, so gut. Nach den starken Anlage­ergeb­nissen im bisherigen Jahres­verlauf (1) sind viele gute Nachrichten bereits eingepreist. Indes sieht…
Weiterlesen
Investment

von Thomas Romig, CIO Multi Asset, Assenagon

Nach den schwachen US-Arbeits­markt­zahlen im Juli werden Zins­senkungen der US-Notenbank Federal Reserve immer wahrscheinlicher. Die Finanz­märkte…
Weiterlesen
Investment

von Christian Scherrmann, Chefvolkswirt USA, DWS

Der Fall scheint eindeutig zu sein. Die aktuellen Daten zum US-Arbeits­markt deuten auf eine anhaltende Schwäche hin, während die Inflation keine…
Weiterlesen
Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Der Zins­senkungs­zyklus der Euro­pä­ischen Zentral­bank (EZB) dürfte abge­schlossen sein: Die Inflation liegt im Ziel­bereich, und das Wachstum zeigt…
Weiterlesen
Investment
Den heutigen Zins­entscheid der EZB kommentiert David Zahn, Head of European Fixed Income bei Franklin Templeton:Die EZB hat die Zinsen bei 2,00%…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!